IHK-Ausbildungsoffensive

Perfect Match - IHK unterstützt junge Menschen auf dem Weg zum Traumjob

Um die Situation auf dem regionalen Ausbildungsmarkt zu stabilisieren, hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg ein umfangreiches Beratungs- und Informationsprogramm initiiert. Unter dem Titel „Perfect Match“ unterstützt unser Team Bildungsberatung auch im Jahr 2023 junge Menschen bei der Entscheidung über ihre berufliche Zukunft. Im Mittelpunkt steht dabei nicht eine allgemeine Berufsberatung, sondern die Wünsche und Vorstellungen der Einzelnen. So finden sie gemeinsam mit ihren Ansprechpartnern bei der IHK ihr individuelles Perfect Match.
Nicht nur die 2700 Ausbildungsbetriebe in Nordhessen und dem Kreis Marburg versuchen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, auch Schülerinnen und Schüler, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, suchen nach Möglichkeiten der Berufsorientierung. Perfect Match schließt die entstandene Lücke mit einem individuellen Beratungsangebot, der Kontaktvermittlung zwischen interessierten Schülerinnen und Schülern mit Ausbildungsbetrieben und weiteren Orientierungsmöglichkeiten, etwa über die IHK-eigene Lehrstellenbörse. Auch nach Beginn einer (dualen) Ausbildung steht das Team der IHK-Bildungsberatung den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite, beantwortet aufkommende Fragen und unterstützt zum Beispiel bei der Organisation einer anknüpfenden Weiterbildung.
Die berufliche Aus- und Weiterbildung baut ihr digitales Angebot stetig aus: Teil des Portfolios sind auch interessante Themenveranstaltungen, welche die IHK auch als interaktive Online- Seminare anbietet. Flankierend können Lehrstellensuchende und Unternehmen unter www.ihk-lehrstellenboerse.de nach freien Ausbildungsplätzen in der Umgebung recherchieren oder Angebote einstellen. Die Online-Plattform bietet auch umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Berufsbildern: Diese sind in Form von übersichtlichen Steckbriefen angelegt und werden von Videos ergänzt. Jugendlichen, die sich noch nicht für einen Beruf entschieden haben, können mithilfe eines Talent-Checks prüfen, welche Angebote zu ihren Stärken passen und die offenen Stellen so vorsortieren. Betriebe können ihrerseits automatisch abgleichen, welche der Profile von Ausbildungssuchenden am besten auf ihre Angebote passen. Für tagesaktuelle Infos können sich Bewerber und Bewerberinnen sowie Betriebe zum Newsletter anmelden. 
Ein attraktives Ausbildungsangebot ist für viele Betriebe unerlässlich: In Ausbildung zu investieren, ist für Unternehmen in der Regel der erfolgversprechendste Weg, um ihren Bedarf an Fachkräften passgenau zu decken. Ein wichtiger Grund, warum auch kleinere Unternehmen immer öfter zu Ausbildungsbetrieben werden. Das Team der Bildungsberatung unterstützt Unternehmen bei Fragen bezüglich ihrer (zukünftigen) Azubis, informiert über passende Fort- und Weiterbildungsangebote oder berät zu Schritten auf dem Weg zum Ausbildungsbetrieb. 
Ausbildende Betriebe aus dem Kammerbezirk werden außerdem in den Ausbildungsatlas der IHK Kassel-Marburg aufgenommen. Hier können künftige Auszubildende auf einen Blick sehen, welche für sie spannenden Unternehmen in ihrer Nähe ausbilden, welche Berufe angeboten werden und können sich direkt zu verlinkten offenen Lehrstellen durchklicken.
 

Online-Treffpunkte / Seminare

28.06.2023, 10:00 – 11:30 Uhr – Der Ausbildungsvertrag – die wesentlichen Inhalte für Ihren Vertragsabschluss (Onlineseminar)
Durch regelmäßige Anpassungen des Gesetzgebers tauchen wiederkehrend Fragen beim Ausfüllen des Ausbildungsvertrages auf. In unserem Onlineseminar informiert Sie unser Team Bildungsberatung über die aktuellen Anforderungen und wesentlichen Bestandteile des Ausbildungsvertrags. Dabei erhalten Sie wertvolle Praxistipps, die Sie sowohl direkt einsetzen als auch für kommende Ausbildungsverhältnisse nutzen können. Für Ihre aktuellen Fragen haben wir ausreichend Zeit berücksichtigt – bringen Sie diese gerne zum Termin mit.

Hier können Sie sich für den 28. Juni, 10:00 – 11:30 Uhr gerne anmelden.

Berufsorientierungs-Hotline

Um gezielt zu beraten und zu vermitteln, hat die IHK eine Berufsorientierungs-Hotline eingerichtet (Tel. 0561 7891-300), über die sich Eltern und Schüler Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 17 Uhr und Freitag zwischen 9 und 15 Uhr beraten lassen können.

Ebenfalls melden können sich Unternehmen, denen es Probleme bereitet, Vertragsverhältnisse mit Auszubildenden aufrecht zu erhalten, oder die sich unsicher sind, ob sie in diesem Jahr ausbilden sollen.  

Flankierend können Lehrstellensuchende und Unternehmen unter www.ihk-lehrstellenboerse.de nach freien Ausbildungsplätzen recherchieren und Angebote einstellen. Die Online-Plattform bietet ebenfalls umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Berufsbildern. Diese sind in Form von Steckbriefen angelegt und werden von Videos ergänzt. Selbst jene Jugendlichen, die sich noch nicht für einen Beruf entschieden haben, können mithilfe eines Talent-Checks prüfen, welche Angebote zu ihnen passen. Die Betriebe ihrerseits können abgleichen lassen, welche der Profile von Ausbildungssuchenden auf ihre Angebote ideal passen. Damit keine Information mehr verloren geht, können sich Bewerber und Betriebe per E-Mail auf dem Laufenden halten lassen, ob sich etwas Erfolgversprechendes auf ihrer Seite tut. Viele Angebote sind auf www.ihk-lehrstellenboerse.de aus Nordhessen und dem Altkreis Marburg eingestellt.      
In Ausbildung zu investieren, ist für Unternehmen in der Regel der erfolgversprechendste Weg, um den Bedarf an Fachkräften passgenau sicherzustellen. Die Auszubildenden, die in diesen Jahren nicht in das Berufsleben starten, fehlen sodann als Fachkräfte. Es gibt viele Unternehmen, die das im Blick haben.