Natur- und Bodenschutz
Natur- und Bodenschutz können Unternehmen in immer stärkerer Form betreffen. So müssen Eigentümer von Grundstücken auch sicher stellen, dass die Böden und somit oft auch direkt das Grundwasser nicht durch Einwirkungen negativ beeinflusst werden. Dies gilt für chemische, biologische und physikalische Faktoren.
Die IHK Karlsruhe unterstützt dabei! Unternehmen erhalten einen Überblick über die wichtigsten Richtlinien und neue Anforderungen im Bereich Natur- und Bodenschutz.
Umweltverträglichkeitsprüfung: Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV )
11.12.2024 | Am 11. Dezember 2024 hat die Bundesregierung die Neufassung der UVPVwV beschlossen. Sie will damit gesetzliche Änderungen und aktuelle Rechtsprechungen zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPs) umsetzen und zudem Sicherheit und Dauer von Planungs- und Genehmigungsverfahren verbessern. Der Bundesrat muss der Verwaltungsvorschrift noch zustimmen.
Umwelt- und Naturschutzinformationen: Erste Version von umwelt.info geht online
Das Internetportal umwelt.info ist seit dem 25.06.2024 öffentlich und in einer ersten Version erreichbar.
Natur und Boden: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur verkündet
Umweltstrafrecht: Novellierte EU-Richtlinie über Umweltstraftaten veröffentlicht
Eine mittelfristige Verschärfung des Umweltstrafrechts stellt die neue EU-Richtlinie (2024/1203) dar, welche die derzeitige Richtlinie aus dem Jahr 2008 ablöst und deutlich umfangreicher ist als die bisherige Regelung.
Natur und Boden: Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz informiert und berät u.a. Flächeneigentümer.
Natur- und Bodenschutz: Gefahr für die biologische Vielfalt
Weltbiodiversitätsrat verabschiedet Bericht zu invasiven gebietsfremden Arten
Natur- und Bodenschutz: Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten tritt in Kraft
Am 9. Juni wurde die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt damit am 29. Juni 2023 in Kraft.
Biodiversität: Dialog zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt in Deutschland (NBS 2030)
Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt wird erneuert. das Bundesumweltministerium hat mit dem Auftakt des Online-Dialogs zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030) am 15. Juni die Möglichkeit zur öffentlichen Beteiligung bis zum 09. Juli 2023 gestartet.
Einsatz für die Biodiversität – Viele Informationen auf der DIHK Service GmbH Website
Themen wie z. B. „Wie wir uns für Biodiversität einsetzen“ oder „Unternehmensethik“ werden auf der Website der DIHK Service GmbH beworben, erklärt und ins Bewusstsein gebracht.
Klimaschutz: OECD-Umweltprüfbericht fordert umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik
Der OECD-Umweltprüfbericht bestätigt, dass Deutschland mit neuen Initiativen in den Bereichen natürlicher Klimaschutz und Klimaanpassung auf dem richtigen Weg ist, Klima-, Umwelt- und Naturschutz gemeinsam voranzutreiben.
Naturschutz: EU-Verordnungsentwurf
Die jüngsten Naturschutz-Pläne der Europäischen Union müssen nach Auffassung der Wirtschaft konkretisiert, vor allem aber grundsätzlich dezentraler gestaltet werden. Die DIHK schilderte die Einschätzung der Unternehmen in einer Stellungnahme und vor dem Umweltausschuss.
Biodiversität: Schneller Einstieg durch Online-Check
Lernen Sie was Sie beachten und monitoren sollten, damit Sie Klarheit über Möglichkeiten und Risiken bekommen.
Anpassung der Ersatzbaustoffverordnung
Am 1. August 2023 trat die neue Ersatzbaustoffverordnung in Kraft. Sie legt strenge Anforderungen an den Einsatz von aufbereiteten mineralischen Abfällen in Bauwerken wie z. B. Straßen und Lärmschutzwällen fest.
BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz
Das Bundesnaturschutzgesetz regelt die Aufgaben und Instrumente von Naturschutz und Landschaftspflege.
Biodiversität: Naturnahe Flächengestaltung im Unternehmen
Es gibt viele Ansätze der naturnahen Umgestaltung von Flächen und Gebäuden. Dazu bieten der NABU Baden-Württemberg und die Flächenagentur Baden-Württemberg im Rahmen des vom baden-württembergischen Umweltministerium geförderten Projektes „UnternehmensNatur“ eine erste Hilfestellung für Firmen mit Flächen in Baden-Württemberg an.
EU Green Deal: Neue Leitlinien für Naturschutzgebiete in der EU
Zum Schutz der biologischen Vielfalt hat die EU-Kommission am 28.1.2022 Leitlinien veröffentlicht, wie Naturschutzgebiete in der EU in Zukunft ermittelt, ausgewiesen und verwaltet werden sollen.
Sonderprogramm zur Stärkung biologischer Vielfalt wird fortgeführt und weiterentwickelt
Die Landesregierung setzt mit dem 2018 aufgelegten bundesweit einmaligen Sonderprogramm zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt um; für die Erhaltung der Biodiversität unseres Landes soll das Sonderprogramm fortgeführt und weiterentwickelt werden.
EU-Kommission legt Bodenschutzstrategie vor
Die Europäische Kommission hat am 17. November 2021 ihre im Rahmen des EU Green Deal angekündigte Bodenschutzstrategie präsentiert. Damit soll die Bodenverschmutzung in der EU bis 2050 auf ein bestimmtes Niedrigmaß reduziert und die nachhaltige Nutzung gefördert werden.
Bundestag und Bundesrat beschließen Maßnahmen für mehr Insektenschutz
Bundestag und Bundesrat haben ein umfassendes Maßnahmenpaket für den Insektenschutz beschlossen: Das Insektenschutzgesetz des Bundesumweltministeriums sieht unter anderem den Schutz von für Insekten wichtigen Biotopen wie Streuobstwiesen vor sowie ein Vorgehen zur Verringerung der insektenschädlichen Lichtverschmutzung.
Bundesregierung beschließt neues Biodiversitätszentrum
Es soll künftig Daten über den Zustand der Arten und Lebensräume in Deutschland liefern und die wissenschaftliche Beobachtung der Artenvielfalt langfristig sichern.
Landtag stimmt Novelle des Naturschutzgesetzes zu
Der baden-württembergische Landtag hat am 22.7.2020 dem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes zugestimmt. Damit soll die Biodiversität im Land gestärkt werden.
Umsetzung von EU-Naturschutzrecht: BMU legt Bericht vor
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat die Ergebnisse seines nationalen Berichts zur Umsetzung der EU-Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland vorgelegt.
EU Green Deal: EU-Kommission veröffentlicht EU-Biodiversitätsstrategie 2030
Die EU-Kommission hat am 20. Mai 2020 – als Teil des Green Deal - ihre neue Biodiversitätsstrategie für die Zeit bis zum Jahr 2030 veröffentlicht.
Bundestag beschließt Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes
Der Bundestag hat am 22. Juni 2017 die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Die Novelle muss nun noch den Bundesrat passieren.