Ein Treffen in Bühl zur Zukunftssicherung des Einzelhandels

In der Bühler Innenstadt kam es kürzlich zu einem Treffen, das exemplarisch für die Bemühungen steht, die Innenstädte Baden-Württembergs wiederzubeleben und die Zukunft des Einzelhandels zu sichern. Lutz Raeck, Gründer des Einzelhandelsgeschäfts Gecco Lifestyle, traf sich mit Michael Rausch und Hauke Schmidt von der IHK Karlsruhe, um seine Unternehmensnachfolge weiter nach vorne zu bringen.

Leerstand und Nachfolge

Michael Rausch, Innenstadtberater der IHK Karlsruhe, ist Teil eines umfassenden Förderprogramms des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Dieses Programm zielt darauf ab, Städte mit 10.000 bis 50.000 Einwohnern bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen zu unterstützen, die durch die Corona-Pandemie und den zunehmenden Online-Handel verschärft wurden. Rausch betonte die Wichtigkeit der Innenstädte als Orte der Begegnung, des Handels und der Kultur.
"Die Innenstädte haben für mich eine besondere Bedeutung. Trotz der nachhaltigen Auswirkungen der Digitalisierung und der Corona-Pandemie setzen wir uns dafür ein, gemeinsam mit den Kommunen, den Gewerbetreibenden und den Immobilienbesitzenden tragfähige und zukunftsorientierte Konzepte zu erarbeiten, um die notwendige Anziehungskraft wiederherzustellen," erklärte Rausch.
„Stadtverwaltungen und Gewerbegemeinschaften können in der aktuellen Entwicklung der Stadtzentren nach meiner Auffassung jede Hilfe gut gebrauchen“, erklärt Einzelhändler Raeck. „An vorderster Stelle ist hier die IHK als unabhängige und fachwissende Institution ein ausgesprochen wichtiger Know-how- und Evaluierungsanbieter. Hinzu kommt, dass den Gemeinden keinerlei Kosten und ein nur moderater Arbeitsaufwand entsteht.“ Raeck ist der Überzeugung, wer das Angebot der IHK ablehnt oder nur halbherzig bedient, handelt eher fahrlässig. Das IHK–Programm könne mit seinen Ergebnissen zwar nur ein Teil aller Maßnahmen sein, es sei jedoch ein wichtiger Teil.
Das Ziel seiner Arbeit ist es, die Akteure der Innenstadt zu vernetzen und Projekte zur Stärkung der Ortszentren zu erarbeiten. Dazu gehören Maßnahmen wie die Belebung von Einkaufsstraßen, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität, die Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit und die Entwicklung von Events. Rausch analysiert die Ist-Situation der Innenstädte, erarbeitet individuelle Konzepte und erstellt kurz- und mittelfristige Maßnahmenpläne.

Unternehmensnachfolge: Eine entscheidende Weichenstellung

Rauschs Kollege Hauke Schmidt arbeitet als Referent im Bereich Gründung, Wachstum und Unternehmensnachfolge, wobei der Schwerpunkt klar in der Nachfolgeberatung liegt. Kern seiner Aufgabe ist es, Unternehmerinnen und Unternehmer für das Thema der Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren sowie bei der Planung und Umsetzung im vielschichtigen Nachfolgeprozess zu unterstützen. Wie wichtig das Thema ist, zeigt sich auch anhand der im Juni 2024 veröffentlichten Zahlen im DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2024 (s. einfach.gründen)
„Ziel meiner sogenannten Orientierungsberatungen ist es, gemeinsam mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Kammerbezirk diskret und neutral den Standpunkt zu ermitteln sowie einen Fahrplan zu einer erfolgreichen Unternehmensübergabe auszuarbeiten. Dabei sprechen wir u.a. über die Möglichkeiten, eine geeignete Nachfolge zu finden sowie über die Chancen und Risiken rund um das Thema der Unternehmensnachfolge,“ sagte Hauke Schmidt. Einen aus seiner Sicht wertvollen Tipp wollte er auch noch mitgeben:
„Denken Sie an die Regelung Ihrer Nachfolge, solange Sie noch voll im Geschehen stehen und beachten Sie dabei, dass sich eine optimale Nachfolgeplanung meist über mehrere Jahre erstreckt."

Ein Beispiel für gelungene Zusammenarbeit

Das Zusammentreffen in Bühl ist ein Beispiel dafür, wie die IHK Karlsruhe aktiv an der Zukunftssicherung des Einzelhandels arbeitet. Raeck, der sein Geschäft Gecco Lifestyle vor fast 20 Jahren gegründet hat, erkannte die Notwendigkeit, frühzeitig eine Nachfolgeregelung zu treffen. Auf Empfehlung von Michael Rausch nahm er die Beratung von Hauke Schmidt in Anspruch. „Der Volksmund hat mit dem Klassiker ‚Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist‘ zu großen Teilen Recht. Man vermeidet in der Außenwirkung somit den Nimbus des Verlierens, des Erodierens oder des ‚Gezwungenseins‘. Durch planvolle Maßnahmen im Bereich Kommunikation und Abwicklung kann man die Gesamtsituation hinsichtlich des Werterhalts und der Attraktivität für Nachfolgerinnen und Nachfolger aus eigener Kraft hochhalten und oder zumindest deutlich verbessern. Auch das ganz persönliche Auftreten in Verhandlungen oder Gesprächen, in der Kommunikation und Körpersprache und beim Know-how und Fachwissen hilft. Für den, der aufhört, schwingt immer Emotion mit. Diese positiv zu nutzen, ist die Kunst.“
Die Aktivitäten der IHK Karlsruhe, unterstützt durch den Regionalverband Mittlerer Oberrhein, zielen darauf ab, die Innenstädte trotz der Herausforderungen zu revitalisieren und die Attraktivität der Ortszentren zu sichern. Die Initiative zeigt, wie wichtig es ist, dass verschiedene Akteure zusammenarbeiten, um nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen zu finden.
Fazit

Die Bemühungen sind entscheidend, um den Herausforderungen der Innenstädte und des Einzelhandels entgegenzutreten. Durch die Zusammenarbeit von Innenstadtberater und Nachfolgespezialist wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sowohl die Belebung der Innenstädte als auch die Sicherung der Unternehmensnachfolge gewährleistet. Das Treffen in Bühl zeigt, wie durch gezielte Beratung und Vernetzung tragfähige Lösungen entwickelt werden können, die langfristig zum Erfolg führen. Raeck erklärte dazu: „Um vorherzusehen, dass das Thema Nachfolge im aktuellen demographischen Wandel ein sehr zentrales werden wird, braucht man nicht mehr in die Sterne zu schauen. Das „Kulturgut“ Innenstadt birgt nach dem Einreißen von Denkverboten, bei flexiblen Ideen und vor allem nach Löschung von Pessimismus in sich so viel Attraktivität für Jüngere und Wechselwillige aus bis dato etablierten Genres, dass die Chance, mutige Neueinsteiger zu finden, deutlich größer ist als die so gerne kolportierte Null. Mit einem Lächeln könnte man hinzufügen: die Frage ‚Was willst du beruflich tun?‘ wird doch sehr oft beantwortet: ‚Irgendwas mit Menschen und Kommunikation‘. Im Zentrum einer Stadt ist der historisch begründete und natürliche Ort genau dafür.“
(Info: www.gecco-lifestyle.de, https://youtu.be/WeKLP-WsbKc, michael.rausch@karlsruhe.ihk.de, hauke.schmidt@karlsruhe.ihk.de)