Wiederaufbau Ukraine

Den Markt entdecken

Wie geht der wirtschaftliche Wiederaufbau voran? Wie entwickeln sich Konjunktur und Branchen? Was gibt es hinsichtlich Zoll, rechtlichen Rahmenbedingungen und Geschäftspraxis zu beachten?
Aktuelle Berichte und Analysen finden Sie auf der Länderseite Ukraine der GTAI.
Die AHK Ukraine unterstützt Unternehmen mit Dienstleistungen und Kontakten vor Ort. Das Rebuild Ukraine Team wurde im September 2023 als Teil der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer gegründet. Seine Aufgabe ist es, den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen, indem es diejenigen, die Hilfe benötigen, mit Unternehmen vernetzt, die Ressourcen und Interesse am Wiederaufbau haben.
Des Weiteren gibt der Leitfaden der Investitionsförderagentur UkraineInvest einen Überblick zu den avisierten Maßnahmen des Wiederaufbaus der Infrastruktur für potentielle Investoren. Enthalten sind Informationen zu wirtschaftlichen Kenndaten und Sektoren, finanziellen Anreizen, dem Finanzierungshintergrund vieler Maßnahmen sowie Geschäftsmöglichkeiten.
Die EU stellt auf ihrer Internetseite vielfältige Informationen vom EU-Beitrittsverfahren der Ukraine bis zu Kooperationsmöglichkeiten zwischen Firmen bereit.

Partner finden

Sie brauchen Unterstützung bei der Geschäftspartnersuche? Sie wollen vor Ort Netzwerke aufbauen?
Die DIHK hat mit dem Kompetenzzentrum Wiederaufbau Ukraine eine eigene Anlaufstelle zur Vernetzung relevanter wirtschaftsnaher Akteure geschaffen. Weitere Informationen und ein aktuelles Impulspapier finden Sie hier.
Die GTAI zeigt Ihnen, welche Organisationen, staatlichen Institutionen, Kammern und Verbände Ihnen helfen können.

Datenbanken für Wiederaufbauprojekte

Ausschreibungsdatenbank der GTAI
Germany Trade & Invest hat eine Datenbank mit Ausschreibungen für Wiederaufbauprojekte in der Ukraine veröffentlicht, die in der Regel von internationalen Geberorganisationen finanziert werden.
InfoDesk Ukraine der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE)
Der InfoDesk Ukraine hilft Ihnen dabei, den richtigen Zugang für Ihr Geschäftsvorhaben zu identifizieren. Für die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen bietet die AWE in Zusammenarbeit mit der AHK Ukraine im Rahmen des STEP-Programms (Successful Tenders and Procurement) gezielte Beratung an.
Plattform DREAM
DREAM (Digital Restoration Ecosystem for Accountable Management) bietet einen Überblick über frei zugängliche Daten zu Wiederaufbauprojekten und deren Status (in englischer und ukrainischer Sprache).
Ukraine Support Task Force (USTF)
Die Ukraine Support Task Force (USTF) koordiniert den Spendenprozess und den Transport von spezieller Energieausrüstung, Brennstoffen und Materialien, die für die Reparatur der beschädigten Infrastruktur benötigt werden.
Seit Beginn des Krieges wurden mit Hilfe der USTF in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission 50 Lieferungen mit über 900 Tonnen dringend benötigter Energieausrüstung in die Ukraine organisiert.
Die USTF hat auf ihrer Webseite ein spezielles Online-Format für Ausrüstungen eingerichtet, die nicht gespendet wurden und somit regulär beschafft werden.
Ziel ist es, eine Datenbank potenzieller Lieferanten von solchen Produkten/Dienstleistungen zu erstellen, die von ukrainischen Energieunternehmen benötigt werden.
Damit soll die Transparenz und der diskriminierungsfreie Zugang zu den Vergabeverfahren erhöht werden. Die übermittelten Informationen werden jeden Freitag an die Beschaffungsstelle für das ukrainische Energieministerium und das Sekretariat der Energiegemeinschaft - Tetra Tech ES, Inc. - weitergegeben, die sich bei Übereinstimmungen mit den zu beschaffenden Produkten/Dienstleistungen mit den betreffenden Anbietern in Verbindung setzt.
Öffentliche ukrainische Ausschreibungsportale
Prozorro ist das elektronische Portal für die öffentliche Beschaffung in der Ukraine. Bei dem Portal “Prozorro Sale” werden Angebote des Staates oder anderer öffentlicher Institutionen für Immobilien, immaterielle Titel, Fahrzeuge und diverse andere Objekte aufgezeigt.

Finanzieren und absichern

Die Mammutaufgabe des Wiederaufbaus der Ukraine kann ohne die Privatwirtschaft nicht gelingen. Zu ihrer Unterstützung gibt es zahlreiche Programme.
Die GTAI gibt einen detaillierten Überblick über die Absicherung von Investitionen und Exporten, Unterstützungsmöglichkeiten bei der Durchführung von Wiederaufbauprojekten oder günstige Finanzierungsangebote für Investitionen vor Ort – sowohl von Seiten der Bundesregierung als auch von internationalen Gebern.

Veranstaltungen und Messen

Messe “ReBuild Ukraine” in Warschau am 13. und 14. November 2025
Zur Förderung der Beteiligung der baden-württembergischen Wirtschaft am Wiederaufbau in der Ukraine fördert das Wirtschaftsministerium eine Maßnahme von Baden-Württemberg International (BW-i) für baden-württembergische Unternehmen auf der Konferenzmesse Rebuild Ukraine.
Die Rebuild Ukraine ist die größte Offline Plattform für Wiederaufbauprojekte in der Ukraine mit den Schwerpunkten Infrastruktur, Industrie, Energie und Wohnungsbau. Das Leistungsangebot von BW-i für die teilnehmenden Unternehmen umfasst die Organisation von B2B Meetings mit Unternehmen und Organisationen, ein Kick-Off Briefing mit Marktinformationen, zu Marktchancen, Perspektiven und aktuellen Entwicklungen in der Ukraine, eine Networkingveranstaltung sowie die Betreuung im Vorfeld, vor Ort und in der Nacharbeit.
BW-i wird außerdem einen Baden-Württemberg-Stand im German Pavilion des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie auf der Rebuild Ukraine organisieren, womit eine feste Anlaufstelle für die Unternehmen, aber auch eine gewisse Sichtbarkeit des Landes geschaffen werden soll.
Nähere Informationen findet ihr auf der Anmeldeseite B2B Matchmaking ReBuild Ukraine.

Deutsch-Ukrainischer Wirtschaftspreis am 27. November 2025
Am 27. November 2025 wird die AHK Ukraine zum zweiten Mal die Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftspreise verleihen.
Die AHK Ukraine sucht Unternehmen, die erfolgreich, innovativ und nachhaltig auf dem Markt agieren. Ein weiteres Kriterium ist Corporate Social Responsibility.
Die Preise werden in zwei Kategorien vergeben. 
  1. Ukrainisches Unternehmen des Jahres 2025
In dieser Kategorie wird ein Unternehmen mit mehrheitlich ukrainischem Kapital ausgezeichnet, das erfolgreich in Deutschland tätig ist oder erfolgreich mit deutschen Partnern zusammenarbeitet.
  1. Deutsches Unternehmen des Jahres 2025
In dieser Kategorie wird ein Unternehmen mit mehrheitlich deutschem Kapital ausgezeichnet, das erfolgreich in der Ukraine tätig ist oder erfolgreich mit ukrainischen Partnern zusammenarbeitet.
In beiden Kategorien sind die Kriterien: 
  • Erfolg
  • Innovation 
  • Nachhaltigkeit 
  • Corporate Social Responsibility  
Die Gewinner werden in einer Kombination aus Online-Voting und Jury-Beurteilung bestimmt. 
Als deutsches Unternehmen des Jahres können Sie sich hier bewerben.  Bewerbungsschluss für beide Kategorien ist der 15. Oktober.