Energie - Aktuell

Erster PV-Gipfel: Habeck legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor

Am 10.03.2023 fand auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck der erste PV-Gipfel statt. Minister Habeck hatte Vertreterinnen und Vertretern der Verbände und Bundesländer im hybriden Format eingeladen, um mit Ihnen über eine Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaik (PV)-Anlagen in Deutschland zu beraten.

„Wohlstand klimaneutral erneuern“ – Habeck legt Werkstattbericht vor

Trotz großer Herausforderungen sieht Bundesminister Robert Habeck gute Fortschritte bei der Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung der industriellen Wertschöpfung. Das zeigt ein Werkstattbericht, den das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) heute vorgelegt hat.

Energiescouts in der Region Karlsruhe

Energiescouts sind (in der Regel) Auszubildende unterschiedlicher Berufe, die im Rahmen von Projekten Aufgabenstellungen im Bereich Energieeffizienz, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit in ihrem Ausbildungsbetrieb bearbeiten.

Meldefrist bis 01.03. und 31.03.2023: Strom-, Erdgas und Wärmepreisbremse Entlastung über 150.000€/Monat und KWK-Anlage

Wenn ein Unternehmen im laufenden Jahr 2023 erwartet durch die Preisbremsen eine Entlastung über 150.000 €/Monat zu bekommen, müssen diese bis zum 31.03.2023 dem entsprechenden Lieferanten (Strom/Erdgas/Wärme) die zu erwartende Höchstgrenze nach den Preisbremsengesetzen mitteilen. Zusätzlich kann dem Lieferanten mitgeteilt werden, wie die Höchstgrenze auf die Abnahmestellen und Medien (Strom/Erdgas/Wärme) zu verteilen sind.

Neue kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen geht an den Start

Ab dem 1. März 2023 stellt die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die dena eine kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen unter der Nummer 0800-78 88 900 zur Verfügung.

DIHK formuliert zehn Essentials für eine sichere Energieversorgung 2030

Deutschland will bis 2030 seine Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren – und bis 2045 die Klimaneutralität erreicht haben. Aber wie kann das auch vor dem Hintergrund der Energiekrise und ihren Folgen gelingen? Antworten auf diese Fragen gibt die DIHK in einem aktuellen Positionspapier.

Klimaschutzverträge / Ressortabstimmung und Aufsetzen eines Verteilers

Nach der Konsultation zum Entwurf zur Förderrichtlinie zu Klimaschutzverträgen hat das BMWK die Richtlinie überarbeitet. 

Green Deal Infografik online

Von der Treibhausgasneutralität bis 2050 über die weitgehende Reduzierung von Schadstoffen und bis hin zur globalen Führungsrolle im Bereich der Kreislaufwirtschaft: Die Green-Deal-Ziele der EU und die sich daraus ergebenden Vorgaben sind ambitioniert und umfassend.

Start der "Plattform Klimaneutrales Stromsystem" (PKNS)

Mit etwas Verspätung hat das Bundeswirtschaftsministerium am gestrigen Montag zum Auftakttreffen der „Plattform Klimaneutrales Stromsystem“ (PKNS) geladen. Laut Koalitionsvertrag sollte der Dialogprozess bereits im Jahr 2022 starten, was aufgrund der Energiekrise nicht abbildbar war.

EU-Kommission legt Regeln für erneuerbaren Wasserstoff vor

Am 7. Februar hat die EU-Kommission den lang erwarteten delegierten Rechtsakt vorgelegt, in dem die Kriterien für erneuerbaren Wasserstoff zukünftig definiert werden sollen.

Einigung im Trilog über die Energy Efficiency Directive

Am 10.3.2022 haben sich Rat und Parlament im Trilog über die Reform und Verstärkung der EU-Energieeffizienzrichtlinie geeinigt. EU-Staaten müssen ihren Endenergieverbrauch bis 2030 um 11,7 % in Bezug auf 2020 senken, was über den ursprünglichen Vorschlag der Kommission im Rahmen von „Fit für 55“ hinausgeht. 

Symbolbild mit Geldscheinen, Taschenrechner und Heizungsthermostat © AdobeStock
Härtefallhilfen Energie gestartet

Seit 15. März können Anträge im Rahmen der Härtefallhilfen Energie für kleine & mittlere Unternehmen gestellt werden. Informieren Sie sich!

Aktuelle Entwicklungen bei Strom- und Gaspreisbremse

Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 01.02.2023 weitere FAQs zu den Strom- und Gaspreisbremsen veröffentlicht.

Baden-Württemberg: Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz beschlossen

Mit diesem Gesetz wird das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg aus dem Jahr 2013, das in den Jahren 2020 und 2021 novelliert wurde, fortentwickelt. 

BW-Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register

Der Ministerrat hat am Dienstag, 14. Februar 2023, das Klima-Maßnahmen-Register (KMR) verabschiedet. Darin sind rund 250 konkrete Methoden und Instrumente aufgelistet, mit denen die Landesregierung das vom Landtag beschlossene Klimaziel für 2030 erreichen will.

Monitoring-Bericht 2022 veröffentlicht

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat gemeinsam mit dem ZSW den aktuellen Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2022 veröffentlicht.

Klimaschutz: Bundesförderung für klimafreundliche Neubauten

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude am 24. Januar 2023 veröffentlicht.

www.dihk.de © www.dihk.de
Förderaufruf: Herstellung von Grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor

Das Bundesverkehrsministerium fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff

Konsultation zum Entwurf einer Stellungnahme zum Strommarktdesign der Europäischen Kommission

Die Europäische Kommission hat am 23. Januar eine öffentliche Konsultation zur Reform der Strommarktgestaltung in der Europäischen Union eingeleitet, bei der sich alle interessierten Stakeholder beteiligen können.

Symbolbild mit Geldscheinen, Taschenrechner und Heizungsthermostat © AdobeStock
Hilfen und Förderungen in der Energiekrise

Am 1. Dezember 2022 sind zwei Förderprogramme zur Unterstützung von Unternehmen in der Energiekrise gestartet. Erfahren Sie mehr!

Bild UE
Unsere Services zu Klima, Energie & Umwelt

Profitieren auch Sie von unseren kostenfreien Erstberatungs-Angeboten in den Bereichen Klima, Energie & Umwelt.

Ihr Platz am Runden Tisch Nachhaltigkeit!

Werden Sie Teil des offenen Netzwerks und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zum virtuellen Erfahrungsaustausch.

IHK-Erstberatung zu Energiethemen

Erhalten Sie in einem Erstgespräch einen Überblick und Hinweise zu Ihren konkreten Energiefragen.

AXEL Energieaccelerator, Logo, Slogan © www.axel.energy
AXEL - Der Energie-Accelerator in der Region Karlsruhe

Innovative Gründungen aus dem Energiebereich stehen oft vor der Herausforderung langer Entwicklungszyklen und leiden unter Hemmnissen im Marktumfeld.