Erfolgreiche IHK-Wahlen und mehr

Das Jahr 2024 war für die IHK Kassel-Marburg ein besonderes Jahr. Rund 75.000 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Nordhessen und der Region Marburg haben die IHK-Gremien gewählt.
Es galt darüber abzustimmen, wer sich in der Vollversammlung und den sechs Regional­versammlungen bis zum Jahr 2029 für die unterschiedlichen Branchen und für die Region einsetzen soll. So konstituierten sich unsere Gremien im Frühjahr neu. Sie spiegeln die unterschiedlichen Wirtschaftsgruppen wider. Sie sind die wesentliche Grundlage für uns, um das Gesamtinteresse der hiesigen Wirtschaft zu formulieren und in der politischen Arbeit vertreten zu können.
Mit Désirée Derin-Holzapfel steht in der über 260-jährigen Geschichte der IHK Kassel-Marburg erstmals eine Frau an der ehrenamtlichen Spitze. Die Geschäftsführerin der friedola 1888 GmbH wurde von der Vollversammlung mit großer Mehrheit zur neuen Präsidentin gewählt. Sie stellte bei ihrer Antrittsrede heraus, dass sie „aus dem Mittelstand für den Mittelstand“ antrete. Ihr Verständnis moderner IHK-Arbeit fasst sie mit drei Begriffen zusammen: Politisch, effizient, nahbar.
Jörg Ludwig Jordan und Désirée Derin-Holzapfel vor dem Zeichen Hashtag Gemeinsam
Auch das Präsidium formierte sich neu und wählte mit Dr. Hans-Friedrich Breithaupt und Alexander Starke aus Kassel sowie Udo Diehl aus Marburg drei IHK-Vizepräsidenten. Dr. Breithaupt gehörte wie die neue Präsidentin bereits dem vorherigen IHK-Präsidium an.
Dem früheren IHK-Präsidenten Jörg Ludwig Jordan, der in drei Jahrzehnten zahlreiche Ehrenämter übernommen hatte, verlieh die Vollversammlung am 13. März die Ehrenpräsidentenwürde.
Die IHK-Wahlen waren ein besonderes Highlight, aber nicht das einzige. Der IHK-Jahresblick zeigt einen Ausschnitt dessen, was die IHK Kassel-Marburg in den vergangenen zwölf Monaten für ihre Kunden, Mitglieder und Stakeholder in der politischen Arbeit, bei der Umsetzung hoheitlicher Aufgaben und als Dienstleister erreicht hat.

IHK als starker Partner

Das Engagement unserer IHK für die Interessen der regionalen Wirtschaft ist in herausfordernden Zeiten von besonderer Bedeutung. Das Jahr 2024 stellte Unternehmen wieder vor manche Hürden. Strukturelle Krisen, geprägt von überbordender Bürokratie und hohen Standortkosten, fallen zusammen mit einer Rezession. Unsere Konjunkturumfrage zeigte im Herbst, dass unsere Mitglieder die politischen Rahmenbedingungen als größtes konjunkturelles Risiko wahrnehmen. Die Interessenvertretung bleibt eine wesentliche Aufgabe unserer IHK.
Im Dezember verabschiedete die IHK-Vollversammlung die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation zur bevorstehenden Bundestagswahl. Darin wird hervorgehoben, dass die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft weit oben auf der politischen Agenda stehen muss. Nur ein wirtschaftlich starkes Deutschland kann den Anforderungen unserer Zeit gerecht werden. Auch in den kommenden Monaten wird es an Herausforderungen nicht mangeln. Gemeinsam können wir sie erfolgreich meistern.

Leistungen Ihrer IHK

Wir freuen uns, wenn Sie Gelegenheit finden, sich den Jahresblick anzuschauen. Blicken Sie in die Vielfalt der IHK-Arbeit! Unsere besten Wünsche begleiten Sie dabei.