Modernisierte Ausbildungsberufe und Ausblick

Wirtschaft und Gesellschaft sind im stetigen Wandel. Deshalb werden auch regelmäßig die Ausbildungsberufe und Ausbildungsordnungen an die technische und wirtschaftliche Entwicklung angepasst.

Neuordnung Florist/-in

Die Neuordnung des Ausbildungsberufes "Florist/-in" ist abgeschlossen und tritt zum 1. August 2025 in Kraft.
In den letzten Jahren hat sich das Berufsbild der Floristin/ des Floristen im Hinblick auf Dienstleistungsorientierung und Kommunikation sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit beständig weiterentwickelt. Ebenso kommt betriebswirtschaftlichen Grundkompetenzen eine wachsende Bedeutung zu.
Diese veränderten beruflichen Anforderungen spiegeln sich in angepassten Ausbildungsinhalten und Lernfeldern wider. Darüber hinaus wurden die modernisierten Standardberufsbildpositionen und die gestreckte Abschlussprüfung als Prüfungsform eingeführt.
Informationsveranstaltungen Neuordnung Florist/-in 2025
Um Ausbildungsbetrieben einen tieferen Einblick in das modernisierte Berufsbild zu gewähren, werden 2025 vier Informationsveranstaltungen angeboten. Gemeinsam mit IHKs und dem im Neuordnungsverfahren federführenden "Fachverband Deutscher Floristen (FDF)" werden folgende Termine durchgeführt:
Donnerstag, 10. April 2025: Veranstaltung „Nord“ – DIHK/FDF gemeinsam mit der HK Hamburg, Anmeldung hier
Mittwoch, 30. April 2025: Veranstaltung „Ost“ – DIHK/FDF gemeinsam mit der IHK Chemnitz, Anmeldung hier
Dienstag, 13. Mai 2025: Veranstaltung „Süd“ – DIHK/FDF gemeinsam mit der IHK für München und Oberbayern, Anmeldung hier
Mittwoch, 14. Mai 2025: Veranstaltung „West“ – DIHK/FDF gemeinsam mit der IHK Nord Westfalen, Anmeldung hier
Die Durchführung erfolgt jeweils virtuell von 14:00 – 16:00 Uhr. Vorgestellt wird das modernisierte Berufsbild "Florist/-in" mit Einblicken in den Ausbildungsrahmenplan, die schulischen Lernfelder und die gestreckte Abschlussprüfung.

Die Neuordnung der Bauwirtschaftsberufe – Von der Stufenausbildung zum Anrechnungsmodell

In einem umfassenden Verfahren wurden 19 Bauwirtschaftsberufe modernisiert. Die neuen Ausbildungsordnungen wurden im Juni 2024 veröffentlicht. Da nun ein intensiver Implementierungsprozess folgt, treten diese zum 1. August 2026 in Kraft. Hier finden Sie weitere Informationen zur Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft.
In den Webinaren und in der Leando-Community geht es im Wesentlichen um die folgenden Fragen: - Was hat sich mit der Neuordnung verändert? - Wie läuft die Gestreckte Gesellen- oder Abschlussprüfung ab? - Wie genau funktionieren das Anrechnungsmodell und die Rückfalloption? - Solche übergreifenden Fragen werden uns immer wieder gestellt. Doch welche Fragen beschäftigen Sie ganz konkret? Wir möchten Ihre Fragen sammeln und selbstverständlich auch beantworten bzw. mit Ihnen gemeinsam diskutieren.
BIBB „Einführung in die neue Ausbildungsverordnung der Bauwirtschaft“
Freitag, 9. Mai 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr - Meeting-Link https://bibb-bund.webex.com/bibb-bund/j.php?MTID=m0d51ea53f2c62c39f5a11842dfbe3f7d
BIBB „Einführung in die neue Ausbildungsverordnung der Bauwirtschaft“
Freitag, 6. Juni 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr - Meeting-Link https://bibb-bund.webex.com/bibb-bund/j.php?MTID=m9aeae81c7ef95e09145af0974aaa5081
Leando-Community
In der Community „Ausbilden und Prüfen in der Bauwirtschaft“ können sich Sie sich mit anderen Ausbildenden, Prüferinnen und Prüfern vernetzen und sich über die Ausbildung in der Bauwirtschaft austauschen. https://leando.de/
Wie Sie sich in der Community anmelden, steht unter "Anmelden_bei_Leando_Bauwirtschaft.pdf".
Das Angebot richtet sich an alle Beteiligten in der Beruflichen Ausbildung - Ausbilderinnen/ Ausbilder, Auszubildende, Unternehmen, Berufsschulen sowie Prüferinnen und Prüfer.

Verordnung über die Berufsausbildung zu den Schmuckberufen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht

Die Verordnung tritt zum 1. August 2025 in Kraft unter Beachtung des §27 "Beendigung der Fortgeltung bestehender Regelungen".


Einige Berufe befinden sich aktuell im Neuordnungsprozess. Hier ist jedoch nicht klar, in welchem Jahr diese Überarbeitungen abgeschlossen sein und in Kraft treten werden. Den aktuellen Stand der Neuordnungen finden Sie auf den Seiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).