Artikel: Erfolgreich starten: Online Marketing für Neugierige und Quereinsteiger

Privatpersonen stehen beim Einstieg ins Online Marketing oft vor vielen Fragen: Was steckt hinter den Begriffen, welche Chancen bietet die digitale Sichtbarkeit und mit welchen Schritten gelingt ein erfolgreicher Anfang? Dieser Artikel beantwortet typische Einsteigerfragen, zeigt die Bedeutung gezielter Weiterbildungsmöglichkeiten auf und erklärt die Unterschiede der wichtigsten Profile im Bereich Online Marketing, Social Media und E-Commerce.

Grundlagen: Was ist Online Marketing?

Online Marketing umfasst alle Maßnahmen, die zur Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen oder sich selbst (Personal Branding) im Internet dienen. Dazu zählen z.B. Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Werbeanzeigen (SEA), Content Marketing und mehr. Es umfasst alle Maßnahmen, um das Unternehmen, eine Marke oder ein Angebot im Internet bekannt zu machen, Reichweite und Zielgruppen zu gewinnen sowie Interaktionen und Leads zu generieren – unabhängig davon, ob tatsächlich ein direkter Verkauf stattfindet.

Zentrale Aufgaben von Online Marketing im Überblick

  • Strategieentwicklung: Planung und Umsetzung von Marketingstrategien, die Website, Social Media, SEA/SEO, Content und weitere Kanäle integrieren.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) & Suchmaschinenwerbung (SEA): Inhalte und Technik optimieren, um bessere Positionen in Suchmaschinen zu erzielen; Planung und Steuerung bezahlter Anzeigen.
  • Content Marketing: Erstellung und Verbreitung hochwertiger Inhalte (Texte, Bilder, Videos), um Zielgruppe zu erreichen und Engagement zu erhöhen.
  • E-Mail-Marketing: Planung und Durchführung von Newslettern oder E-Mail-Kampagnen zur Kundenbindung und Informationsverbreitung.
  • Analyse und Reporting: Auswertung von Kampagnen und Website-Kennzahlen, Interpretation der Ergebnisse sowie Ableitung von Optimierungsmaßnahmen.
  • Performance-Marketing: Erfolgskontrolle mit KPIs (z.B. Reichweite, Conversion Rate, Umsatz) und Budgetverantwortung.
  • Wettbewerbs- und Marktanalysen: Analyse des Marktes und Trends, Beobachtung der Konkurrenz zur Weiterentwicklung der eigenen Maßnahmen.
  • Koordination externer Dienstleister: Zusammenarbeit mit Agenturen, Designern oder Textern sowie Steuerung von Projekten und Teams
Kurz gesagt, der Online Marketing Manager verbindet strategisches Denken mit technischem Know-how und Kommunikationsstärke – sie steuern übergreifend alle digitalen Kanäle, um die Sichtbarkeit und den Online-Erfolg zu steigern.

Wie unterscheiden sich Online Marketing Management und E-Commerce Management?

Online Marketing und E-Commerce Management unterscheiden sich klar in Ziel, Aufgaben und Schwerpunkten.
Online Marketing sorgt für Reichweite und Bekanntheit und lenkt gezielt Nutzer zu einer Plattform, während E-Commerce Management sämtliche Abläufe rund um den digitalen Verkauf steuert und optimiert – von der Produktpräsentation bis zur Lieferung an den Kunden.
Wichtige Unterschiede im Überblick:
Bereich Online Marketing E-Commerce Management
Ziel Sichtbarkeit, Reichweite, Leadgenerierung Abwicklung von Online-Transaktionen (Verkauf)
Aufgaben Strategie, Kampagnen, Content, Analyse Shop-Aufbau, Produktmanagement, Logistik
Fokus Kundengewinnung & -bindung Kaufprozess, Nutzerführung, Shop-Optimierung
Erfolgsmetriken Traffic, Interaktionen, Leads, Branding Conversion-Rate, Umsatz, Warenkorb, Retouren

Wie unterscheidet sich der Content Manager vom Online Manager?

Der Unterschied zwischen einem Online Marketing Manager und einem Content Manager liegt vor allem im Aufgabenfokus und im Verantwortungsbereich. Der Content Manager:
  • Verantwortet Planung, Erstellung, Organisation und Veröffentlichung aller digitalen Inhalte (Texte, Bilder, Videos) auf Websites, im Blog oder anderen Kanälen.
  • Entwickelt Content-Strategien und Redaktionspläne zur gezielten Nutzeransprache und Markenpositionierung.
  • Sorgt für die Qualität, Relevanz und Aktualität der Inhalte und passt diese an SEO-Vorgaben sowie Zielgruppenbedürfnisse an.
  • Arbeitet eng mit Texter/-innen, Grafikern, SEO- und Social-Media-Spezialisten zusammen.
  • Überwacht die Content-Performance und optimiert auf Basis von Daten bestehende Inhalte kontinuierlich.
Wesentlicher Unterschied:
Während der Online Marketing Manager den Gesamterfolg, die Integration und Steuerung aller Online-Marketing-Aktivitäten verantwortet, liegt die Stärke des Content Managers in der inhaltlichen Planung, Produktion und Verwaltung aller digitalen Inhalte – und damit im Kern der digitalen Kommunikation.

Häufige Einsteigerfragen – und Antworten

  • Brauche ich eine eigene Webseite?
    Eine eigene Webseite ist das digitale Zuhause für Informationen und Angebote. Sie kann mit einfachen Baukastensystemen oder WordPress auch von Anfängern erstellt werden und dient als Basis für weitere Maßnahmen.
  • Wie werde ich im Internet sichtbar?
    Sichtbarkeit entsteht durch Suchmaschinenoptimierung (SEO), relevante Inhalte und gezielte Nutzung von Netzwerken (z.B. Facebook, Instagram, LinkedIn). Wichtig ist die Auswahl der Kanäle, die zur eigenen Zielgruppe passen.
  • Welche sozialen Netzwerke sind für mich sinnvoll?
    Die Wahl hängt von Ziel und Zielgruppe ab: Instagram eignet sich für visuelle Themen, LinkedIn für berufliche Netzwerke, Facebook für breite Gruppenansprache. Für lokale Reichweite kann z.B. Google Maps eine Rolle spielen.
  • Sind Online Marketing Manager gefragt?
    Online Marketing Manager gehören heute zur festen Größe in der digitalen Wirtschaft. Zahlreiche Stellenangebote finden sich sowohl bei Agenturen für Online- und Digital-Marketing als auch bei Unternehmen im E-Commerce-Sektor. Besonders Betreiber von Onlineshops setzen gezielt auf Online Marketing Manager, um ihre digitalen Vertriebswege professionell zu steuern und nachhaltig auszubauen.
  • Ist Online Marketing Management gut bezahlt?
    Ja, Online Marketing Management zählt in Deutschland zu den gut bezahlten Berufen im Marketingbereich. Das durchschnittliche Bruttogehalt für Online Marketing Manager liegt zwischen 3.600 € und 4.500 € monatlich, wobei erfahrene Spezialisten und Führungskräfte auch deutlich mehr verdienen können – Jahresgehälter ab 55.000 € bis über 70.000 € sind möglich, insbesondere in großen Unternehmen oder Agenturen und in Ballungsräumen (Quelle: https://www.kununu.com/de/gehalt/online-marketing-manager-in-6412). Die genaue Vergütung variiert nach Erfahrung, Qualifikation, Unternehmensgröße und Region, bleibt aber insgesamt über dem Durchschnitt vieler anderer Marketingjobs.
  • Was ist SEO?
    SEO (Search Engine Optimization) sind Maßnahmen, mit denen die eigene Webseite bei Google & Co besser gefunden wird – z.B. durch passende Suchbegriffe, optimierte Texte oder schnelle Ladezeiten.
  • Wie starte ich möglichst kostengünstig?
    Es gibt viele kostenlose Tools und Plattformen, um am Anfang Reichweite zu gewinnen. Social-Media-Profile, Google My Business, Grundlagen-SEO oder Einträge in Online-Verzeichnisse helfen beim Aufbau.
  • Welche Fehler sollte man vermeiden?
    Zu komplex starten oder unregelmäßige Pflege der Kanäle zählen zu den größten Anfängerfehlern. Ein klarer Plan und Geduld führen langfristig eher zum Ziel.

Rollen & Weiterbildung im Online Marketing

Das IHK-Bildungshaus der IHK Region Stuttgart bietet verschiedene spezialisierte Weiterbildungen für die vielfältigen Anforderungen der Online-Welt:
Rolle Aufgabenbereich Schwerpunkt
Online Marketing Manager (IHK) Entwicklung und Steuerung umfassender Marketing-Strategien SEO, SEA, Content, Webanalyse, Marketing-Mix
Social Media Manager (IHK) Planung und Betreuung sozialer Netzwerke und Kampagnen Community-Management, Storytelling, Social Advertising
E-Commerce Manager (IHK) Aufbau und Betrieb digitaler Vertriebskanäle (Shops, Plattformen) Online-Shops, Conversion-Optimierung, Zahlungsprozesse, Logistikintegration
Content Manager (IHK) Inhaltlichen Planung, Produktion und Verwaltung aller digitalen Inhalte Digitale Kommunikation

Unterschiede der Profile

  • Der Online Marketing Manager arbeitet strategisch und kanalübergreifend und sorgt für die Integration aller Marketingaktivitäten auf Online-Kanälen.
  • Der Social Media Manager konzentriert sich auf Reichweite und Interaktion in sozialen Medien, entwickelt Content-Pläne und managt Communities.
  • Der E-Commerce Manager betreibt und optimiert Online-Verkaufsplattformen, kümmert sich um Produktpräsentation, Shop-Systeme und die Abwicklung des Onlineverkaufs.
  • Der Content Marketing Manager ist für die Planung und Erstellung digitaler Inhalte zuständig.

Fazit

Privatpersonen und Quereinsteiger profitieren von einer klugen Auswahl des passenden Bildungsschwerpunkts: Wer eher strategisch und mit mehreren Kanälen arbeiten möchte, wählt „Online Marketing Manager (IHK)“. Social Media-Fans setzen auf Community-Aufbau – im Kurs „Social Media Manager (IHK)“. Für technisch-verkaufsorientierte Menschen empfiehlt sich „E-Commerce Manager (IHK)“. Wer kreativ ist und gerne Inhalte konzipiert, umsetzt und über verschiedene Plattformen verteilt, findet im „Content Manager (IHK)“ die richtige Rolle. Klar ist: Online-Marketing-Kompetenz bringt Reichweite, Sichtbarkeit und Chancen im digitalen Wandel.
Bleib am Puls der Zeit – abonniere jetzt unseren Newsletter!
Erhalte regelmäßig Einladungen zu spannenden Events und entdecke innovative Trends sowie aktuelle Entwicklungen direkt in deinem Postfach. So bist du immer bestens informiert und verpasst kein Highlight mehr!