Energie - Aktuell
Runder Tisch Nachhaltigkeit: Transformationskonzepte am 16.02.2023
Wie gelingt meinem Unternehmen die Transformation zur Treibhausgasneutralität und welche Schritte sind auf dem Weg zu diesem Ziel umzusetzen?
Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) rückwirkend erweitert auf Wärme- und Kältebezug
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das EKDP auf Mehrkosten erweitert, die infolge der Verteuerung des Bezugs von Wärme- und Kälte entstanden sind.
Verlängerung des Spitzenausgleichs für das Produzierende Gewerbe bis Ende 2023 Entlastungsregelungen wären andernfalls Ende 2022 ausgelaufen
Das am 23.12. verkündete „Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes zur Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs“ bewirkt u. a., dass bestimmte energieintensive Unternehmen den Spitzenausgleich im laufenden Jahr noch in Anspruch nehmen können. Damit würden ca. 9.000 Unternehmen in Höhe von rund 1,7 Milliarden Euro von der Steuer entlastet.
Antragstellung für Erstattungsanträge der Versorger für Vorauszahlung der Gas- und Wärmepreisbremse startet
Erdgaslieferanten und Wärmeversorgungsunternehmen sowie Selbstversorger können ab sofort Vorauszahlungen für die mit der Gas- und Wärmepreisbremse eingeführten Entlastungen beantragen.
Konsultation zum Entwurf eines Energiepapiers: „DIHK-Perspektiven zur Energieversorgung 2030 - Lehren aus der Energiekrise“
Der DIHK beabsichtigt ein Positionspapier zu aktuellen energiewirtschaftlichen Fragestellungen zu beschließen mit dem Titel "DIHK-Perspektiven zur Energieversorgung 2030: Lehren aus der Energiekrise".
Energieverbrauch fällt 2022 auf niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung
Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2022 eine Höhe von 11.829 Petajoule (PJ) beziehungsweise 403,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
DIHK-Stellungnahme Klimaschutzverträge
Der DIHK hat am 21. Dezember 2022 seine Stellungnahme zur Richtlinie für Klimaschutzverträge beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz abgegeben.
EU-Energieminister einigen sich auf Gaspreisdeckel
Am 19.12.2022 haben sich die EU-Energieminister auf einen Gaspreisdeckel geeinigt. Der sogenannte Marktkorrekturmechanismus koppelt den Gaspreis ab einer bestimmten Höhe an die internationalen Preise für Flüssigerdgas (LNG).
Energiepreisbremsen beschlossen
Nach dem Beschluss des Bundestages vom Vortag hat auch der Bundesrat am 16. Dezember 2022 die Gesetzentwürfe zur Gas- und Strompreisbremse passieren lassen. Damit treten die Gesetze am 1. Januar 2023 in Kraft.
Fragen und Antworten zu Energiepreisbremsen und Abschöpfung von Zufallsgewinnen
Am 15. Dezember billigte der Deutsche Bundestag die Strom- und Gaspreisbremse, am 16. Dezember passierte das milliardenschwere Entlastungspaket auch den Bundesrat. Nachfolgend finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur den beschlossenen Gesetzen zusammengestellt.
Neues EU-Energielabel zeigt Reparierbarkeit von Smartphones und Tablets
Die Europäische Kommission hat in Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und Tablets beschlossen.
Überarbeitung der nationalen Wasserstoffstrategie: Erster Entwurf öffentlich
Für die Überarbeitung der nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) wurde ein erster Entwurf aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) öffentlich. Das Ministerium strebt an, die überarbeitete Wasserstoffstrategie offiziell im Januar 2023 zu verabschieden.
Europäische Allianz der Solar-Photovoltaik-Industrie startet
Am 9. Dezember 2022 wurde die europäische Allianz der Solar-Photovoltaik-Industrie von der EU-Kommission lanciert. Die Allianz soll den Solarausbau in der EU beschleunigen und gleichzeitig das Versorgungsrisiko von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) durch diversifizierte Importe und lokale Herstellung mindern.
Wasserstoff im Ausland: Bundesregierung richtet neue Fördertöpfe ein
Für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft im Ausland richtet die Bundesregierung zwei Fördertöpfe ein. Dies kündigten Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) und Stefan Wenzel (Grüne), Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Mitte November auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten an.
Förderung für serielle Sanierung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt die energetische Sanierung von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung mit einem Budget für 2023 von 13 Milliarden Euro.
Energiekrise: Förderprogramme Bund und Land
Die hohen Energiepreise belasten Unternehmen stark und stellen sie vor große Herausforderungen. Der Bund und das Land unterstützen daher in der aktuellen Energiekrise mit verschiedenen Förderprogrammen.
EEW-Förderprogramm jetzt mit vorzeitigem Maßnahmenbeginn
Für die "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" (EEW) tritt ab jetzt eine Änderung in der Förderrichtlinie in Kraft.
DIHK-Webinare zu Energiepreisbremsen und -beschaffung
Unsere Dachorganisation bietet weitere Webinare zu Wasserstoff, Fragen der Beschaffung und zu den Strom- und Gaspreisbremsen an.
Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten
Der Bundesrat hat am 25. November 2022 einen Bundestagsbeschluss zur Aufteilung der Kosten der CO2-Abgabe für das Heizen mit Öl oder Erdgas zwischen Vermieter- und Mieterseite gebilligt. Das Gesetz kann nun zum 1. Januar 2023 in Kraft treten.

Hilfen und Förderungen in der Energiekrise
Am 1. Dezember 2022 sind zwei Förderprogramme zur Unterstützung von Unternehmen in der Energiekrise gestartet. Erfahren Sie mehr!

Unsere Services zu Klima, Energie & Umwelt
Profitieren auch Sie von unseren kostenfreien Erstberatungs-Angeboten in den Bereichen Klima, Energie & Umwelt.
Energiescouts in der Region Karlsruhe
Energiescouts können auch unter Pandemiebedingungen spannende Projekte umsetzen – das haben die Teams mit insgesamt 16 Auszubildenden bewiesen. Zum Jahresabschluss 2021 stellten sie in einer virtuellen Veranstaltung ihre umgesetzten Projekte vor.
Ihr Platz am Runden Tisch Nachhaltigkeit!
Werden Sie Teil des offenen Netzwerks und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zum virtuellen Erfahrungsaustausch.
IHK-Erstberatung zu Energiethemen
Erhalten Sie in einem Erstgespräch einen Überblick und Hinweise zu Ihren konkreten Energiefragen.

AXEL - Der Energie-Accelerator in der Region Karlsruhe
Innovative Gründungen aus dem Energiebereich stehen oft vor der Herausforderung langer Entwicklungszyklen und leiden unter Hemmnissen im Marktumfeld.