Service & Info | 09.05.2022

Neues Unternehmensnetzwerk Klimaschutz

An konsequentem Klimaschutz führt mittlerweile kein Weg vorbei. Die meisten Unternehmen werden schon deutlich früher als 2045 – dem Jahr, in dem Treibhausgasneutralität in Deutschland erreicht werden soll – klimaneutral arbeiten müssen. Von Jakob Flechtner
In den kommenden Jahren wird Klimaschutz zu einer Grundanforderung für alle Marktteilnehmer unabhängig von Größe und Branche werden. Die Erfüllung von Klimaschutzstandards wird also Voraussetzung dafür, um mit den eigenen Produkten und Dienstleistungen am Markt erfolgreich zu sein.
Was ist zu tun? Neben der Umstellung auf Erneuerbare Energien ist eine möglichst effiziente Energienutzung entscheidend, um auf dem Weg Richtung Klimaneutralität nicht in eine Kostenfalle zu laufen. CO 2-Einsparungen im eigenen Betrieb allein reichen aber nicht aus, um Klimaneutralität zu erzielen. Unternehmen müssen auch die vor- und nachgelagerten Auswirkungen ihrer Tätigkeit unter die Lupe nehmen. Ein wichtiger Hebel, ist die Berücksichtigung von Klimaschutz in der eigenen Beschaffung.
Die digitale Informations- und Austauschplattform des Netzwerks ermöglicht den Austausch und bietet technische Unterstützung

Jakob Flechtner, Projektleiter Unternehmensnetzwerk Klimaschutz

Vielen Unternehmen fällt der Einstieg in einen systematischen betrieblichen Klimaschutz schwer. Aber auch Unternehmen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, suchen nach Maßnahmen, um weiter voranzukommen. Hier setzt das neue „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz“ der Industrie- und Handelskammern an. Im Austausch können praktisch umsetzbare Klimaschutzmaßnahmen schnell identifiziert werden. Unternehmen können von den Erfahrungen anderer lernen und diese in den eigenen Planungen berücksichtigen. Die digitale Informations- und Austauschplattform des Netzwerks ermöglicht den Austausch und bietet technische Unterstützung, zum Beispiel durch ein CO 2-Bilanzierungstool.
Die Industrie- und Handelskammern helfen zudem vor Ort beim betrieblichen Klimaschutz durch Klimaschutz-Coachings, Fachveranstaltungen und Qualifizierungen. Mit Angeboten wie der Qualifizierung von Azubis zu Energie-Scouts stärken sie das Klimaschutz-Knowhow in den Unternehmen nachhaltig.
Das „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz - Eine IHK-Plattform“ ist ein gemeinsames Vorhaben der IHKs. Ziel ist es, Unternehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Wirtschaft zu unterstützen und sie damit fit für die Zukunft zu machen. Die Mitgliedschaft steht allen Unternehmen offen, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, und ist kostenlos. Das Netzwerk wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Kontakt

Nicole Meier
Nicole Meier
Referentin Energie & Effizienzmoderatorin KEFF