Nr. 6676706

Marketing: E-Commerce Management

Hier findest du die Termine für den E-Commerce-Manager (IHK) & Web Analyst (IHK)
Der Kurs „E-Commerce Manager (IHK)“ ist ideal, wenn du gezielt den Online-Handel – also das professionelle Verkaufen von Produkten und Services über das Internet – von Grund auf verstehen und umsetzen möchtest. Unten stehend findest du die wichtigsten Gründe für die Teilnahme und die Unterschiede zum Online Marketing Manager (IHK):

Warum sollte man den Kurs E-Commerce Manager (IHK) machen?

  • Spezialisierung auf Online-Handel: Der Kurs vermittelt umfassendes Wissen rund um E-Commerce, von rechtlichen Rahmenbedingungen, Shop-Systemen, Warenwirtschaft, Logistik, bis zu Shop-Usability und Controlling. Du lernst, wie ein Online-Shop technisch, rechtlich und kaufmännisch aufgebaut und erfolgreich geführt wird. Das ist besonders wertvoll, wenn du einen eigenen Shop starten oder ein bestehendes E-Commerce-Geschäft professionalisieren möchtest.
  • Breites Praxis-Know-how: Du bekommst praxisrelevantes Wissen über verschiedene Vertriebskanäle, Shop-Optimierung, Produktpräsentation (SEO), Kundenbewertungen, Logistikprozesse und die Erfolgsmessung deines Shops an die Hand – also alles, was für den Betrieb und die Vermarktung eines Online-Shops essenziell ist.
  • Gefragte Zusatzqualifikation: E-Commerce wächst weiterhin stark, der Bedarf an qualifizierten E-Commerce-Manager/-innen steigt kontinuierlich. Mit dem IHK-Zertifikat hast du ein offizielles, anerkanntes Kompetenzprofil und verbesserst deine Jobchancen oder die Möglichkeiten, als Selbstständige/r, Fach- oder Führungskraft im digitalen Handel zu arbeiten.
  • Einsteigerfreundlich: Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt, nur grundlegende PC-Kenntnisse und Interneterfahrung.
Mit einem E-Commerce-Lehrgang erschließt du dir alle zentralen Hebel der erfolgreichen Produktplatzierung online. Du lernst nicht nur theoretisch, sondern wendest in Übungen und Projekten direkt an, wie Produkte sichtbar, überzeugend und verkaufsstark dargestellt werden – über verschiedene Kanäle, von deinem eigenen Shop bis zu Marktplätzen der großen Player.

Unterschiede zum Online Marketing Manager (IHK)

E-Commerce Manager (IHK) Online Marketing Manager (IHK)
Fokus: Aufbau, Betrieb und Optimierung von Online-Shops (inkl. Technik, Recht, Logistik, Shop-Usability, Vertrieb, Controlling). Fokus: Online-Marketing-Disziplinen wie SEO, SEA, Social Media, Content, Performance, Webanalyse – vielseitig aber nicht tief im Shop-Management verankert.
Ziel: Produkte/Dienstleistungen verkaufen und alle Prozesse rund um den Online-Shop managen. Ziel: Unternehmen, Marken, Services online sichtbar und erfolgreich machen – unabhängig davon, ob ein Direktverkauf stattfindet
Inhalte: Shop-Software, Warenwirtschaftssysteme, Rechtsfragen, Versand, Bezahlmethoden, Kundenkommunikation, Bewertungssysteme, Logistik. Inhalte: Digitales Marketing und Kommunikation, Werbekampagnen, Suchmaschinenmarketing, Social Media und Webanalyse
Zielgruppe: Start-ups, KMUs, Händler/-innen, Existenzgründer/-innen, Verantwortliche für Onlineshops oder Vertriebsmitarbeiter/-innen Zielgruppe: Marketingabteilungen, Agenturen, Unternehmen, die ihre Onlinepräsenz stärken wollen
Kurz gesagt:
Für alle, die sich gezielt mit dem Aufbau, Management und der Optimierung von Online-Shops beschäftigen wollen (inkl. rechtlicher, technischer und logistische Aspekte), ist der E-Commerce Manager (IHK) die passende Wahl. Wer dagegen umfassend das digitale Marketing (über verschiedene Kanäle hinweg) betreiben möchte, wählt besser den Online Marketing Manager (IHK).

Wie grenzt sich der Web-Analyst ab?

Der Web-Analyst ist der „Datenlotse“ im Unternehmen: Seine Mission ist es, anhand detaillierter Analysen valide Grundlagen für die Weiterentwicklung von Websites und digitalen Maßnahmen zu schaffen. Anders als Kampagnenmanager oder Content-Spezialisten ist er der Experte für Zahlen, Ursachenforschung und datenbasierte Optimierung
Ein Web-Analyst unterscheidet sich deutlich von anderen Rollen im digitalen Marketing – insbesondere von Online Marketing Managern oder Social Media Experten. Die Abgrenzung lässt sich kompakt so zusammenfassen:
  • Kernaufgabe: Der Web-Analyst konzentriert sich darauf, das Verhalten von Website-Besuchern und Usern mithilfe von Analyse-Tools (wie Google Analytics) systematisch auszuwerten und daraus Optimierungsmaßnahmen abzuleiten. Er sammelt Daten über Seitenaufrufe, Verweildauer, Conversions, Absprungraten und vieles mehr und erstellt daraus verständliche Reports für andere Fachabteilungen oder das Management.
  • Fokus auf Daten & Analyse: Während Online Marketing Manager Kampagnen planen, steuern und deren Performance in verschiedenen Kanälen überwachen, liegt der Schwerpunkt des Web-Analysten auf der datengestützten Analyse und Erfolgskontrolle, nicht auf der Kampagnenkonzeption selbst. Web-Analysten suchen Muster, Potentiale und Schwächen, prüfen Hypothesen per A/B-Tests und helfen, die Website und UX gezielt zu verbessern.
  • Schnittstellenrolle: Web-Analysten arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik, Marketing, Produktmanagement und IT. Sie übersetzen die Ergebnisse aus Zahlen und Nutzungsstatistiken in konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen – etwa zur Conversionoptimierung, Usability-Verbesserung oder Erfolgsmessung von Maßnahmen.
  • Datenschutz & Technologie: Ein professioneller Web-Analyst kennt sich bestens mit Tracking-Technologien und den Vorgaben der DSGVO aus und sorgt für eine rechtskonforme Datenerhebung.
Weitere Angebote:
Bleib immer einen Schritt voraus!
Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir exklusive Einblicke, spannende News und tolle Aktionen direkt in dein Postfach. Verpasse keine Highlights mehr – sei dabei und lass dich inspirieren!