IHK und Universität Kassel zeichnen Nachwuchswissenschaftler aus

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg und die Universität Kassel haben gestern Abend (Montag, 27. Oktober) herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit dem IHK-Wissenschafts- und dem Förderpreis 2025 gewürdigt.
Bei einer feierlichen Preisverleihung im Haus der Wirtschaft in Kassel erhielten Dr. Thomas Izgin und Chris René Hoffmann die Auszeichnungen für ihre exzellenten und wirtschaftlich relevanten Forschungsleistungen. Die Preise würdigen seit 1984 Dissertationen, Habilitationen, Masterarbeiten und andere Forschungsarbeiten mit besonderer Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Vergeben werden sie jährlich im Wechsel zwischen Kassel und Marburg.
Forschung mit Wirkung: Preisträger 2025
Den mit 5.200 Euro dotierten IHK-Wissenschaftspreis erhielt Dr. Thomas Izgin für seine Dissertation „A Unifying Theory for Runge-Kutta-like Time Integrators: Convergence and Stability“. Seine Arbeit liefert die erste umfassende mathematische Theorie für sogenannte Patankar-Typ-Verfahren. Diese Verfahren ermöglichen zuverlässige Simulationen komplexer naturwissenschaftlicher Prozesse und bilden damit die Grundlage für Fortschritte in Forschung und industrieller Anwendung.
Den Förderpreis in Höhe von 1.600 Euro nahm Chris René Hoffmann entgegen. Seine Masterarbeit „Hybride Solarthermie-Wärmepumpensysteme für Industrie und Gewerbe: Systematischer Vergleich von Betriebsweisen und Systemeffizienz“ untersucht die optimale Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen in industriellen Prozessen. Die Ergebnisse fließen direkt in ein neues Forschungsprojekt mit regionalen Industriepartnern ein.
IHK-Präsidentin Désirée Derin-Holzapfel hob hervor, dass durch den Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse überführt werden könnten. „Das kommt der Innovationskraft von Unternehmen und der gesamten Region zugute. Dieser Transfer ist ein Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Aus diesem Grund würdigen wir jedes Jahr Menschen, die diesen Transfer durch exzellente Forschungsarbeiten mit starkem Praxisbezug vorantreiben“, so die IHK-Präsidentin. „Ebenso Ehre gebührt deren Professoren, die diese Arbeiten von Anfang bis Ende begleiten.“
Dr. Oliver Fromm, Kanzler der Universität Kassel, sieht in exzellenter Wissenschaft den Bo-den, auf dem Innovationen gedeihen. „Die IHK-Preise sind seit mehr als 40 Jahren ein Symbol für die gute Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in unserer Region. Sie verkörpern auch die Erwartung, dass Erkenntnisse der Wissenschaft wirtschaftlich anwendbar oder verwertbar sind und daher zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region beitragen. Und dafür gibt es viele positive Beispiele, sowohl Start-ups als auch erfolgreiche Unternehmenskooperationen. Daher bauen wir viele Brücken zwischen wissenschaftlicher Neugier und wirtschaftlicher Umsetzung.“
Impuls aus der Praxis
Zum Auftakt der Veranstaltung gab Unternehmer und Serial Founder Jörg Lamprecht einen Impuls zum Thema „Transfer von Innovation, Markteinbringung und Kapitalisierung“. Er unterstrich die Bedeutung von mutigen Ideen, schnellen Transfers und funktionierenden Innovationsökosystemen für den Erfolg mittelständischer Unternehmen. Lamprecht gründete nach dem Studium mehrere Software-Unternehmen. 2011 stieg er mit der Firma Aibotix ins Drohnengeschäft ein. 2016 brachte er den Drohnenabwehrspezialisten Dedrone an den Markt, der 2024 vom US-Konzern Axon übernommen wurde.
Jury und Tradition
Die Jury setzt sich aus Hochschullehrenden, Unternehmern und IHK-Vertretern zusammen. In diesem Jahr wirkten mit:
  • Dr. Hans-Friedrich Breithaupt, F.W. Breithaupt & Sohn GmbH & Co. KG
  • Dr. Arnd Klein-Zirbes, IHK Kassel-Marburg
  • Prof. Dr. Markus Pfuhl, Viessmann Generations Group GmbH & Co. KG
  • Prof. Dr. Peter Racky, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Ralf Kiran Schulz, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Klaus Vajen, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Mark Junge, Limón GmbH
Seit über 40 Jahren sind die Wissenschafts- und Förderpreise Ausdruck einer engen Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Nordhessen und der Region Marburg – und ein starkes Signal für die Innovationskraft der Region.