Das IHK-Jahr: Rückblick und Ausblick
Jahresrückblick 2024
Ein Jahr voller Herausforderungen, Erfolge und wertvoller Erfahrungen. In unserem Jahresrückblick 2024 blicken wir auf die Highlights, Ereignisse und Momente, die uns als IHK geprägt haben. Werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Stationen des vergangenen Jahres – in Bildern, die mehr sagen als tausend Worte.
Auf die Bilder klicken und mehr erfahren.
Neujahrsempfang am 08.01.
Der vergangene Neujahrsempfang war ein inspirierender Startschuss für das Jahr 2024. Angeregt von kreativen und fachkundigen Impulsen erhielten die Teilnehmenden spannende Impulse zu den Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz.
© Foto Christiane
Berufsorientierung pur bei der Einstieg Beruf am 20.01.
15.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über rund 180 duale Ausbildungsangebote sowie zahlreiche Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten bei der größten regionalen Ausbildungsmesse Einstieg Beruf zu informieren. Die Messe wird jedes Jahr von der IHK Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Karlsruhe und der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt organisiert und durchgeführt.
© IHK Karlsruhe
EU-Projekttag an der Robert-Schuman-Schule am 14.05.
Im Rahmen des EU-Projekttages sprachen Unternehmensvertreter und IHK-Referent Peter Minrath mit ca. 130 Berufsschülerinnen und Berufsschülern über die Bedeutung der EU für die regionale Wirtschaft. Dabei ging es in Vorträgen und Diskussionsrunden unter anderem um Möglichkeiten, die die EU den Auszubildenden bietet, wie zum Beispiel Austauschprogramme und um die generelle Bedeutung der EU für unsere Wirtschaft und Gesellschaft.
© IHK Karlsruhe
Die Woche des Wasserstoffs ab dem 17.06.
Am 17.06.2024 startete in den Räumen der IHK Karlsruhe die Woche des Wasserstoffs mit fünf Veranstaltungstagen und zahlreichen Vorträgen aus Forschung, Politik und Wirtschaft.
© IHK Karlsruhe
Nebenius-Ehrung für ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer am 18.06.
„Gutes Durchhaltevermögen und eine gute Zusammenarbeit in den Prüfungsausschüssen - darauf kommt es an“, erklärte Bernd Atz bei der Verleihung der Nebenius-Ehrennadeln der IHK Karlsruhe. Der Weingartener ist seit 50 Jahren als Prüfer für die IHK im Einsatz. Bei der Prüferehrung im Baden-Badener Kurhaus war er der Dienstälteste der 195 Geehrten. Knapp 10.000 Prüfungen nehmen die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer der IHK Karlsruhe jedes Jahr ab.
© Foto Christiane
Wirtschaftstag Indien am 17.07.
Über 100 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft beuchten den gemeinsam von der Stadt Karlsruhe und IHK Karlsruhe organisierten Wirtschaftstag Indien. Zahlreiche Unternehmen aus unserer Region pflegen erfolgreich geschäftliche Beziehungen zu Indien. Drei von Ihnen, Aluplast GmbH, Gummi-Metall-Technik GmbH sowie die Industrial Application Software, berichteten beim Wirtschaftstag von ihren Erfahrungen.
© INGRID KAPPENBERGER
Gründergrillen in der IHK Karlsruhe am 17.07.
Das legendäre Karlsruher Gründergrillen der KIT Gründerschmiede fand letztes Jahr erstmals in der IHK Karlsruhe statt. Der lockere Austausch zwischen Gründerinnen und Gründern, Gründungsinteressierten und Unternehmern und Unternehmerinnen fand großen Anklang. Das Netzwerken funktionierte wunderbar bei bestem Wetter und tollen Gesprächen. 2025 ist eine Fortsetzung in der IHK Karlsruhe geplant!
© IHK Karlsruhe
Immobilientag 2024 am 24.10.
Der Immobilientag ist jedes Jahr ein wichtiger Treffpunkt zum Austausch für die Immobilienwirtschaft. 2024 ging es um wichtige Fragen, wie die Schaffung von mehr Wohnraum in Baden-Württemberg, die Veränderungen der Gewerbemieten und die Rolle von KI und Digitalisierung in der Immobilienbranche. Der Impuls von Ministerin Nicole Razavi, MdL war ein besonderes Highlight.
© IHK Karlsruhe
IHK Bestenehrung am 29.10.
Wer 92 und mehr Punkte beim Abschluss der Ausbildung oder Weiterbildung erreicht, darf sich mit Recht zu den Besten des Jahrgangs zählen. In 2024 gratulierte die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe 178 ehemaligen Auszubildenden und 29 Weiterbildungsabsolvierenden aus dem gesamten Kammerbezirk zu dieser herausragenden Leistung. Gemeinsam wurde im Karlsruher Tollhaus ausgiebig gefeiert.
© Jodo-Foto
Workshopreihen zu Instagram, Google und KI
Bei gleich drei Workshopreihen zu den Themen Google Marketing, Instagram und KI im Tourismus hatten Unternehmen und Kommunen die Chance, ihre digitalen Kompetenzen auszubauen. Aufgrund des positiven Feedbacks sollen diese Angebote auch in 2025 fortgeführt werden.
© IHK Karlsruhe
Der Arbeitsrechtstag am 21.11.
Rechtsanwalt Michael Mayer, Rechtsanwalt Dr. Reinhard Möller und Richter Wolfgang Gundel vom Arbeitsgericht Freiburg gaben bei unserem Arbeitsrechtstag viele wertvolle Einblicke. Es ging dabei z.B. um Themen wie das Recht der Unerreichbarkeit in der Freizeit, dem schwierigen Umgang mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und dem Umgang mit Cannabis im Betrieb. Wir freuen uns Sie beim nächsten IHK-Arbeitsrechtstag in der IHK Karlsruhe wieder begrüßen zu dürfen!
© IHK Karlsruhe
EKU-Tag in der IHK Karlsruhe am 29.11.
Beim Tag der Einpersonen- und Kleinstunternehmen (EKU-Tag) standen die täglichen Herausforderungen und Probleme, mit denen EKUs mit bis zu 9 Mitarbeitenden täglich zu kämpfen haben, im Fokus. Gleichzeitig ging es auch um die Chancen, die sich für kleine Teams in der Region ergeben. Auf dem Programm standen neben Vorträgen und einer Podiumsdiskussion vor allem das Knüpfen neuer Kontakte. Ein voller Erfolg, der fortgeführt werden wird.
© IHK Karlsruhe
IHK-Nachhaltigkeitstag am 12.12.
Im Dezember fand in der IHK der erste Nachhaltigkeitstag statt. Unter dem Motto "Mitarbeitende mitnehmen" informierten sich zahlreiche Betriebe zu diesem wichtigen Thema. Ein nachhaltiger Weihnachtsmarkt rundete die Veranstaltung ab.
© IHK Karlsruhe
Neu: Digitale Prüfungsorganisation im Bereich „Vermittler“
Seit 2024 erfolgt die Organisation aller Sach- und Fachkundeprüfungen im Vermittlerbereich, sowie die anschließende Abrechnung digital. So wird unsere interne Arbeit Stück für Stück effizienter und der Prozess auch für unsere ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer angenehmer.
© Pixaybay
IHK-Azubi-Kampagne on Tour
Seit 2023 sorgt die IHK-Organisation im Rahmen der neuen Ausbildungskampagne „JETZT #KÖNNENLERNEN“ bundesweit für ein neues, positiv aufgeladenes Lebensgefühl zur Ausbildung. Seit 2024 ziert die Azubi-Kampagne auch den Fuhrpark der IHK Karlsruhe sowie zwei LKWs der Spedition Striebich. Herzlichen Dank dafür!
© IHK Karlsruhe
Ausbildungszahlen 2024
Auch im Jahr 2024 war die IHK Karlsruhe wieder ein verlässlicher Partner der regionalen Wirtschaft und hat unter anderem ca. 10.000 Prüfungen im Jahr 2024 organisiert und durchgeführt.
© IHK Karlsruhe
Jahresausblick 2025
Das Jahr 2025 hält für unsere Mitgliedsunternehmen spannende Veranstaltungen und Highlights bereit. Diskussionen wichtiger wirtschaftlicher Themen, wertvolle Networking-Möglichkeiten, inspirierende Vorträge und vieles mehr – freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das den Weg für gemeinsame Erfolge ebnet. Werfen Sie einen Blick auf die Highlights, die Sie in den kommenden Monaten erwarten!
Auf die Bilder klicken und mehr erfahren.
Mercosur im Fokus: Chancen, Herausforderungen und Kooperationen
Am 18. Februar findet gemeinsam mit der DIHK im Palais Biron in Baden-Baden das Event „Mercosur im Fokus: Chancen, Herausforderungen und Kooperationen“ statt. Highlight wird der Auftritt der Botschafter der Mercosur-Staaten im moderierten Panel „Mercosur im Dialog: Perspektiven der Botschafter“ sein. Ziel ist es, Einblicke in die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region zu geben und Potenziale für eine verstärkte Zusammenarbeit mit Europa aufzuzeigen, insbesondere durch die geplante neue Freihandelszone EU-Mercosur.
© IHK Karlsruhe
Bundestagswahl 2025 – die Parteien im Wirtschaftscheck, 12. Feb 2025
Die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 haben vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen richtungsweisenden Charakter. Gemeinsam mit den Kandidatinnen und Kandidaten aus dem IHK-Bezirk möchten wir am 12. Februar den Fokus auf die aktuellen zentralen wirtschaftspolitischen Herausforderungen legen, die unsere Unternehmen in der Region bewegen.
© AdobeStock/Ingo Bartussek
Neue Veranstaltung „Azubi-Camp“
Am 15. April 2025 findet erstmalig ein eintägiges Azubi-Camp statt. Die IHK Karlsruhe bietet Workshops und Vorträge zu drei verschiedenen Themen für Auszubildende in jedem Ausbildungsjahr an. Das Azubi-Camp findet in den Räumlichkeiten der Design Offices in Karlsruhe statt.
© Unsplash
Der Bauherrenkongress in der IHK Karlsruhe
2025 findet am 10. Juli der 6. Karlsruher Bauherrenkongress statt, wieder in den Räumen der IHK Karlsruhe. Die jährliche Veranstaltung gehört inzwischen deutschlandweit zu "den" Veranstaltungen im Bereich Digitales Bauen.
© IHK Karlsruhe
Sommerfest des Ehrenamts
Auch in diesem Jahr möchten wir unserem Ehrenamt Danke sagen: Im Anschluss an die Vollversammlung am 15. Juli 2025 bietet das Sommerfest des Ehrenamts im Palais Biron in Baden-Baden wieder die Gelegenheit für inspirierende Gespräche und lockeren Austausch.
© IHK Karlsruhe
Zollforum Baden-Württemberg 2025 in Karlsruhe
Am 7. Oktober 2025 trifft sich die Zoll-Community aus Baden-Württemberg bei dem von der IHK-Exportakademie veranstalteten Zollforum in der IHK Karlsruhe. Vertreter des Zolls und aus Unternehmen werden über aktuelle rechtliche Entwicklungen und deren Umsetzung im Betrieb berichten. Eine enge regionale Vernetzung und aktuelle Informationen sind unerlässlich, um die Anforderungen des Gesetzgebers und der Aufsichtsbehörden im Unternehmen rechtssicher umzusetzen und trotz der stets komplexer werdenden Regelungen handlungsfähig zu bleiben.
© IHK Karlsruhe
Ball der badischen Wirtschaft
Der Ball der badischen Wirtschaft hat bereits Tradition und ist Treffpunkt für regionale Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Die Wirtschaftsjunioren Karlsruhe arbeiten bereits mit Hochdruck an der Organisation, um auch 2025 wieder einen glamourösen Ballabend auf die Beine zu stellen. Am 11. Oktober 2025 öffnet das Kurhaus Baden-Baden für über 600 Gäste wieder seine Pforten.
© IHK Karlsruhe
IHK-Wahl 2026
Die Vollversammlung bestimmt die Richtlinien der IHK-Arbeit und beschließt über Fragen, die für die IHK-zugehörige gewerbliche Wirtschaft oder die Arbeit der IHK von grundsätzlicher Bedeutung sind. Bei der Vollversammlungswahl werden 76 ehrenamtliche Unternehmensvertreterinnen und -vertreter in unmittelbarer Wahl in die Vollversammlung der IHK Karlsruhe gewählt. Die nächste Wahl findet im Januar 2026 statt. Über die Kandidierenden werden wir Sie rechtzeitig informieren. Wir zählen auf Ihre Stimme!
© IHK Karlsruhe
Fortsetzung der Förderung des IHK-Innenstadtberaters
Die IHK Karlsruhe und der Regionalverband Mittlerer Oberrhein begrüßen die Ausweitung des Projekts auf zehn weitere Kommunen, um Innenstädte als lebendige Orte zu stärken, Leerstand aktiv zu bekämpfen und den digitalen Handel zu bewältigen. In den letzten drei Jahren haben bereits 19 Kommunen von individuellen Konzepten zur Stadtbelebung profitiert. Mit den neuen Fördermitteln sollen regionale Händler und Kommunen noch gezielter unterstützt und nachhaltige Lösungen entwickelt werden.
© IHK Karlsruhe
Fokusthema Serviceversprechen
Um unseren Service für unsere Mitglieder stetig zu verbessern, gibt es seit letztem Jahr die bereichsübergreifende, interne Fokusgruppe „Serviceversprechen“ in der IHK Karlsruhe. Dort wurden bereits im letzten Jahr mehrere Projekte umgesetzt. In 2025 werden unter andere die Digitalisierung des Erstkontaktes für Neumitglieder, die Einführung des Onlineterminkalenders für alle Beratenden der IHK Karlsruhe und die Kategorisierung sowie Filterung aller Leistungen der IHK Karlsruhe nach deren Zielgruppe auf unserer Website eingeführt werden.
© IHK Karlsruhe
Landesweite IHK-Umfrage "Investitionen baden-württembergischer Unternehmen in Forschung und Entwicklung"
Mit der von der IHK Karlsruhe als Federführer Technologie gemeinsam mit den bw-IHKs entwickelten und im Herbst 2024 durchgeführten landesweiten Online-Befragung wurde erfasst, wie die Unternehmen die Rahmenbedingungen für Produktentwicklung und Innovation in Baden-Württemberg aktuell einschätzen. Aus den Ergebnissen werden mit Blick auf die Landtagswahlen Anfang 2026 konkrete Forderungen an die Landespolitik abgeleitet, wie die Rahmenbedingungen für Unternehmen weiter verbessert werden könnten. Mehr als 250 Unternehmen haben sich an umfangreichen Befragungen beteiligt. Die Veröffentlichung ist im 1. Halbjahr 2025 geplant.
© BWIHK
Pilotprojekt ”Hand in Hand for international Talents”
Das neu gestartete Pilotprojekt “Hand in Hand for International Talents” findet qualifizierte Fachkräfte: Sie suchen Fachkräfte in IHK-Berufen? Wir helfen Ihnen, sie in Drittstaaten zu finden und für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
© Daniel Ernst/stock.adobe.com
Start der Kampagne „heimat shoppen“
Das Ziel der Kampagne „heimat shoppen“ ist es, die Bedeutung des lokalen Einzelhandels, der Gastronomie und Dienstleister für das Gemeinwohl hervorzuheben. Durch den Einkauf vor Ort unterstützen Kunden direkt regionale Unternehmen und tragen zur Vielfalt und Einzigartigkeit ihrer Heimat bei. Eine Reihe von verkaufsoffenen Sonntagen, die von verschiedenen Aktionen begleitet werden, sollen den Fokus wieder verstärkt auf den lokalen Einzelhandel lenken und Gewerbevereine und weitere lokale Akteure untereinander stärker vernetzen.
© heimat-shoppen.de
IHK-Standortumfrage
Wie beurteilen die Unternehmen den Wirtschaftsstandort in unserem IHK-Bezirk? Welche Faktoren sollten Politik und Verwaltung verstärkt adressieren? In 2025 bitten wir die Unternehmen in unserer Region erstmals darum, ihren Standort zu bewerten. Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
© IHK Karlsruhe
Netzwerk für Frauen in der Gründung
In 2025 wird der Bereich Gründung der IHK Karlsruhe ein Netzwerk für Frauen, die gründen möchten oder bereits Unternehmerinnen sind, auf- und ausbauen. Freuen Sie sich auf eine Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen und zahlreichen Möglichkeiten zum Netzwerken.
© Unsplash
In 2025 wird der Bereich Gründung der IHK Karlsruhe ein Netzwerk für Frauen, die gründen möchten oder bereits Unternehmerinnen sind, auf- und ausbauen. Freuen Sie sich auf eine Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen und zahlreichen Möglichkeiten zum Netzwerken.
Neue Aufgaben für das Team „Vermittler“ (§34k GewO)
Im Laufe des Jahres 2025 wird voraussichtlich das Gesetz für Kreditgeber und Kreditvermittler geändert und um einen § 34k in der Gewerbeordnung ergänzt. Für Gewerbetreibende werden dann zukünftig, zusätzlich zum bisher notwendigen Zulassungsverfahren, neue Registrierungs- und Aufsichtsregelungen, sowie Sachkundeprüfungen eingeführt werden. Die Zuständigkeit dafür wird bei der jeweiligen IHK liegen. Unser Team Vermittler freut sich auf die neuen Aufgaben! Weitere Highlights für das kommende Jahr und einen Rückblick zu vergangenen Aktivitäten in 2024 finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen mit Ihnen in diesem Jahr.
© Jodo-Foto