Orientierungssemester TWIN! - Orientierung in Ausbildung und Studium

Auf einen Blick
- Dauer: ½ Jahr
- Beteiligte Ausbildungsberufe: Elektroniker/-in, Industriemechaniker/-in, Mechatroniker/-in
- Beteiligte Studiengänge: Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnologie, Mechatronik, Green Technology Management*
- Halbjährlicher Start zum Sommer- und Wintersemester
- 15 Plätze pro Durchgang
- Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, Abitur)
- Abschluss: Zertifikat
- Keine Studiengebühren (regulärer Semesterbeitrag an der Hochschule Karlsruhe, keine BAföG-Förderung möglich)
* startet nur im Wintersemester
Inhalte & Ablauf
TWIN! startet mit einer mehrtägigen Einführung zur Berufsorientierung. In der ersten Semesterhälfte lernst du dann die fachlichen Inhalte eines von dir gewählten Bachelorstudiengangs kennen. In der zweiten Semesterhälfte lernst du die duale Ausbildung kennen: Du bist in einem Unternehmen, sammelst viele interessante, praktische Erfahrungen und lernst zusätzlich den Unterricht an einer Berufsschule kennen. In verschiedenen Workshops lernst du außerdem viel über dich selbst: deine Interessen, Fähigkeiten, Berufswünsche und -ziele. Du nimmst an einem Teambuildings-, Bewerbungs- und Kommunikationstraining teil. Während des gesamten Semesters wirst du in Gruppenterminen und Einzelcoaching bei deinem Lern-, Orientierungs- und Entscheidungsprozess unterstützt.

Deine Auswahlmöglichkeiten
In der ersten Semesterhälfte stehen dir verschiedene Bachelorstudiengänge und in der zweiten Semesterhälfte verschiedene duale Ausbildungen zur Auswahl:

*startet nur im Wintersemester
Termine & Bewerbung
TWIN! wird zweimal jährlich angeboten, die nächsten Termine sind:
- 01.03.2023 – 24.07.2023 (verlängerter Anmeldezeitraum: 28.02.2023)
- Sofern noch freie Plätze vorhanden sind, werden auch Anmeldungen berücksichtigt, die bis spätestens 28.03.2023 eingehen.
- 13.09.2023 – 05.02.2024 (Anmeldeschluss: 31.07.2023)
Die Dauer ist jeweils ein halbes Jahr. Die Veranstaltungen finden i.d.R. von montags bis freitags in der Zeit zwischen 7:30 und 17:10 Uhr statt.
Voraussetzung für die Teilnahme an TWIN! ist das Abitur oder die Fachhochschulreife (Hochschulzugangsberechtigung). Du kannst dich
online bewerben. Nach deiner erfolgreichen Bewerbung erhältst du eine Anmeldebestätigung und Informationen zur Immatrikulation an der Hochschule Karlsruhe.
Vorteile durch TWIN!
- Du sammelst Erfahrungen sowohl in der Ausbildung als auch im Studium. Das ermöglicht dir, eine richtige Entscheidung für deinen Berufsweg zu treffen.
- Du erlebst die Berufsmöglichkeiten in einem Unternehmen.
- Du lernst deine eigenen Stärken und Interessen besser kennen.
- Du hast ein halbes Jahr lang Zeit, dich intensiv mit deiner Berufs- und Studienwahl auseinander zu setzen.
- Du kannst wertvolle Kontakte zu anderen Studierenden, Auszubildenden und Unternehmen knüpfen.
- Du wirst während des gesamten Semesters bei deiner Entscheidungsfindung individuell gecoacht.
Das sagen unsere Teilnehmenden:
Noch Fragen?
Du hast Fragen? Ruf‘ uns einfach an oder schreib‘ eine E-Mail. Wirf’ gerne auch einen Blick in unsere
FAQs.
Informier‘ dich auch gerne bei unseren Infoveranstaltungen. Die nächsten Termine findest du hier:
4. April 2023, 17:00 – 17.45 Uhr
9. Mai 2023, 17:00 – 17.45 Uhr
17. Juni 2023, Campustag der HKA
3. Juli 2023, 17:00 – 17.45 Uhr
Kooperationen
Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe
TWIN! ist ein Kooperationsprojekt der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und der
Hochschule Karlsruhe. Die Kooperation erstreckt sich über alle Projektphasen, von der Entwicklung, Durchführung und Evaluation des Angebots.
Die Beratung erfolgt durch die beiden Projektkoordinatorinnen von der IHK und der Hochschule Karlsruhe.
Die Beratung erfolgt durch die beiden Projektkoordinatorinnen von der IHK und der Hochschule Karlsruhe.
Unsere Kooperationsunternehmen
Die aufgeführten Unternehmen stellen Praktikumsplätze im Ausbildungsbereich zur Verfügung.

Unsere Schul-Kooperationen
![]() |
![]() |
Projektförderung
TWIN! ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundvorhabens „Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung“ (VerOnika).
Im Rahmen des Verbundvorhabens werden Orientierungsangebote in drei Bundesländern gemeinsam von Hochschulen und Partnern der beruflichen Bildung im Themenspektrum von Ingenieurwissenschaften bis zu sozialer Arbeit entwickelt, erprobt und wissenschaftlich begleitet.
Verbundkoordinator: HTW Berlin
Hochschulpartner: HTW Berlin, Hochschule Darmstadt, Hochschule Karlsruhe, FernUniversität Hagen
Verbundpartner der beruflichen Bildung: Handwerkskammer Berlin, IHK Karlsruhe
Im Rahmen des Verbundvorhabens werden Orientierungsangebote in drei Bundesländern gemeinsam von Hochschulen und Partnern der beruflichen Bildung im Themenspektrum von Ingenieurwissenschaften bis zu sozialer Arbeit entwickelt, erprobt und wissenschaftlich begleitet.
Verbundkoordinator: HTW Berlin
Hochschulpartner: HTW Berlin, Hochschule Darmstadt, Hochschule Karlsruhe, FernUniversität Hagen
Verbundpartner der beruflichen Bildung: Handwerkskammer Berlin, IHK Karlsruhe
