Spitzen-Azubis ausgezeichnet

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg ehrte gestern Abend (4. November) in der Stadthalle Baunatal die besten Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs Sommer 2025. In Stadt und Landkreis Kassel haben 65 Auszubildende aus dreißig IHK-Ausbildungsberufen ihre Prüfung mit der Note „sehr gut“ bestanden.
Im IHK-Bezirk erreichten insgesamt 174 Auszubildende mindestens 92 Punkte und damit die Bestnote. Insgesamt nahmen an den Abschlussprüfungen rund 2.500 Auszubildende teil.
Außerdem wurden an diesem Abend elf Auszubildende als Landesbeste des Prüfungsjahres 2025 ausgezeichnet:
  • Julia Dellmann, Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, Deutsche Post AG, Kassel
  • Raphael Dölle, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Zweinulleins GmbH, Kassel
  • Mike Golombek, Zerspanungsmechaniker, Daimler Truck AG - Mercedes-Benz Werk Kassel, Kassel
  • Adrian Geiler, Zweiradmechatroniker, Fachrichtung: Fahrradtechnik, Bike & Outdoor Company GmbH & Co. KG, Kassel
  • Jannik Göldner, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Volkswagen AG, Baunatal
  • Franziska Götz, Fachinformatikerin, Fachrichtung: Systemintegration, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel
  • Pascal Hornung, Fachkraft für Lagerlogistik, Volkswagen AG, Baunatal
  • Ines Kühne, Werkstoffprüferin, Fachrichtung: Metalltechnik, Volkswagen AG, Baunatal
  • Mate Mustapic, Fertigungsmechaniker, Daimler Truck AG - Mercedes-Benz Werk Kassel, Kassel
  • Youness Nassiri, Gießereimechaniker, Schwerpunkt: Druck- und Kokillenguss, Volkswagen AG, 34225 Baunatal
  • Tim Semmler, Kraftfahrzeugmechatroniker, Rheinmetall Landsysteme GmbH, Kassel
IHK-Vizepräsident Alexander Starke und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes gratulierten den besten Auszubildenden persönlich. Dabei überreichten sie ihnen ihre Urkunden und jedem von ihnen als Anerkennung einen „Himmelsstürmer“ aus Acryl – ein Aufsteiger-Symbol der regionalen Wirtschaft. Den Abend moderierte Daniel Mauke vom Hessischen Rundfunk.
Alexander Starke betonte den hohen Stellenwert der dualen Ausbildung. Sie eröffne den Weg zu einer vielversprechenden Karriere als Fach- oder Führungskraft. Er rief die Ausgezeichneten dazu auf, ihre beruflichen Chancen zu nutzen – sei es durch IHK-Weiterbildungen, ein Studium oder den Schritt in die Selbstständigkeit. Neben der Gründung biete auch die Übernahme eines der rund 6.500 nachfolgeoffenen Unternehmen in Nordhessen und der Region Marburg eine Perspektive: „Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Unternehmertum ist eine spannende und lohnende Chance.“ Es gebe Beispiele in der Region dafür, dass Auszubildende direkt nach Abschluss ihrer Ausbildung ein Unternehmen übernehmen.
Der IHK-Vizepräsident würdigte die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen: „Ihr Erfolg ist das Ergebnis von Engagement, Disziplin und Zielstrebigkeit.“ Er bezeichnete sie als echte Vorbilder – sowohl fachlich als auch persönlich – und äußerte den Wunsch, dass viele Schülerinnen und Schüler ihrem Beispiel folgen und ebenfalls Könner ihres Fachs werden. Gleichzeitig unterstrich er ihre Bedeutung für die regionale Wirtschaft: „Die Unternehmen hier suchen Menschen wie Sie: qualifizierte Fachkräfte mit Leidenschaft und Persönlichkeit. Ihre berufliche Zukunft ist voller Chancen – packen Sie sie mutig an.“
Die IHK gehe immer wieder neue Wege, um junge Menschen für die duale Ausbildung zu gewinnen. So beteilige sie sich an der bundesweiten Kampagne der IHK-Organisation „Jetzt #könnenlernen“. Ein Beispiel sei der YouTube-Kanal AzuPOV, der den Ausbildungsalltag authentisch aus Sicht der Auszubildenden zeige. Zudem habe die IHK eine Bauzaun-Aktion gestartet und werbe in Kooperation mit interessierten Unternehmen auf großen Bannern für die vielfältigen Chancen der dualen Ausbildung.
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes dankte allen Beteiligten in der beruflichen Bildung für ihr Engagement: „Unser Dank gilt den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen ebenso wie den Ausbildungsbetrieben, ihren Ausbilderinnen und Ausbildern, den Berufsschulen und den rund 2.200 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern.“
Vizepräsident Alexander Starke ermutigt den Fachkräftenachwuchs, ein solches Ehrenamt zu übernehmen und junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf zu begleiten: „Wir als Industrie- und Handelskammer freuen uns, wenn Sie Teil dieses wichtigen Engagements werden und so die Zukunft unserer Region mitgestalten.“