IHK-Bestenehrung: 48 Prüfungsbeste geehrt
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg hat am Freitag (5. September) die Besten der IHK-Aufstiegsfortbildung aus Nordhessen und der Region Marburg für ihre herausragenden Leistungen geehrt.

Die 48 Ausgezeichneten, die ihre Prüfungen mit mindestens 81 Punkten abgeschlossen haben, erlangten Abschlüsse als Industriemeister, Fachwirt, Technischer Betriebswirt oder Fachkaufmann, die dem Bachelor- bzw. Master-Niveau gleichgestellt sind. Sie gehören zu den besten 3,7 Prozent von rund 1.370 Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2024/25.
Aufstiegsprämie des Landes Hessen stärkt Standort
Viele von ihnen haben die Aufstiegsprämie des Landes Hessen in Höhe von 3.500 Euro in Anspruch genommen, die Absolventinnen und Absolventen erfolgreicher Fortbildungsprüfungen seit dem 1. Juni 2024 erhalten. „Ein starkes Zeichen für die Bedeutung beruflicher Weiterbildung“, so die Präsidentin der IHK Kassel-Marburg, Désirée Derin-Holzapfel. „Davon profitieren auch die Unternehmen und damit der Standort.“ Die Aufstiegsprämie sei eine besonders gute Form der Wirtschaftsförderung.
Als Anerkennung erhielten die Top-Absolventinnen und -Absolventen eine Urkunde und eine Himmelsstürmer-Skulptur. Ihnen gratulierten der stellvertretende Hessische Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Kaweh Mansoori, und IHK-Präsidentin Derin Holzapfel. Sie überreichten die Auszeichnungen persönlich und sprachen den Geehrten ihre Anerkennung für ihre Leistungen aus.
Minister Mansoori unterstreicht die Bedeutung beruflicher Qualifikation für die Zukunft des Landes: „Hochqualifizierte Fachkräfte sind unverzichtbar für den Erfolg der hessischen Wirtschaft. Sie stellen nicht nur fachliche Qualität sicher, machen Innovationen möglich, steuern Veränderungsprozesse und bilden den Nachwuchs aus, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.“
Désirée Derin-Holzapfel dankte den Bildungsträgern, Lehrkräften und ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern, ohne deren Engagement berufliche Weiterbildung nicht möglich sei.
Hintergrund: Aufstiegsprämie des Landes Hessen
Das Land Hessen fördert erfolgreiche berufliche Aufstiegsfortbildungen – wie Meister-, Fachwirt- oder Betriebswirtabschlüsse – mit einer Aufstiegsprämie von 3.500 Euro. Die Prämie gilt für Prüfungen, die ab dem 1. Juni 2024 erfolgreich abgeschlossen wurden, und soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung stärken. Bereits seit dem 1. Januar 2018 wurde in Hessen eine Aufstiegsprämie von 1.000 Euro gewährt. Mit der Anhebung auf 3.500 Euro setzt das Land ein deutliches Signal zur weiteren Stärkung der beruflichen Bildung. Der Antrag muss innerhalb von drei Monaten nach Prüfungsabschluss bei der zuständigen Kammer gestellt werden (für IHK-Abschlüsse: online auf der Website des Hessischen Industrie- und Handelskammertags). In Kombination mit dem Aufstiegs-BAföG kann der Weg zum Fortbildungsabschluss nahezu kostenfrei erfolgen.