Elektrotechnik & Elektromobilität & Hochvolt
Du suchst eine Weiterbildung im Bereich Elektrik, Elektrotechnik oder Elektromobilität? Ob es sich um DGUV, Hochvolt oder um den Abschluss zur Elektrofachkraft (IHK) handelt - passend zu deinem Qualifizierungsbedarf haben wir entsprechende Angebote und beraten dich gerne
Die Kurse Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3, Geprüfte Elektrofachkraft (IHK) und Hochvolt-Schulungen unterscheiden sich in Zielsetzung, Zielgruppe und Qualifikationsniveau. Hier eine Übersicht, wann sich welcher Kurs für Fachkräfte eignet und worin die Unterschiede liegen:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3
Zielgruppe:
-
Fachkräfte aus Metallberufen oder vergleichbaren technischen Berufen (z.B. Industriemechaniker, Handwerker, Service-Techniker), die keine klassische Elektroausbildung haben, aber in ihrem Job regelmäßig bestimmte, klar definierte elektrotechnische Arbeiten ausführen müssen.
-
Einsatz: Instandhaltung, Montage, Austausch oder Inbetriebnahme elektrischer Geräte (z.B. Motoren, Pumpen, Heizungen) – immer nur für vorher festgelegte, sich wiederholende Tätigkeiten.
Kursinhalt:
-
Grundlagen der Elektrotechnik, Arbeitssicherheit, Schutzmaßnahmen, Steuerungstechnik, praktische Übungen an den jeweiligen Betriebsmitteln.
-
Ausbildung umfasst Theorie und Praxis, Abschlusstest und praktische Abnahme im Betrieb.
-
Berechtigung: Nur festgelegte, vom Unternehmen definierte Arbeiten dürfen eigenverantwortlich ausgeführt werden, und das nur im spannungsfreien Zustand (bis 1.000 V AC / 1.500 V DC).
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Wann geeignet?
Wenn Fachkräfte ohne Elektroausbildung bestimmte, klar abgegrenzte elektrotechnische Arbeiten übernehmen sollen.
Wenn Fachkräfte ohne Elektroausbildung bestimmte, klar abgegrenzte elektrotechnische Arbeiten übernehmen sollen.
Geprüfte Elektrofachkraft (IHK)
Zielgruppe:
-
Gewerblich-technische Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Tätigkeit in einem gewerblich-technischen Beruf (z.B. Metallberufe, Industriemechaniker, Servicetechniker, Instandhalter, Montagemitarbeiter), die als Elektrofachkraft anerkannt werden möchten.
-
Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung, zusätzlich Sehtest (Rot-Grün-Schwäche, wird geprüft).
Kursinhalt:
-
Vertiefte Kenntnisse in Planung, Installation, Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen.
-
Themen: Sicherheitstechnik, Schutzmaßnahmen, Schaltungsanalyse, Mess- und Prüfverfahren, Steuerungstechnik ( SPS, Beleuchtungsschaltungen, Maschinensteuerung), Fehlersuche, Dokumentation. Installation von elektrischen Anlagen sowie Verdrahtung und Prüfung von Schaltungen. Durchführung von Prüfungen elektrischer Geräte, Anlagen und Maschinen gemäß den Normen DIN VDE 0701-0702, 0100-600, 0105-100 und 0113-1.
-
Abschluss: IHK-Zeugnis. Der Abschluss als Elektrofachkraft ist einer vollständigen Ausbildung in den anerkannten Elektroberufen gleichwertig.
Berechtigung:
-
Eigenverantwortliche Durchführung elektrotechnischer Arbeiten im industriellen Bereich, inklusive Planung, Installation, Prüfung und Instandhaltung.
-
Keine Beschränkung auf festgelegte Tätigkeiten.
Dauer: 355 Unterrichtseinheiten
Wann geeignet?
Wenn Fachkräfte mit technischer Ausbildung umfassende elektrotechnische Aufgaben übernehmen und als vollwertige Elektrofachkraft (IHK) anerkannt werden sollen.
Wenn Fachkräfte mit technischer Ausbildung umfassende elektrotechnische Aufgaben übernehmen und als vollwertige Elektrofachkraft (IHK) anerkannt werden sollen.
Hochvolt-Schulungen
Zielgruppe:
-
Technisches Personal, das mit Hochvolt-Systemen arbeitet (z.B. in der Fahrzeugtechnik, Werkstätten, Service, Instandhaltung, Notfall- und Rettungsdienste).
-
Unterschiedliche Einstiegsniveaus:
-
Einstieg A: Personen mit technischer Ausbildung, aber ohne elektrotechnische Vorkenntnisse.
-
Einstieg B: Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen oder Basisqualifikation in Hochvolttechnik.
-
Kursinhalt:
-
Grundlagen der Hochvolttechnik, alternative Antriebe, Explosionsschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, praktische Arbeiten an HV-Fahrzeugen, Messungen, Inbetriebnahme, Sicherheitsbelehrung.
-
Abschluss: IHK-Zertifikat & IHK-Badge (Fachkundige Person Hochvolt).
Berechtigung:
-
Arbeiten an Hochvolt-Systemen (z.B. Elektrofahrzeuge), Wartung, Reparatur, Austausch von HV-Komponenten, Messungen, Inbetriebnahme.
-
Je nach Stufe unterschiedliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten (z.B. nur Arbeiten im spannungsfreien Zustand oder auch unter bestimmten Sicherheitsvorkehrungen).
Wann geeignet?
Wenn Fachkräfte im Bereich Elektromobilität, Werkstätten oder Service mit Hochvolt-Systemen arbeiten oder diese warten, reparieren oder in Betrieb nehmen sollen.
Wenn Fachkräfte im Bereich Elektromobilität, Werkstätten oder Service mit Hochvolt-Systemen arbeiten oder diese warten, reparieren oder in Betrieb nehmen sollen.
Vergleich der Kurse
Kurs | Zielgruppe | Berechtigung/Bereich | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten | Technische Fachkräfte ohne Elektroausbildung | Festgelegte, sich wiederholende Arbeiten, spannungsfrei | Instandhaltung, Montage, Austausch elektrischer Geräte, Gebäudetechnik |
Geprüfte Elektrofachkraft (IHK) | Gewerblich-technische Mitarbeiter mit Ausbildung | Umfassende elektrotechnische Arbeiten, Planung, Prüfung | Industrie, Handwerk, Netzbetrieb |
Hochvolt-Schulungen | Technisches Personal mit/ohne Elektrokenntnisse | Arbeiten an HV-Systemen, Wartung, Reparatur | Fahrzeugtechnik, Werkstätten, Service, Rettungsdienste |
Fazit
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten: Für Fachkräfte ohne Elektroausbildung, die klar definierte, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten übernehmen sollen.
Geprüfte Elektrofachkraft (IHK): Für technische Fachkräfte, die umfassende elektrotechnische Aufgaben über-nehmen und als Elektrofachkraft anerkannt werden möchten.
Hochvolt-Schulungen: Für Fachkräfte, die mit Hochvolt-Systemen arbeiten, insbesondere in der Fahrzeugtechnik.
Weitere Infos findest du direkt in den Kursbeschreibungen.
Bleib am Puls der Technik – abonniere jetzt unseren Newsletter!
Erhalte regelmäßig Einladungen zu spannenden Events und entdecke innovative Trends sowie aktuelle Entwicklungen direkt in deinem Postfach. So bist du immer bestens informiert und verpasst kein Highlight mehr!
Erhalte regelmäßig Einladungen zu spannenden Events und entdecke innovative Trends sowie aktuelle Entwicklungen direkt in deinem Postfach. So bist du immer bestens informiert und verpasst kein Highlight mehr!
Kontakt
Philipp Moser