Spitzen-Azubis der Winterprüfungen ausgezeichnet
Insgesamt 78 Auszubildende aus 28 Ausbildungsberufen zeichnete die Industrie- und Handelskammer (IHK) am Freitagabend (23. Mai) in der Stadthalle Baunatal für ihre hervorragenden Leistungen aus. Sie hatten ihre Abschlussprüfungen im Winter 2024/2025 mit 92 Punkten oder mehr bestanden.
IHK-Präsidentin Désirée Derin-Holzapfel überreichte den Top-Absolventen aus Nordhessen und der Region Marburg ihre Urkunden sowie als Zeichen der Anerkennung der regionalen Wirtschaft jeweils einen Himmelsstürmer aus Acryl. Zu den Prüfungen waren insgesamt 1.443 Auszubildende angetreten.
Top-Leistung erbracht: 78 Auszubildende aus 28 Ausbildungsberufen freuten sich über die Auszeichnungen, die sie bei der Bestenehrung der IHK Kassel-Marburg von IHK-Präsidentin Désirée Derin-Holzapfel (vorn links) erhielten.
In ihrer Laudation betonte Désirée Derin-Holzapfel, dass den Spitzen-Azubis der Region viele Türen offenstehen und ermutigte sie, alle sich bietende Chancen zu ergreifen, die sie weiterbringen: „Praxisorientierte Weiterbildungen und die berufliche Talentförderung eröffnen Ihnen den Einstieg in eine hervorragende Fach- und Führungskarriere.“
Die IHK-Präsidentin zollte den Top-Absolventen der Winterprüfung ihren Respekt und ihre Anerkennung für ihre Leistungen, ihre Disziplin und Motivation. Davon profitiere auch die regionale Wirtschaft in einer Zeit großer Herausforderungen. „Weil es tatkräftige junge Menschen wie Sie gibt, können wir alle mit Zuversicht in die Zukunft blicken.“
Désirée Derin-Holzapfel unterstrich in ihrer Rede auch, wie wichtig die duale Berufsausbildung für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist: „Uns allen ist sehr bewusst, dass wir in unserem Engagement für die berufliche Bildung nicht nachlassen dürfen. Die IHK-Konjunkturumfragen zeigen seit Jahren, dass der Fachkräftemangel eines der größten Geschäftsrisiken überhaupt ist.“
Sie forderte auch die Politik auf, die duale Ausbildung zu stärken – zum Beispiel, wenn es um den Erhalt der Berufsschulstandorte im ländlichen Raum geht. „Es ist wichtig, diese zu sichern, um die Attraktivität der beruflichen Bildung auf hohem Niveau zu erhalten.“ Ihrer Ansicht nach ist eine berufliche Ausbildung ebenso wertvoll wie ein akademischer Weg und steht diesem in nichts nach. „Die duale Ausbildung bietet zahlreiche Chancen und Perspektiven“, sagte Désirée Derin-Holzapfel. Aufgabe sei es, ihren Wert klar und überzeugend zu kommunizieren.
Auch IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes gratuliert den Top-Absolventen zu ihren herausragenden Leistungen und dankt allen Beteiligten für ihr Engagement: „Die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Unternehmen haben ebenso Anteil an diesen Abschlüssen wie die Berufsschulen und die Menschen im persönlichen Umfeld.“
Außerdem würdigt er den Einsatz der ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern, die sich in den rund 300 Prüfungsausschüssen engagieren und ohne die das IHK-Prüfungssystem und die gesamte duale Ausbildung nicht funktionieren würde. Die Zusammenarbeit aller Akteure sei vorbildlich und müsse wertgeschätzt werden, betont Dr. Arnd Klein-Zirbes: „Deutschland ist derzeit nicht in allen Bereichen international führend, doch die duale Ausbildung ist ein einzigartiges Erfolgsmodell, das uns positiv von anderen Ländern abhebt und unsere Wettbewerbsfähigkeit stärkt.“
Hintergrund: Prüfungen
Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung und die praxisnahe Mitgestaltung der Ausbildungsprofile zählen zu den wichtigsten Aufgaben der Industrie- und Handelskammern. Die IHK Kassel-Marburg betreut im Durchschnitt pro Jahr circa 11.000 Ausbildungsverhältnisse in rund 2500 Ausbildungsbetrieben. In Nordhessen und der Region Marburg stellten Unternehmen und Berufsschulen rund 2200 ehrenamtliche Prüfer für die Aus- und Weiterbildung frei.