Wie Unternehmen resilienter werden in Sachen Energie
Steigende Preise, geopolitische Unsicherheiten und zunehmender Handlungsdruck, sich mehr in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren: Energieresilienz wird für Unternehmen zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Daher laden das interkommunale Klimaschutzmanagement Klimahandeln Ostkreis, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg, der Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Marburg-Biedenkopf mbH zu einer Kooperationsveranstaltung für Mittwoch, 17. September, von 15 bis 18 Uhr in die Räume der SW-MOTECH GmbH & Co. KG nach Rauschenberg ein. Dort geht es vor allem um Transformationsansätze aus der Unternehmenspraxis – mit neuen Impulsen sowie Raum für Austausch und Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Welche Wege gehen Unternehmen im Landkreis bereits? Wie kann Energie effizienter genutzt und Versorgungssicherheit gestärkt werden? Welche Maßnahmen machen Betriebe krisenfester? Antworten geben Dr.-Ing. Sebastian Breker, Geschäftsführer der EAM Netz GmbH (Thema: Energiewendeumsetzung und Netzausbau im Verteilnetz), Prof. Dr. Mark Junge, Geschäftsführer der Limón GmbH (Thema: Transformationspläne für Unternehmen), und Robert Weicht, Senior Experte bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (Thema: Energieeffizienz in Unternehmen: Beispiele aus der Praxis). Darüber hinaus weitet Major Horst Knauff vom Landeskommando Hessen der Bundeswehr das Blickfeld auf die gesamtwirtschaftliche Verteidigung, indem er Auswirkungen des Operationsplans Deutschland auf Unternehmen und ihre Energieversorgung skizziert.
Ein besonderes Highlight der Kooperationsveranstaltung ist der Einblick in die Produktion und Produktwelt von SW-MOTECH, ein weltweit führender Anbieter von Motorradzubehör, der in über 70 Länder exportiert. Landrat Jens Womelsdorf fasst wesentliche Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Bis Montag, 15. September unter der Veranstaltungsseite der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Marburg-Biedenkopf anmelden.