Menschen bilden

Das Handlungsfeld „Menschen bilden“ unterstützt bei der Fachkräftesicherung. Es gestaltet die berufliche Bildung, hilft bei der Personalentwicklung mit Abschlüssen und Beratung und unterstützt z.B. beim  Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke.

Prüfungen

Trotz Corona – und vieler Sorgen: Fast 4.000 angehende Fachkräfte haben ihre schriftlichen Ausbildungsprüfungen im Sommer und Winter 2020 in mehr als 100 Berufen vor unserer IHKLW abgelegt. Die Absolventen konnten also ihre betrieblichen Ausbildungen trotz der Corona-Krise abschließen. Deutschlandweit haben 280.000 Auszubildende an den bundeseinheitlichen IHK-Prüfungen teilgenommen.
Bereits im März hatten die 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland entschieden, die im April und Mai vorgesehen schriftlichen Abschlussprüfungen auf die 25. Kalenderwoche zu verschieben. „Dass es gelungen ist, die Prüfungen unter Einhaltung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts umzusetzen, war ein Kraftakt, den unsere IHKLW-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern auf sich genommen haben – schließlich galt es zu vermeiden, dass die jungen Menschen lange auf Nachschreibtermine warten müssen. Das hätte ihnen den Einstieg in das Berufsleben unnötig erschwert“, sagt Sönke Feldhusen, Leiter des IHKLW-Handlungsfeldes „Menschen bilden“.
Zur Sicherung der Hygienestandards fanden im Sommer die Prüfungen in 105 Räumen im gesamten IHKLW-Bezirk zeitgleich statt. „Ohne die ehrenamtliche Unterstützung der 1.800 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer aus Berufsschulen und Unternehmen, die im letzten Jahr mehr gefordert waren als sonst, wäre dies nicht möglich gewesen. Ein fantastisches Engagement, für das wir sehr dankbar sind“, betont Feldhusen.

Weiterbildung

Die Seminare und Lehrgänge unserer IHKLW sind überwiegend online über die Bühne gegangen. Neue Webinar-Reihen wurden ins Leben gerufen. Ein Beispiel: Unter dem Titel „Aktuelles Wissen für Immobilienmakler“ haben wir erstmals Interessierte rund um das Maklervertragsrecht, rund um steuerliche Aspekte der Immobilienwirtschaft sowie über das Wettbewerbs- und Datenschutzrecht informiert.
Insgesamt gab es 57 zusätzliche Webinare, die unsere IHKLW für Ihre berufliche Weiterbildung konzipiert hat. Und: 17 Lehrgänge für angehende Ausbilder hat unsere IHKLW-Weiterbildung kurzerhand online angeboten.
Übrigens hat unsere IHKLW auch das Angebot an Fortbildungs- und Sachkundeprüfungen unter Beachtung einer kontinuierlich wachsenden Zahl an Hygieneauflagen 2020 aufrechterhalten und insgesamt 3.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer geprüft.

Berufsorientierung

Azubi-Speed-Datings

Das Matching von Ausbildungsbetrieben und Ausbildungsinteressenten war 2020 durch Distanzunterricht, Home-Office und phasenweise geschlossene Betriebe schwieriger als sonst. Azubi-Speed-Datings bringen in solchen Zeiten der Kontaktbeschränkungen Schüler, Schülerinnen und Personalverantwortliche in Betrieben digital zusammen. Per Video-Chat lernen sich Ausbildungsplatzsuchende und Unternehmen in Eins-zu-Eins-Gesprächen kennen. Passt es auf beiden Seiten, werden direkt im Video-Chat die Kontaktdaten ausgetauscht – und dem Weg zu einem ausführlichen Bewerbungsgespräch steht nichts mehr im Weg.
Das Format hat unsere IHKLW entwickelt und zusammen mit der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in Kooperation mit regionalen Arbeitsagenturen und Jobcentern organisiert. An den ersten vier Speed-Datings im Juli 2020 haben 74 Unternehmen und 63 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Diesem Auftakt folgten weitere Termine im Februar und Juni 2021 – mit einer Gesamtbeteiligung von rund 340 Unternehmen und mehr als 370 Schülerinnen und Schülern.
Gesucht und gefunden: Das Format trägt bereits erste Früchte. Die Gübau Logistics GmbH in Wolfsburg zum Beispiel machte sich im vergangenen Jahr auf die Suche nach neuen Auszubildenden – und wurde beim Online-Azubi-Speeddating fündig. Der Personalverantwortliche Thomas Schnelle traf in dem digitalen Raum auf Ann-Katrin Müller. Zehn Minuten Zeit hätten die beiden für das Kennenlern-Gespräch am Bildschirm gehabt. Klingt wenig, war aber mehr als ausreichend. Ann-Katrin Müller kann sich noch genau erinnern, wie früh der Funken über den Bildschirm sprang: „Ich wusste ziemlich schnell: Dort möchte ich meine Ausbildung machen. Das Gespräch war so freundlich, einfach sympathisch.“ Thomas Schnelle ging es ähnlich: „Ann-Katrin Müller war sehr offen, das hat mir gefallen. Nach acht Minuten habe ich gesagt: Sie können am 1. August bei uns anfangen.“ Stattgefunden hatte das Speeddating Anfang Juli. In den nächsten drei Jahren wird Ann-Katrin Müller nun zur Berufskraftfahrerin ausgebildet.

Online-Betriebsbesichtigungen

Corona bremste die klassische Berufsorientierung aus: Messen und Betriebsbesichtigungen waren nicht möglich. Diese Lücke haben wir gefüllt mit Online-Veranstaltungen und Online-Betriebsbesichtigungen. Gelebte digitale Berufsorientierung, ein Live-Erlebnis für Schülerinnen und Schüler. Zusammen mit dem Lüneburger Textilpflege-Unternehmen, der DBL Marwitz GmbH, haben wir einen Prototypen einer Online-Betriebsbesichtigung entwickelt – als Live-Online-Format, in dem ganze Schulklassen und Jahrgänge per Videoschaltung ins Unternehmen gebracht und von Azubis durch das Unternehmen geführt werden.
Ob im Büro, in der Produktion, im Lager oder in der IT – an unterschiedlichen Stationen können Schüler*innen die Unternehmensabläufe und das Ausbildungsangebot aus erster Hand kennenlernen.
Anders als bei einem Video haben die Schüler*innen bei diesem Live-Event die Möglichkeit, via Chat mit den Auszubildenden, Ausbilder*innen oder Personalverantwortlichen ins Gespräch zu kommen.
Bei der ersten Vorstellungsrunde des Prototypen der Online-Betriebsbesichtigung waren rund 100 Unternehmen und Schulen dabei. In den Folgeformaten – auch in Kooperation mit anderen Unternehmen – haben pro Betriebsbesichtigung bis zu 1.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

IHK-Botschafter

Auch die Botschafterprogramme – IHK-Ausbildungsbotschafter, Karrierebotschafter und Praxisbotschafter – wurden coronabedingt angepasst. Zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 konnten z.B. die Ausbildungsbotschafter unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften noch vor Ort in den Schulen unterwegs sein. Mit steigenden Infektionszahlen wurden die Veranstaltungen nach den Herbstferien ausschließlich online angeboten. Die Azubis wurden dabei per Videokonferenz live und in Farbe über das Activeboard in den Klassenraum gebracht, wo sie Schüler*innen ihren Ausbildungsberuf bzw. ihr Unternehmen vorstellten. Im Szenario B und C schalteten sich die Schüler*innen einfach von zu Hause aus dazu.
Insgesamt konnten mit den Botschafterprogrammen in 2020 rund 3.440 Schüler*innen erreicht werden.

Moin Future

„Moin Future – Eine Ausbildung machen. Alles werden“ – so lautet der Titel der digitalen Ausbildungskampagne unserer Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW), an der sich inzwischen auch die IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum beteiligen. „Die Ausweitung auf beinahe den gesamten niedersächsischen Raum ist für uns ein gemeinsames wichtiges Zeichen zur Stärkung der dualen Ausbildung“, erklärt Sönke Feldhusen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHKLW und Leiter des Handlungsfelds „Menschen bilden“.
Seit 2018 hat es sich die Kampagne zum Ziel gesetzt, junge Menschen für eine Ausbildung in ihrer Heimatregion zu begeistern. Partner der ersten Stunde waren dabei für die IHKLW die Handwerkskammer und sechs Landkreise. Auf der Website Moin-Future.de finden Schüler, Lehrer und Eltern Informationen rund um das Thema Ausbildung – zielgruppengerecht aufbereitet als Videos und Interviews. „Es geht uns darum zu zeigen, welche vielfältigen Karrierewege eine Ausbildung so bietet“, erklärt Dana Schumacher, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Katrin Sanna die Kampagne koordiniert. Aktuelle Termine, Informationen zu den unterschiedlichen Berufsbildern und Tipps rund um das Thema Bewerbung gibt es auch auf dem begleitenden Instagram-Kanal.