Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft
Wie können Mensch und Maschine in Zukunft erfolgreich zusammenarbeiten? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen – und was bedeutet sie konkret für Beschäftigte in Nordhessen und der Region Marburg?
Antworten liefert das ZUKIPRO Zukunftsforum 2025 am Dienstag, 23. September, in der IHK Kassel.
Unter dem Titel „Mensch und Maschine: Künstliche Intelligenz als Partnerin der Zukunft?“ lädt das hessische Zukunftszentrum ZUKIPRO zu einem Tag voller Impulse, Diskussionen und praxisnaher Einblicke ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Mehrere Workshopsessions laden die Besucher zum Ausprobieren und Mitdenken ein. Der Workshop Sim2Real zeigt den Transfer von einer simulierten Umgebung in die reale Welt und im eigens entwickelten Escape Room erleben Besucher spielerisch, wie New Work, KI und digitale Prozesse ineinandergreifen. Ein Highlight des Tages ist die Verleihung des ZUKIPRO-Awards 2025, mit dem innovative KI-Anwendungen aus hessischen KMU ausgezeichnet werden. Noch bis Freitag, 8. August, können sich Unternehmen bewerben.
In einer interaktiven Podiumsdiskussion diskutieren IHK-Vizepräsident Alexander Starke (Starke + Reichert GmbH & Co. KG und stellvertretender Vorsitzender des nordhessischen IT-Netzwerks), Dr. Felix Erler (Zentrum Zukunft der Arbeitswelt) sowie Silvia Grigun (DGB-Bundesvorstand, Leiterin Handwerkssekretariat) über KI-Einsatz in Unternehmen. Zum Abschluss gibt Philippe Jacquemin (TU Darmstadt) einen Einblick in das „Industrial Metaverse“ und die Arbeitswelt von morgen.
Gerade für Unternehmen, die den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung und KI gehen möchten, ist das ZUKIPRO Zukunftsforum eine ideale Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen, Inspiration zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.
Hintergrund: Das Projekt „Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit“ (ZUKIPRO), wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Die IHK Kassel-Marburg ist Praxispartner des Projekts. Ziel ist es, hessische KMU aus Produktion und Handwerk hinsichtlich Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz zu unterstützen und zukunftsfähig zu machen. Dabei liegt der Fokus auf dem Einsatz digitaler Technologien, die den Menschen bei seiner täglichen Arbeit entlasten.