Design Thinking - Lernen im Metaverse

Veranstaltungsdetails

FUDTHOT25_02


Die Entwicklung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle stellt Unternehmen jeder Größe vor große Herausforderungen. Oft sind es komplexe Probleme und die sich ständig ändernden Bedürfnisse der Nutzer, die neue Lösungen erfordern. Insbesondere (angehende) Führungskräfte, Fachkräfte und auch Sachbearbeiter mit Aufstiegsambitionen fragen sich:
- Wie können kreative Ideen gezielt entwickelt werden?
- Welche Methoden helfen, Probleme strukturiert zu analysieren und innovative Lösungen zu generieren?
- Wie lässt sich ein agiler Innovationsprozess im eigenen Arbeitsumfeld erfolgreich anwenden?

Dieser Kurs bietet Ihnen Antworten auf diese Fragen. Sie erlernen die praxisbewährte Design Thinking Methode nach Übernickel/Brenner, die es ermöglicht, Innovationen Schritt für Schritt zu entwickeln. Im Fokus steht die strukturierte und kreative Herangehensweise an Probleme, bei der der Nutzer stets im Mittelpunkt steht.

Der Kurs bereitet auf den Kurs "Green Belt Design Thinking - Projekt" vor.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, technische und kaufmännische Mitarbeiter, kleine und mittelständische Unternehmen, die komplexe Fragestellungen mit einer agilen Vorgehensweise lösen möchten.

Inhalt

- Vermittlung des Konzepts und der Methode des Design Thinkings nach Übernickel/Brenner
- Erlernen des 5-stufigen Mikroprozesses und des 7-stufigen Makrozyklus
- Ergänzung durch den dazugehörigen Methodenbaukasten
- Praktische Anwendung der Methodik in Gruppen von 2-3 Personen anhand ausgewählter Case Studies
- Schrittweise Übung der strukturierten, kreativen und nutzerzentrierten Problemlösung
- Zielgerichtete Übertragung des erlernten Wissens in die Praxis

Begleitendes Selbststudium im Metaverse ca. 16 UE

Vorbereitung und Nachbereitung auf die Live-Sessions




Voraussetzungen
Kein Vorwissen notwendig

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 12.06.2025 - 17.06.2025

Weitere Informationen

Weitere Termine
Mit IHK-Teilnahmebestätigung