Aktuelle Informationen

Workshop "Nachhaltige Logistik"
Wie kann der Logistiksektor am Oberrhein mit dem Klimawandel umgehen und nachhaltiger werden?

RadKULTUR
Jetzt teilnehmen bei der 1. RadKULTUR Mobilitätswoche im September

2. Förderaufruf für klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur
Informieren Sie sich beim Online-Seminar am 27. Juni 2022

RadStunde
Sie wollen das Radfahren in Ihrem Unternehmen fördern und sind auf der Suche nach digitalen und analogen Angeboten für Ihre Mitarbeitenden?

Flottes Gewerbe
Die Stadt Karlsruhe will den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Demo-Tag & Förderprogramm sollen den Umstieg erleichtern.

LogIKTram
Befragung des KIT zu Prozessen der Warenan- und -auslieferung

Statuskonferenz der Initiative "mobil gewinnt"
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Umsetzungserfolge und was sind Ihre Unterstützungsbedarfe?

Nachhaltige Logistik der Kurier-, Express- und Paketdienste
e-mobil BW GmbH gibt neuen Leitfaden raus.

Umfrage Betriebliches Mobilitätsmanagement
Durch die Teilnahme an der Umfrage des Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität helfen Sie dem Institut, Unternehmen besser auf dem Weg zum betrieblichen Mobilitätsmanagement zu unterstützen.

Micro-Hub in Karlsruhe eröffnet
Das erste Micro-Hub in attraktiver Lage in der Innenstadt Karlsruhes wurde eröffnet. E-Lastenräder übernehmen die letzte Meile.

Änderung durch das Mobilitätspaket I
Ab dem 21. Mai 2022 wird bei grenzüberschreitenden Transporten bereits ab einer zHm von mehr als 2,5t eine Genehmigungsabschrift notwendig.

Längere Frist für den Umtausch von Führerscheinen
Der Bundesrat hat eine längere Frist für den Umtausch von Führerscheinen beschlossen. Personen der Geburtsjahre 1953 bis 1958 haben nun bis zum 19. Juli 2022 Zeit, ihren Papierführerschein gegen einen neuen EU-Kartenführerschein umzutauschen.

Entsendung von Bus- und Lkw-Fahrer:innen
Ab dem 2. Februar gelten für die Entsendung von Fahrpersonal einheitliche Regelungen auf Basis der Richtlinie (EU) 2020/1057.

Vorschläge für das Fahrplanjahr 2023
Nutzen Sie die Möglichkeit, ÖPNV-Fahrpläne im Sinne Ihrer Mitarbeitenden mitzugestalten.

Neue Landesförderung: E-Fahrzeug mit PV-Anlage
Stellen Sie ab dem 1. Dezember 2021 Ihren Antrag auf Förderung.

Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen und klimaschonenden Antrieben
Mit dem Förderprogramm nach der Richtlinie KsNI sollen die Treibhausgasemissionen mit Einsatz von alternativen Antrieben und Kraftstoffen im straßengebundenen Güterverkehr gesenkt werden. Die Frist des ersten Förderaufrufes endet am 27.09.2021.
Regionalkonferenz Mobilitätswende
Am 7. und 8. Juli 2021 findet die diesjährige Regionalkonferenz Mobilitätswende unter dem Motto „Neue Konzepte und Lösungen nach Corona“ statt.

STADTRADELN 2021
STADTRADELN 2021 läuft noch bis zum 30. September. Dabei sammeln Kommunen, Unternehmen und Institutionen über einen Zeitraum von 21 Tagen gemeinsam möglichst viele Radkilometer. Die Initiative RadKULTUR unterstützt Unternehmen bei der Stärkung eines fahrradfreundlichen Mobilitätsmanagements.
Umfrage: Anforderungen an die Mobilität im gewerblichen Sektor
Zur Entwicklung und Untersuchung von Mobilitätsszenarien im gewerblichen Sektor sind Ihre Einschätzungen und Anforderungen gefragt! Mit Ihrer Hilfe kann das aktuelle Stimmungsbild in den verschiedenen Branchen zusammen mit spezifischen Erwartungen und Bedürfnissen an alternative Antriebstechnologien differenziert erfasst werden. Hierfür hat das Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine kurze Umfrage (3 bis 4 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt.

Umstellung der Anmeldungen “beschleunigte Grundqualifikation Berufskraftfahrer“
Ab Mai werden nur noch Online-Anmeldungen zur Berufskraftfahrerqualifikation angenommen.

Zumeldung zur Auftaktveranstaltung der Europäischen Kommission zum "Jahr der Schiene" - BWIHK: Schienenprojekte schneller umsetzen
BWIHK-Präsident Wolfgang Grenke appelliert anlässlich des von der Europäischen Kommission ausgerufenen Jahres der Schiene an die Politik, noch mehr für den Ausbau der Schiene zu tun.

BMVI legt nationales Flottenaustauschprogramm für Lkw auf
Die Bundesregierung unterstützt die Anschaffung von fabrikneuen Lkw.

Alte Führerscheine werden schrittweise ersetzt
Alte Papier- und Kartenführerscheine verlieren ab 2022 schrittweise ihre Gültigkeit und müssen durch den einheitlichen Kartenführerschein der Europäischen Union ersetzt werden.

Besserer Zugang von Unternehmen zur Schiene
Das BMVI verstärkt seine Maßnahmen für bessere Zugänge von Unternehmen zum Schienennetz.
Warentransport zwischen Großbritannien und der EU ab 1.1.21
Leitfaden für Spediteure und gewerbliche Fahrer
Neue KVV-App "Regiomove"
Suchen, buchen und bezahlen: Neue KVV-App "Regiomove" ist ab jetzt verfügbar