Chatbots – neue Chancen für Unternehmen?

Was Chatbots alles leisten können

Chatbots bieten eine beeindruckende Bandbreite von Anwendungsmöglichkeiten, die viele Bereiche der Gesellschaft bereichern und verbessern können. In wesentlichen ist ein Chatbot eine generative Künstliche Intelligenz (KI) – wie ChatGPT – eine Software, die es ermöglicht, Fragen eines Nutzers zu beantworten, deren Datengrundlage vordefiniert wurde – wie die Antworten eines Kundenportals ähnlich den FAQs. Aus den Daten können nun Antwortmuster trainiert werden, sodass eine direkte Interaktion mit den Kunden möglich ist, die von einer normalen menschenähnlichen Konversation kaum zu unterscheiden ist. Die heutigen KI-basierte Assistenzsysteme können weitaus mehr als nur Fragen beantworten, sondern immer mehr komplexe Aufgaben lösen.
Die Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmern können vielseitig sein:
  • Informationsbeschaffung: Chatbots können den Benutzern helfen, Informationen zu bestimmten Themen zu finden. Sie können Datenbanken durchsuchen, Websites abrufen, Fakten und Statistiken liefern und vieles mehr.
  • Texterzeugnisse: Es können Texte, Berichte, Artikel, Zusammenfassungen und sogar Gedichte generiert werden. Eine Anpassung an bestimmte Themen und Stile ist möglich.
  • Forschung: Chatbots können bei der Forschung unterstützen, indem sie bei der Analyse von Daten und Texten helfen, Muster identifizieren, Zusammenhänge aufzeigen oder Schlussfolgerungen ziehen.
  • Kreativität: Chatbots können auch dazu verwendet werden, kreative Inhalte wie Songtexte, Geschichten und Dialoge zu erstellen. Sie können dabei auch persönliche Anforderungen wie bestimmte Themen oder Stimmungen und Humor berücksichtigen.
Insgesamt können KI-basierte Assistenzsysteme wie Chatbots Unternehmen dabei unterstützen, ihre Effizienz zu verbessern, Zeit und Kosten zu sparen und gleichzeitig eine bessere Kundenerfahrung zu bieten. Das Angebot an Chatbots, die nach spezifischen Aufgaben funktionieren, ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Eine kleine Übersicht an gängigen Chatbots finden Sie in der Abbildung.
KI

Was ist Prompting – und warum ist es wichtig für Ihr Unternehmen?

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie kann heute schon dabei helfen, Prozesse zu beschleunigen, Texte zu verfassen, Analysen zu erstellen oder neue Ideen zu entwickeln. Doch wie holt man aus Systemen wie ChatGPT das Beste heraus?
Der Schlüssel liegt im sogenannten Prompting. Das bedeutet: Sie geben der KI gezielte Anweisungen, also sogenannte Prompts. Je klarer, strukturierter und kontextbezogener diese Anfragen formuliert sind, desto besser und brauchbarer sind die Ergebnisse.
Für Unternehmen bedeutet das: Wer KI im Unternehmen effektiv nutzen möchte, sollte nicht nur die Technologie kennen – sondern auch wissen, wie man richtig mit ihr kommuniziert. Das ist keine Wissenschaft, sondern eine Fähigkeit, die sich mit ein paar einfachen Regeln schnell erlernen lässt.
Die folgenden sieben Tipps zeigen Ihnen, wie Sie gute Prompts formulieren, um die Potenziale von KI im Arbeitsalltag optimal zu nutzen – ob bei der Texterstellung, Recherche oder strategischen Planung.
  1. Ziel klar formulieren: Sagen Sie der KI genau, was Sie wollen – z. B. „Schreibe eine kurze Produktbeschreibung für unsere neue Kaffeemaschine.“
  2. Kontext geben: Je mehr Hintergrundinformationen Sie liefern, desto besser. Nennen Sie z. B. Zielgruppe, Branche oder Einsatzbereich.
  3. Beispiele nutzen: Zeigen Sie der KI mit einem Beispiel, was Sie meinen – das verbessert die Qualität des Ergebnisses.
  4. Ton und Stil angeben: Möchten Sie einen formellen Text, etwas Lockeres oder einen Werbetext? Sagen Sie es der KI!
  5. Schrittweise arbeiten: Starten Sie mit einer ersten Version und verfeinern Sie dann gemeinsam mit der KI das Ergebnis.
  6. Nachfragen stellen: Wenn etwas unklar ist oder nicht passt, fragen Sie nach oder bitten Sie um eine neue Version.
  7. Datenschutz beachten: Geben Sie keine vertraulichen oder personenbezogenen Daten ein – bleiben Sie datensparsam.


Welche Aspekte sollten Unternehmen berücksichtigen

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat einen Leitfaden für Unternehmen entwickelt, der die wichtigen Überlegungen bei der Verwendung generativer KI-Anwendungen aufzeigt. Anhand des Beispiels von ChatGPT werden zehn Schlüsselaspekte genauer beleuchtet, die mit dieser Technologie verbundene Herausforderungen und Risiken betreffen. Diese Aspekte erstrecken sich von Datenschutzfragen über Haftung und Risikomanagement bis hin zur Integration von Plugins.