KIT-Fokusgruppe sucht Teilnehmende
Im Rahmen eines Forschungsprojekts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement führt das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Weissenberger-Eibl eine Reihe von Bürgergesprächen, sogenannte Fokusgruppen, durch. Ziel ist es, Perspektiven von Bürgerinnen und Bürger aus Karlsruhe auf regionale und globale technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen zu sammeln und auszuwerten. Für diese Gespräche werden interessierte Teilnehmende aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Hintergründen gesucht, die einen Abend ab 17.30 Uhr an der Fokusgruppe teilnehmen können.
Gezielt geht es um Menschen, denen die Gestaltung unserer Gesellschaft am Herzen liegt.
Mehr Informationen zur Fokusgruppe und die Möglichkeit sich Anzumelden, finden unter: https://itm.entechnon.kit.edu/1531_Fokusgruppe.php
Thema: Es wird einmal … Bürgerperspektive auf regionale und globale technologische Zukünfte
Ort: Fraunhofer ISI, Breslauer Str. 48, Karlsruhe
Zeitraum: Ein Termin zwischen dem 13.01.2025 und 03.03.2025 (mehrere Termine verfügbar, immer ab 17:30 Uhr – werden nach Absprache koordiniert)
Die Fokusgruppen dauern etwa 2,5 bis 3 Stunden und beinhalten die Vorstellung einer neuen, noch nicht marktreifen Technologie sowie zweier Zukunftsszenarien zu deren potenziellem Einsatz. Ziel ist es, die Bürger:innen in den Austausch darüber zu bringen, welche Aspekte sie als positiv oder negativ wahrnehmen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen Technologien bereits im Entwicklungsprozess sozial akzeptabler gestaltet und fundierte Empfehlungen für Forschung, Wirtschaft und Politik abgeleitet werden. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Spannende Einblicke: Wir stellen Ihnen mögliche Zukunftsszenarien vor und Sie erhalten spannende Einblicke, wie Technologien die Welt verändern könnten.
Ein entspannter Austausch: Es geht nicht um Fachwissen oder tiefe Analysen – Ihre Meinung und Ihre Sichtweise sind gefragt.
Gestaltungsmöglichkeiten: Wie würden Sie sich die Zukunft wünschen? Sagen Sie uns, was Ihnen wichtig ist!
Gemeinsam diskutieren: Hören Sie, was andere Bürger und Bürgerinnen denken, und diskutieren Sie in einer lockeren Runde.
Selbst Teil der Forschung sein: Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, wertvolle Daten für eine Doktorarbeit am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement (iTM) des KIT zu sammeln. Alle Daten werden im Nachgang anonymisiert und sind nicht mehr auf Sie als Person zurückzuführen.
Mehrwert für Unternehmen Innovatorinnen und Innovatoren
Indem Sie an der Bürgerbefragung teilnehmen, erhalten Sie nicht nur spannende Einblicke in die Entstehung sozialer Akzeptanz gegenüber neuen Technologien, sondern können auch wertvolle Rückschlüsse ziehen, welche Argumente und Bedenken in der Bevölkerung eine Rolle spielen – eine einzigartige Gelegenheit, um Ihr eigenes Innovationspotenzial zu reflektieren und störende Elemente frühzeitig zu identifizieren.