Mehr Mädchen für MINT-Berufe begeistern

Mädchenförderung, Gamification, Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), IT und Elternarbeit: Diese Themenfelder hatten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letztjährigen MINT-Forums im Herbst für das Frühjahrs-Treffen in Felsberg gewünscht.
Daher standen die Buchstaben des Mottos „Mit MINT in den MAi“ nun für Mädchen, AI, Informatik, Neugierde wecken und Technik. 50 Akteure der nordhessischen MINTLandschaft bestehend aus Schulen, außerschulischen Lernorten, Initiativen und Unternehmen entwickelten gemeinsam neue Ideen, um mehr Mädchen für die MINT-Welt zu begeistern. Außerdem gab es Impulse und Speed-Networking.
„Programmieren als männliche Domäne gehört der Vergangenheit an. Mädchen können das genauso gut“, hielt Anne Diedrich fest, Projektmanagerin der GIRLS Hacker School in Hamburg. Ihre Erfahrungen zeigen allerdings:
Es braucht gezielte Angebote, die Mädchen positive Erlebnisse mit Coding ermöglichen und dessen kreative Möglichkeiten und Chancen aufzeigen.
Laut Prognosen des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur an der Goethe Universität Frankfurt im Auftrag des Landes Hessen werden in Nordhessen bis 2028 rund 7500 MINT-Fachkräfte fehlen. „Da ist für mehr ‚Girl Power‘ noch ordentlich Luft nach oben“, sagt Sebastian Tischler vom Regionalmanagement und Projektmanager des MINT-Forum Nordhessen. Für Mädchen sei es laut diverser Studien entscheidend, dass ihr Zugehörigkeitsgefühl gestärkt werde. Zum Beispiel, wenn sie sich verstanden fühlen, die Ziele und Aktivitäten einen Sinn für sie ergeben und relevant sind. Daher würden sich MINT-Angebote speziell für Mädchen als zielführend erweisen.
Hier setzt eine Gemeinschaftsinitiative des Kasseler Software- und Digitalisierungsunternehmens Micromata mit dem Fachbereich 16 der Universität Kassel sowie dem MINT Werra-Meißner-Kreis e.V. an. Mit „Girls Go Informatics“ bietet sie jungen Frauen ab der zehnten Klasse zweimal im Jahr die Gelegenheit, die Welt der Software aus der Perspektive der Macherinnen zu erleben – da es Rollenvorbilder des eigenen Geschlechts meist besser schaffen zu begeistern. Auch das Projekt „Girls4MINT“ arbeitet gemeinsam mit Partnerunternehmen daran, eine Trendwende einzuleiten. So möchte die Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH hessenweit Mädchen inspirieren, MINT-Berufe zu ergreifen. „Wir bieten Schülerinnen praxisnahe Einblicke und ermöglichen authentische Erfahrungen“, sagte Projektleiterin Julia Behle in ihrem Vortrag.
Wichtig ist aber auch, den Mädchen ein Feedback zu ihren Stärken und Talenten zu geben und die Eltern als wichtigste Berufsberater ihrer Töchter mit ins Boot zu holen.
Man setze auf einen Dreiklang aus Praxis, Reflexion sowie Beratung und Information.

Mit Kreativität und Teamwork zum Ziel

Für die „Code Week Nordhessen“ vom 5. Oktober bis 2. November möchten die Organisatoren – das MINT-Forum Nordhessen sowie das Amt für Schule und Bildung der Stadt Kassel – mehr Angebote für Mädchen realisieren. In Workshops und Mitmach-Formaten bei Firmen, Bildungsträgern, Medienzentren und in Schulen sollen Kinder und Jugendliche den spielerischen Umgang mit Medien, Technik, Hard- und Software erproben. 2023 gab es 18 Workshops bei der Code Week – allerdings nur einen speziell für Mädchen. „Wir rufen dazu auf, mehr Angebote für Mädchen einzureichen, damit wir das in diesem Jahr ändern können“, sagt Projektmanager Sebastian Tischler vom Regionalmanagement. „Dann profitieren alle.“
Das MINT-Forum Nordhessen

Die IHK Kassel-Marburg hat zusammen mit der Regionalmanagement Nordhessen GmbH im Jahr 2016 das MINT-Forum ins Leben gerufen, unterstützt von der Universität Kassel, der Stadt Kassel und vielen Partnern. Das MINT-Forum Nordhessen ist Informations- und Kommunikationsplattform für Initiativen, Schulen und außerschulische Lernorte, Verbände, Universitäten und Unternehmen. Willkommen sind alle Interessierten, die sich im MINT-Bereich engagieren (wollen). Weitere Informationen unter https://www.mint-nordhessen.de/
Dr.Roswitha Wöllenstein
Referentin Team Fachkräfte | Koordinatorin MINT