Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können dem Setzen von Cookies jederzeit widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Heilbronn-Franken.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Heilbronn-Franken.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Heilbronn-Franken in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
wnews.de
Nr. 5406894
2 minLesezeit
Service & Infos | 28.01.2022
Förderstopp für energieeffizientes Bauen
DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben hat sich zum Förderstopp für energieeffizientes Bauen geäußert - auch vor dem Hintergrund des Jahreswirtschaftsberichts:
Vom DIHK
„Der unvermittelte Stopp der Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren schwächt die Planungssicherheit der Betriebe erheblich. Das betrifft insbesondere diejenigen Betriebe, die darauf vertraut haben, dass das Programm wie angekündigt bis Ende Januar läuft, und deshalb nach erheblichen Vorarbeiten gerade ihren Antrag stellen wollten. Betroffen sind aber auch diejenigen, die bereits Anträge gestellt haben, auf Zuteilung warten und nun womöglich leer ausgehen. Wer energetisch bauen wollte, dem droht nun ein massiver Liquiditätsengpass, manche Projekte werden vielleicht nicht mehr realisiert.
Laut
DIHK-Energiewendebarometer befasst sich jedes dritte befragte Unternehmen mit energetischem Bauen und Sanieren. Die Bereitschaft der Unternehmen, energieeffizient zu bauen oder zu sanieren, sollte weiter unterstützt werden. Die Bundesregierung sollte schnellstmöglich die angekündigten Lösungsvorschläge und neuen Förderrichtlinien veröffentlichen, um den Klimaschutz im Gebäudebereich voranzubringen. Denn die Unternehmen wollen und müssen ihre Projekte schnellstmöglich umsetzen können.
Angesichts des Handlungsbedarfs brauchen die Betriebe verlässliche Rahmenbedingungen, aber auch eine berechenbare Förderpolitik - beim Thema Energiewende, aber nicht nur da. Ich verweise auch auf den Antragsstopp beim
ZIM, dem wichtigsten Innovationsförderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Wer Investitionen tätigt, braucht Planungssicherheit – mehr als über ein paar Wochen hinaus. Die Unternehmen benötigen in dieser schwierigen Transformationsphase Rückhalt aus der Politik.“