Firmenjubiläen

Wir feiern mit Ihnen

Jubiläen im September

Gemeinsam feiern wir unternehmerische Spitzenleistungen und gelebte Traditionen. Lesen Sie Erfolgsgeschichten unserer regionalen Wirtschaft und von Menschen, die den Erfolg ihrer Unternehmen gestalten.
Sie feiern auch ein Jubiläum? Wir feiern mit Ihnen! Melden Sie sich gerne bei Claudia Nehm, claudia.nehm@karlsruhe.ihk.de oder informieren Sie sich über unsere Jubiläumsservices.

65. Jahre Harrer Ingenieure GmbH

Gruppenbild mit der Geschäftsführung
Seit 1960 prägt Harrer Ingenieure mit Sitz in Karlsruhe die Entwicklung im Bauwesen. In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 65-jähriges Bestehen. Mit der Gründung durch Kurt Harrer hat sich der Betrieb zu einem leistungsstarken mittelständischen Unternehmen mit über 110 Mitarbeitenden und zu einer der nach eigenen Angaben führenden Beratungsgesellschaften im Bauwesen in Baden-Württemberg entwickelt. Neben dem Hauptsitz in Karlsruhe betreibt das Unternehmen Niederlassungen in Ostfildern und Baden-Baden und betreut von dort aus anspruchsvolle Projekte in nahezu allen Bereichen des Bauwesens.
Harrer Ingenieure zeichnet die Verbindung von Tradition und Zukunftsorientierung aus. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt, fachlich, personell und technologisch. Neue Partner in der Geschäftsführung, anerkannte Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure, Sachverständige des EBA, die Gründung zusätzlicher
Niederlassungen und zuletzt der Einzug in das moderne Bürogebäude "CarlsCube" am Großmarkt in Karlsruhe seien Ausdruck eines stetigen Wandels, der mit strategischem Weitblick gestaltet wurde.
Das Leistungsspektrum von Harrer Ingenieure reicht vom Hoch- und Ingenieurbau über den Brücken- und Tunnelbau, die Projektsteuerung bis hin zu komplexen Industrie- und Gewerbebauprojekten. Ergänzend bietet das Unternehmen umfassende Dienstleistungen in den Bereichen, Bauüberwachung, Brandschutz, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination sowie innovative Sonderkonstruktionen. Ein zentrales Element ist der Einsatz von Building Information Modeling (BIM), das zunehmend zur integralen Planungsmethode in allen Projektphasen wird.
Nachhaltigkeit und technologische Innovation stehen dabei ebenso im Fokus wie Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Besonderes Augenmerk gilt der Unternehmenskultur. Bei Harrer Ingenieure steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht nur als Bauherr oder Auftraggeber, sondern vor allem als Teil des Teams. Ein respektvoller Umgang, flache Hierarchien, moderne Arbeitsbedingungen und eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen sorgen für ein Arbeitsumfeld, das Mitarbeitende langfristig bindet und gleichzeitig neue Talente anzieht.

50 Jahre Höll Office Bedarf

Das Ehepaar Höll mit IHK-Präsident Hasbargen und IHK-Ehrenpräsident Grenke

Seit 1975 prägt die Firma Höll Office Bedarf aus Baden-Baden die Region mit innovativen Büroeinrichtungen und Konzepten. Was als kleiner Betrieb in der Schweigrotherstraße begann, hat sich über drei Generationen zu einem festen Partner für moderne Arbeitswelten entwickelt. Gründer Horst Höll brachte es damals auf den Punkt: „Ich richte Ihr Büro ein, vom Boden bis zur Decke.“ Diese Mission hat bis heute Bestand.
Von Anfang an stand ein zentraler Wert im Fokus: Verantwortung. Anstatt einer großen Eröffnungsfeier unterstützte die Firma Höll gleich zu Beginn soziale Projekte und spendete an das Deutsche Rote Kreuz. Diese Haltung prägt das Unternehmen bis heute und spiegelt sich in zahlreichen Aktionen und Engagements in der Region wider.
Der Neubau in der Hubertusstraße in Baden-Baden im Jahr 1981 markierte einen wichtigen Meilenstein. Mit ersten Einrichtungskonzepten, etwa für die Stadtklinik Baden-Baden, begann eine Ära des Wachstums und der kreativen Innovation. Der Einstieg von Jürgen Höll in den Betrieb erweiterte das Leistungsangebot um Wartung und Reparatur, wodurch Höll sich als kompetenter Komplettanbieter etablieren konnte.
Die Firma wuchs weiter: Ein eigener Transporter, ein erfolgreicher Messeauftritt 1987 und eine räumliche Erweiterung 1995 legten den Grundstein für die nächste Generation. 1996 übernahmen Jürgen und Ralf Höll die Leitung und führten das Familienunternehmen mit frischen Ideen und einem ausgeprägten Sinn für Tradition in eine neue Ära. Angesichts des digitalen Wandels hat die Firma Höll frühzeitig die Bedeutung moderner IT-Lösungen erkannt und in den Fokus ihrer Arbeit gerückt.
Der plötzliche Tod von Jürgen Höll im Jahr 2019 war ein schwerer Verlust. Mit Carolin Höll, die in dritter Generation das Unternehmen führt, begann ein neuer Abschnitt. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Ehemann Maximilian und ihrer Mutter Gerda, die gemeinsam die Tradition pflegen und gleichzeitig neue Impulse setzen.
Carolin Höll bringt wertvolle Erfahrungen aus der Unternehmensberatung ein und richtet den Blick auf zeitgemäße IT-Lösungen und maßgeschneiderte Office-Konzepte, die den heutigen Anforderungen an Raum, Technologie und Arbeitskultur gerecht werden. Neben wirtschaftlichem Erfolg ist der soziale Zusammenhalt für Höll ein ebenso wichtiges Anliegen: Ob durch Spenden, Weihnachtsaktionen oder Unterstützung lokaler Initiativen. Das Engagement der Familie Höll für die Region und die IHK spiegelt sich nicht zuletzt der Entscheidung von Carolin Höll wider, sich im Rahmen der Vollversammlung zu engagieren.

50 Jahre USM im Bühl- Designikone mit Wurzeln in Mittelbaden

Der Schweizer Büromöbelhersteller USM feiert gleich doppelt: Vor 60 Jahren wurde das modulare Möbelbausystem USM Haller entwickelt, heute ein weltbekannter Designklassiker. Und seit 50 Jahren ist das Unternehmen mit einer eigenen Niederlassung in Bühl vertreten. Ein Anlass, der die Verbindung von internationaler Innovationskraft mit regionaler Verankerung in der IHK-Region Karlsruhe beispielhaft zeigt.
Wichtig ist es Geschäftsführer Thomas Willié zu betonen: „Es gibt uns noch! Auch wenn die Möbelmontage für den europäischen Markt heute in Leipzig erfolgt, ist USM in Bühl weiterhin präsent.“ Über 60 Mitarbeitende sind in der badischen Stadt beschäftigt. Die deutsche Vertriebszentrale umfasst Verwaltung, Marketing, Planung, IT, Personal und Vertrieb. Zusätzlich betreuen Kolleginnen und Kollegen aus dem Außendienst und den bundesweiten Showrooms Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland.
Der Showroom vor Ort präsentiert die gesamte Produktwelt von USM und zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche des Möbelbausystems USM Haller. Seit 2022 führt ein neues Geschäftsführungsduo die deutsche Tochtergesellschaft: Katharina Janku, Marketingleiterin und für Human Resources, Finance und IT verantwortlich und Thomas Willié, der vor allem für Vertrieb zuständig ist.
Zum Jubiläum gratulierte auch die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe: IHK-Innenstadtberater Michael Rausch überbrachte persönlich die Glückwünsche der Kammer und überreichte die Jubiläumsurkunde an die Geschäftsführung von USM. Ein Zeichen der Anerkennung für das langjährige Engagement des Unternehmens in der Region, sowohl als Arbeitgeber als auch als wirtschaftlicher Impulsgeber.
Das modulare Möbelbausystem USM Haller, 1965 vorgestellt, steht heute für zeitloses qualitativ hochwertiges und zugleich nachhaltiges Design. Das System wurde sogar in die ständige Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York aufgenommen und gilt weltweit als Ikone des funktionalen Designs
Dass USM in Bühl mehr ist als nur ein Arbeitgeber, zeigt auch der Alltag in der Zentrale: Ein engagiertes Team gehört ebenso dazu, wie moderne Arbeitsformen, nachhaltige Prozesse und eine Unternehmenskultur, die auf Eigenverantwortung und Qualität setzt. Die Corona-Zeit wirkte dabei wie ein Katalysator für interne Weiterentwicklungen, etwa in der Organisation, bei den Räumlichkeiten, der Digitalisierung und Teamstruktur.

25 Jahre FIBA ImmoHyp GmbH

New Content Item (1)

Gegründet im Jahr 2000 in Loffenau von Gerd Klenk und Rüdiger Hauser erstrecken sich die Repräsentanzen der FIBA ImmoHyp GmbH mit rund 50 Kolleginnen und Kollegen heute über den ganzen Südwesten der Bundesrepublik. An der Jubiläumsfeier am 25. Juni 2025 blickten rund 100 geladene Gäste auf ein erfolgreiches Vierteljahrhundert Firmengeschichte zurück. Außerdem wurde Gründer und bis zuletzt Geschäftsführer Gerd Klenk in den Ruhestand verabschiedet.
Die IHK Karlsruhe, vertreten durch Björn Jahnke, überreichte Gerd Klenk und den beiden Geschäftsführern Rüdiger Hauser und Jan Becker die Urkunde zum 25jährigen Bestehen.

10 Jahre Café Felix in Gernsbach

Zum zehnjährigen Bestehen des Café Felix in der Hofstätte 6 überbrachten Gernsbachs Bürgermeister Julian Christ und Wirtschaftsförderin Nicoletta Arand ihre Glückwünsche an Claudia Dresel und Tom Kunzweiler In einem persönlichen Besuch würdigten sie das langjährige Engagement, das mit viel Herzblut und Gastfreundschaft seit einem Jahrzehnt einen festen Treffpunkt in der Gernsbacher Altstadt geschaffen hat.
„Das Café Felix ist ein echter Wohlfühlort und aus der Innenstadt nicht mehr wegzudenken“, betonte Bürgermeister Christ.
Auch Wirtschaftsförderin Arand lobte das Durchhaltevermögen und die Innovationskraft der Betreiber: „Zehn Jahre erfolgreich ein Café zu führen – besonders in herausfordernden Zeiten – verdient großen Respekt.“







Claudia Nehm
IHK Karlsruhe
Bereich Kommunikation
Presse, Chefredaktion WIMA, Vereinbarkeit von Beruf und Familie