Konsultation zum Entwurf eines Energiepapiers: „DIHK-Perspektiven zur Energieversorgung 2030 - Lehren aus der Energiekrise“

Der DIHK beabsichtigt ein Positionspapier zu aktuellen energiewirtschaftlichen Fragestellungen zu beschließen mit dem Titel "DIHK-Perspektiven zur Energieversorgung 2030: Lehren aus der Energiekrise". 
Mit 7 Thesen und 10 Handlungsempfehlungen wird erläutert, wie die DIHK im Energiebereich die Ausgangslage und Perspektiven bewertet und wie die Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen, um im Jahr 2030 eine sichere und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten, die zugleich den Klimazielen gerecht wird. 
Die Handlungsempfehlungen lauten:
  1. Den Turbo bei erneuerbaren Energien zünden
  2. Heimische Potenziale in den Blick nehmen
  3. Neben Gas andere Brücken nutzen
  4. Energiekosten dauerhaft senken
  5. Infrastruktur schneller bauen
  6. Auf den Energiemärkten stärker auf Markt und Europa setzen
  7. Wasserstoff schnell verfügbar machen
  8. Energieeffizienz durch Freiwilligkeit und Technologieoffenheit steigern
  9. Rohstoffversorgung und Lieferketten diversifizieren
  10. Innovationen erleichtern
Den Entwurf des Papiers finden Sie nebenstehend zum Download. Ihre Anmerkungen und Hinweise hierzu senden Sie gern bis 31.01.2023 an Linda.jeromin@karlsruhe.ihk.de.