Amerikas

Nordamerika

USA: German American Business Outlook

Die Umfrage wird jährlich durch die Deutsch-Amerikanischen Handelskammern (AHK USA) durchgeführt und befragt über 200 deutsche Unternehmen in den USA zur ihren Wirtschaftsprognosen.
Die letzte Umfrage fand Anfang 2025, die Ergebnisse der letzten Umfrage sowie weitere Vorjahresergebnisse finden Sie hier.
In der aktuellen Lage ist die Übersicht zu den bestehenden US-Zöllen für die meisten Unternehmen entscheidend wichtig. Eine kurze Übersicht finden Sie in unserm Artikel zu US-Zöllen.

Mittel-/Lateinamerika

Rückblick 2024 / Ausblick 2025

Wie ist die aktuelle Handels- und Geschäftswelt in den einzelnen Ländern der lateinamerikanischen Region und der Karibik einzuschätzen? Welche ökonomischen Veränderungen sind zu erwarten und wie lassen sich diese im Hinblick auf die vergangenen Jahre deuten?
Der Lateinamerika-Verein (LAV) gibt mit seinem jährlichen Rück- und Ausblick Informationen zu den jeweiligen Ländern der Region, den Bericht finden Sie hier.

Argentinien: neue Ausschreibungs- und Projektdatenbank

Das Außenministerium hat eine Online-Datenbank veröffentlicht, in welchem Unternehmen nach Investitions- und Projektmöglichkeiten suchen können. Damit soll die Sichtbarkeit an verfügbaren Projekten, deren breites Spektrum von AI bis hin zur Forstwirtschaft reicht, für potentielle Interessenten und Investoren erhöht werden.

Brasilien: öffnet Beschaffungsmarkt für deutsche Unternehmen

Mit der Verordnung Nr. 107 des brasilianischen Wirtschaftsministeriums können deutsche Unternehmen seit dem 28. Oktober 2020 an öffentlichen Ausschreibungen der brasilianischen Regierung teilnehmen. Auch viele Landes- und Stadtregierungen öffnen ihre Beschaffungsmärkte für ausländische Unternehmen.
Deutsche Unternehmen, die an einer Ausschreibung in Brasilien interessiert sind, können sich hierfür im Einheitlichen Lieferantenregistrierungssystem (SICAF) registrieren lassen. Um an der Ausschreibung teilzunehmen, kann das Unternehmen statt der brasilianischen Registrierung – der sogenannten Steuernummer für juristische Personen (CNPJ) – seine internationale „D-U-N-S Number" angeben. Weitere Informationen zur kostenlosen Erlangung der „D-U-N-S Nummer“ sind hier verfügbar.
Der brasilianische Markt für das öffentliche Beschaffungswesen auf den drei Ebenen der Regierung – Bund, Länder und Gemeinden sowie in den drei Gewalten – Exekutive, Legislative und Judikative – wird in Summe auf ca. 220 Mrd. US$ jährlich geschätzt. Gleichzeitig verhandelt Brasilien derzeit über den Beitritt zum Beschaffungsabkommen der Welthandelsorganisation (GPA).