Berufliche Weiterbildung im Fokus

Die Arbeitswelt ist in stetigem Wandel. Immer neue Herausforderungen kommen auf Arbeitnehmende und Unternehmen zu. Da gilt es, am Ball zu bleiben. Durch verschiedene Qualifikationen und Weiterbildungen können die eigenen Fähigkeiten auf den neuesten Stand gebracht werden. Für alle, die sich selbst oder die eigenen Mitarbeitenden weiterbilden möchte, steht die IHK Karlsruhe beratend zur Seite. Ein Team aus erfahrenen Weiterbildungsexpertinnen kümmert sich um die individuellen Bedürfnisse der Interessierten.
Sowohl für gewerblich-technische, als auch für kaufmännische Berufe gibt es eine Vielzahl von Kursangeboten. „Gerne beraten wir individuell und beantworten Fragen zu Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Förderleistungen“, erklärt Isabell Gros, bei der IHK Karlsruhe verantwortlich für den Bereich Weiterbildung.
Eins steht unumstößlich fest: Mit einem IHK-Abschluss als Fachwirt, Fachkaufmann, Meister oder (Technischer) Betriebswirt übernehmen Absolvierende verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben im mittleren bis gehobenen Management. Die praxisnahen Qualifikationen verbinden fundiertes Fachwissen mit unternehmerischem Denken und bereiten gezielt auf leitende Positionen in Industrie, Handel und Dienstleistung vor. Egal ob strategische Planung, Teamleitung oder internationale Geschäftsanbahnung – die höhere Berufsbildung bietet vielfältige Karrierechancen mit Zukunft.

Jetzt für Stipendium bewerben

Eine von verschiedenen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten bei einer Weiterbildung ist das Weiterbildungsstipendium. Es richtet sich an junge, begabte Absolvierende einer Berufsausbildung, die sich berufsbegleitend weiterbilden möchten. Die Bewerbungsfrist für das Weiterbildungsstipendium endet bei der IHK Karlsruhe jedes Jahr am 15. Januar.
Finanziert wird das Weiterbildungsstipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Förderprogramms ist die Talentförderung in den ersten Jahren nach der Berufsausbildung. Durch Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten werden fachbezogene berufliche oder berufsübergreifende Weiterbildungsmaßnahmen gefördert.
Insgesamt können Zuschüsse in Höhe von insgesamt 9.135 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragt werden. Voraussetzung ist ein Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme. Das der Eigenanteil den Gesamtförderbetrag nicht schmälert, Stipendiatinnen und Stipendiaten 3.045 Euro pro Jahr zur Verfügung.
Bewerbungen für ein Weiterbildungsstipendium können per E-Mail an Isabell Gros, isabell.gros@karlsruhe.ihk.de, unter Angabe desvollständigen Namen, der Adresse und des Geburtsdatums sowie des Ausbildungsberufs inklusive Gesamtpunktzahl auf dem IHK Ausbildungszeugnis eingereicht werden.
Weitere Infos
www.ihk.de/karlsruhe, Nr.: 5052820

International anerkannte Abschlüsse

Ein gutes Fundament für den beruflichen Weg ist eine Ausbildung. Wer sich dann nach ein paar Jahren im Beruf weiterentwickeln möchte, hat mit einer Weiterbildung gute Chancen auf der Karriereleiter nach oben zu klettern. Fragen zu den individuell geeignetsten Weiterbildungen beantworten die Expertinnen und Experten der IHK gerne. Corina Münch und Sonja Roth sind zwei Ansprechpartnerinnen aus dem IHK-Weiterbildungsteam und betreuen verschiedene Fachbereiche.
In den vergangenen Jahren wurden viele Weiterbildungsabschlüsse durch Umstrukturierungen auch international wettbewerbsfähig aufgestellt. Einer dieser Abschlüsse ist der Geprüfte Betriebswirt – Master Professional in Business Management. Was diese Qualifikation besonders auszeichnet, ist die Kombination aus fundiertem betriebswirtschaftlichen Wissen, Führungskompetenz und praktischer Anwendung. Der Abschluss ist auf Master-Niveau angesiedelt. Die Ausbildung umfasst Themen wie Unternehmensführung, Finanzmanagement, Marketing, Personalmanagement, Innovation und Digitalisierung. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen und Trends in der Wirtschaft behandelt, sodass Absolventen bestens auf Führungsaufgaben vorbereitet sind.
„Kurz gesagt: Der Geprüfte Betriebswirt – Master Professional in Business Management ist eine exzellente Qualifikation, die Fachwissen, Führungskompetenz und strategisches Denken auf Master-Niveau vereint und somit eine hervorragende Basis für eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft bietet“, so Münch.

Fachbereiche von Corina Münch
- Geprüfte Betriebswirte – Master Professional Business Management
- Geprüfte Fachwirte für Versicherung und Finanzen
- Geprüfte Fachwirte für Güterverkehr und Logistik – Bachelor Professional in Transport Management and Logistics
- Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme – Bachelor Professional in Logistiksysteme
- Geprüfte Personalfachleute
- Geprüfte Industriemeister Chemie
Mein Tipp für Sie: "Es ist nie zu spät, um das zu werden, was man hätte sein können." von George Eliot

Technische/r Fachwirt/-in

Auch der Geprüfte Technische Fachwirt aus dem Fachbereich von Sonja Roth gehört zu den international vergleichbaren Abschlüssen. Es ist eine sehr praxisnahe und spezialisierte Weiterbildung, die Fach- und Führungskräfte im technischen Bereich auf verantwortungsvolle Aufgaben vorbereitet. Er zeichnet sich durch seine Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Wissen aus. Was den Technischen Fachwirt hervorhebt, ist die Fähigkeit, technische Prozesse, Produkte und Projekte effizient zu planen, zu steuern und zu optimieren, während gleichzeitig wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Ein weiteres Merkmal ist die Anerkennung in Industrie und Handwerk: Der Technische Fachwirt gilt als eine der wichtigsten Qualifikationen für Fach- und Führungskräfte, die technische Verantwortung übernehmen und Teams leiten möchten. Er ist eine ideale Grundlage für den Aufstieg in Positionen wie Projektleiter, Technischer Leiter oder Abteilungsleiter.
Fachbereiche von Sonja Roth
- Geprüfte Wirtschaftsfachwirt/-innen
- Geprüfte Technische Fachwirt/-innen
- Geprüfte Industriefachwirt/-innen
- Geprüfte Fachwirt/-innen Büro- und Projektorganisation
„Sie streben eine Weiterbildung an? Wir sind gerne an Ihrer Seite!“

Wegweiser Weiterbildung zeigt Karrierechancen

Wer beruflich den nächsten Schritt gehen und auf der Karriereleiter nach oben steigen möchte, kann den Grundstein dafür mit einer fundierten Weiterbildung legen. Neben zahlreichen Kursangeboten gibt es auch Unterstützungsleistungen wie Stipendien oder andere Fördermöglichkeiten. Ebenso werden die meist gestellten Fragen beantwortet.
Weitere Infos: www.ihk.de/karlsruhe, Nr.: 6379344

Berufliche Qualifikation weiter verbessern

Weiterbildungen vereinen Fachwissen und soft skills
Der Begriff Weiterbildung bezeichnet per Definition alle Lernaktivitäten nach der Erstausbildung, die darauf abzielen, die persönlichen und beruflichen Qualifikationen zu verbessern oder zu erweitern. Sprich: Eine Weiterbildung soll dazu dienen, seine beruflichen Chancen umfänglich auszunutzen. Im vergangenen Jahr haben die deutschen IHKs mehr als 3.500 Lehrgänge angeboten.
Bei der Vielzahl der Möglichkeiten kann man leicht die Übersicht verlieren. Damit jeder Interessierte einen passenden Lehrgang findet, gibt es die IHK-Expertinnen und -Experten der Weiterbildung. Marlies Sinn und Bianka Biskupek gehören zu dem Weiterbildungsteam der IHK Karlsruhe.
Als Geprüfte/r Industriemeister/-in Elektrotechnik vereint man eine Vielzahl von Fähigkeiten. Zum Aufgabengebiet gehören unter anderem die Instandhaltung elektrischer Anlagen, Prozessoptimierung, aber auch sogenannte soft skills wie Konfliktmanagement und Teamführung.
„Kurz gesagt: Geprüfte Industriemeister/-innen Elektrotechnik kombinieren fachliche Tiefe im Elektronik-/Elektrobereich mit Führungs-, Organisations- und wirtschaftlichen Kompetenzen, um elektrotechnische Prozesse effizient zu steuern und Teams zu führen“, so Sinn.

Fachbereiche von Marlies Sinn
- Geprüfte/r Industriemeister/-in Metall
- Geprüfte/r Industriemeister/-in Elektrotechnik
- Geprüfte/r Industriemeister/-in Mechatronik
- Geprüfte/r Logistikmeister/-in
- Geprüfte/r Schutz- und Sicherheitskraft
"Bildung öffnet Türen, die Talent allein nicht öffnen kann."
„Geprüfte Technische Betriebswirtinnen und Betriebswirte sind Fachleute, die ‚beide Sprachen sprechen‘- die der Technik und die der Wirtschaft. So sorgen sie für reibungslose Abläufe und erfolgreiche Projekte“, erklärt Biskupek. Sie zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Know-How miteinander verbinden. Das heißt, sie versteht die Abläufe und Herausforderungen in der Technik und können diese mit betriebswirtschaftlichen Aspekten wie Kostenrechnung, Controlling, Marketing oder Personalführung verknüpfen.
Dadurch bildet ein technischer Betriebswirt oft eine wichtige Schnittstelle zwischen Technik und Management.
Fachbereiche von Patricia Biskupek
- Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/-in
- Geprüfte Handelsfachwirte
- Geprüfte Fachwirt/innen in E-Commerce
- Geprüfte Fachwirt/innen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Elektrofachkräfte für die Industrie