Industriemechaniker/-in: Prüfungsvorbereitung gestreckte Abschlussprüfung Teil 1

Veranstaltungsdetails

TPATIGT26_01


Um sicherzustellen, dass Ihre Auszubildenden gut auf ihre IHK-Prüfung vorbereitet sind, bieten wir einen vielseitigen Werkstattunterricht an. Wir behandeln die prüfungsrelevanten Themen in den Bereichen Pneumatik, Zerspanung, Kontrolle, Montage, Fachgespräch und Anforderungen aus der aktuellen Bereitstellungsliste.

Unsere erfahrenen Ausbilder wenden Maschinen, Werkzeuge und Prüfmittel an, wie sie in der Prüfung zur Verfügung stehen. Jahre der Prüfungserfahrung fließen in den praktischen Unterricht mit ein. Unsere Schulung ist als Präsenzkurs konzipiert, um eine interaktive Lernumgebung zu schaffen und eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.

Im Vordergrund steht die praktische Vorbereitung, welche den Prüflingen zuhause nicht möglich ist.


Zielgruppe

Auszubildende zum Industriemechaniker


Inhalt


- Durchsprache der Bereitstellungsliste für das aktuelle Prüfungsjahr
- Information zu den geforderten Positionen, z. B. Halbzeuge, zu fertigende Skizzen, Normteile und Hilfsmittel (z. B. Biegehilfe)
- Sicherheitsunterweisung zur Werkstatt und zu den benötigten Maschinen
- Pneumatik: Vertrautmachen mit der Ausrüstung des Pneumatikkoffers, Schaltzeichen und Funktionen kennen und erklären lernen, Pneumatische Steuerungen unter Prüfungsbedingungen aufbauen, Fehlersuche an pneumatischen Steuerungen
- Zerspanung: Herstellen von Werkstücken an Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen
- Schnittdaten bestimmen
- Sicherer Umgang mit Prüfmitteln
- Ausfüllen eines Prüfprotokolls
- Herstellen eines Magazins und Bearbeiten eines Blechs
- Herstellen und in Betrieb nehmen einer Baugruppe unter Prüfungsbedingungen
- Übungen zur situativen Gesprächsphase

Für den Unterricht wird der Pneumatikkoffer durch das Bildungshaus gestellt. Wer möchte, darf auch einen eigenen Pneumatikkoffer mitbringen.

Die Ausrüstung der Teilnehmer kann während des Kurses sicher untergebracht werden.

Voraussetzungen
- Kenntnisse und Fertigkeiten lt. Rahmenlehrplan
Benötigte Ausrüstung für den Kurs:
- Tabellenbuch, Taschenrechner und Schreibzeug
- Prüfungswerkzeug laut Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb (Ausnahme: Übungswerkstoff, Normteile, Pneumatik, Dreh- und Fräswerkzeuge werden gestellt)

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Weitere Termine