18. Februar 2025
KI in Unternehmen: Was Arbeitgeber beachten müssen
Die Funktionsweise und Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Gefahren, die sich bei ihrem Einsatz für Unternehmen ergeben können, stehen am Donnerstag, 27. Februar, im Fokus einer arbeitsrechtlichen Präsenzveranstaltung, zu der die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg in das Technologie- und Tagungszentrum Marburg (TTZ), Software Center 3, einlädt.
Mit der zunehmenden Nutzung von KI in der Arbeitswelt werden Arbeitgeber vor neue Herausforderungen gestellt. Wie können Unternehmen diese Herausforderungen rechtlich korrekt meistern und gleichzeitig die Potenziale einer KI nutzen? Von 14 bis 17 Uhr gibt Patrick Loeke (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, BLUEDEX PartG mbB, Frankfurt a.M.) einen Überblick über die arbeits- und datenschutzrechtlichen Fragestellungen. Unternehmen können sich nicht nur über die rechtlichen Grundlagen wie die KI-Verordnung der EU und das Weisungsrecht des Arbeitgebers informieren, sondern auch darüber, wie sich die Gefahr einer Diskriminierung beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz minimieren lässt. Eine Checkliste für Arbeitgeber komplettiert die Veranstaltung.
Für IHK-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen 50 Euro.