IHK setzt Zeichen für Vielfalt in Wirtschaft

Unter dem Motto „Vielfalt als Stärke: Dein Beruf, Deine Chance“ lud die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg am gestrigen Donnerstag (6. November) in das Veranstaltungszentrum „Das Zuse“ in Bad Hersfeld zu einem Tag rund um Inklusion, Teilhabe und Chancengerechtigkeit ein.
Rund 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Bildungseinrichtungen nutzten die Gelegenheit, sich auf der Mini-Inklusionsmesse über erfolgreiche Praxisbeispiele, Fördermöglichkeiten und die Chancen einer vielfältigen Arbeitswelt zu informieren.
Neben Fachgesprächen bot die Veranstaltung Raum für Begegnungen: Schülerinnen und Schüler aus Förderschulen trafen auf regionale Unternehmen, um berufliche Perspektiven auszuloten und ihre Talente zu entdecken. Dabei wurde deutlich, wie Unternehmen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung aktiv fördern – und damit sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Verantwortung übernehmen.
„Inklusion ist kein Sonderthema, sie ist Teil moderner, zukunftsorientierter Personalpolitik“, betont Matthias Pfaff von K+S, stellvertretender Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Hersfeld-Rotenburg. „Wenn Betriebe Vielfalt fördern, stärken sie nicht nur ihr Team, sondern auch ihre Innovationskraft. Das heutige Engagement vieler Unternehmen zeigt, dass Inklusion in unserer Region bereits gelebt wird.“
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels werde deutlich, dass man keine Potenziale ungenutzt lassen dürfe. „Wer auf inklusive Personalstrategien setzt, sichert langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit und stärkt die Innovationsfähigkeit des gesamten Unternehmens. Vielfalt im Betrieb ist kein Nice-to-have, sondern ein echter Erfolgsfaktor für die Zukunft“, so Matthias Pfaff.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Landespreises Inklusion 2025 durch Hessens Sozialministerin Heike Hofmann. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Land Hessen herausragende Institutionen und Unternehmen, die sich in besonderer Weise für die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben einsetzen. Im Anschluss bot ein Get-together Raum für persönlichen Austausch.
„Die Veranstaltung macht deutlich, dass die Verbindung von wirtschaftlichem Handeln und sozialer Verantwortung einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Fachkräftesicherung leisten kann“, unterstreicht Dr. Thomas Fölsch, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK Kassel-Marburg. Mit dem Inklusionstag wolle die IHK ein Signal für Vielfalt in der Arbeitswelt setzen und ihre Rolle als verlässliche Partnerin der regionalen Wirtschaft auf dem Weg zu mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit verankern, ergänzt Natalia Franz, IHK-Fachberaterin für Inklusion.