CSR im Personalmanagement

Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens. Sie umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Während CSR oft mit Umweltmanagement oder Spendenprogrammen assoziiert wird, spielt insbesondere die Personalabteilung eine Schlüsselrolle bei der praktischen Umsetzung innerhalb der Organisation.
Laut einer Studie des Fraunhofer IAO (2023) sehen 68 Prozent der HR-Fachkräfte CSR als festen Bestandteil ihrer Aufgabenbereiche – Tendenz steigend. Im Rahmen von Corporate Social Responsibility (CSR) können Personalabteilungen vielfältige Maßnahmen ergreifen, um sowohl die sozialen als auch die ökologischen Standards eines Unternehmens zu fördern. Ein wichtiger Aspekt ist die Schaffung transparenter Beförderungsprozesse und die Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen, die für alle Mitarbeitenden faire Chancen garantieren. Dies umfasst auch den Gesundheitsschutz sowie flexible Arbeitsmodelle, die eine bessere Work-Life-Integration ermöglichen. Weiterhin ist es entscheidend, Diskriminierung am Arbeitsplatz aktiv entgegenzuwirken und Diversität in der Rekrutierung sowie der Teambildung zu fördern. Ebenso sollten Führungskräfteentwicklung und der Aufbau inklusiver Feedback- und Beschwerdestrukturen berücksichtigt werden, um ein respektvolles und förderliches Arbeitsumfeld zu schaffen.
Mitarbeiterengagement
Ein weiteres zentrales Element von CSR im Personalwesen ist das Mitarbeiterengagement. Hierbei können Unternehmen Freiwilligenprogramme („Corporate Volunteering“) unterstützen und ihren Mitarbeitenden Freistellungen für soziales Engagement gewähren. Dies fördert nicht nur die gesellschaftliche Verantwortung der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch das Unternehmen in seiner Rolle als sozialer Akteur. Darüber hinaus können Personalabteilungen aktiv mit NGOs und lokalen Initiativen zusammenarbeiten, um langfristige und nachhaltige positive Auswirkungen zu erzielen.
Nachhaltige Personalentwicklung ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil von CSR. Dies bedeutet, Mitarbeitende gezielt in umwelt- und gesellschaftsrelevanten Kompetenzen wie Ethik, Nachhaltigkeit und Sozialkompetenz zu schulen. CSR-Themen sollten in Trainingsprogramme, E-Learnings und Leadership-Entwicklungen integriert werden, um diese Werte im Unternehmen weiterzugeben und eine nachhaltige Unternehmenskultur zu fördern.

Claudia Nehm
IHK Karlsruhe
Bereich Kommunikation
Presse, Chefredaktion WIMA, Vereinbarkeit von Beruf und Familie