Genießen in der Region | August 2020

Genießen in der Region zu Gast in der Weinstube Weingand

In einem der ältesten Gasthäuser Heilbronns ergänzen sich traditionelle schwäbische Kochkunst und erlesene Produkte aus den Weinbergen der Region. Genießen in der Region zu Gast in der Weinstube Weingand.
Von Dieter Kindel
Heilbronner Weine sind besonders. Die Böden um den Wartberg sind oft lößig, lehmig, wie die vom dortigen Weingut Albrecht Kiessling, anders als beispielsweise die meist kalkhaltigen und steinigen vieler Lagen im Rheinland.
 
Der Winzerbetrieb stellt eine ganze Reihe von hochwertigen Weinen her. Unter anderem natürlich rote Sorten. Schwere RotweinCuvées sind die Spitze des Sortiments, sie können international mithalten. Weitere: Trollinger, Lemberger, Merlot oder cremige Spätburgunder. Weiße und Rosé-Weine zeichnen sich durch Frische, Spritzigkeit und fruchtigen Geschmack aus. Da gibt es Weißburgunder, aromatische Rieslinge, Grau- und Weißburgunder, Chardonnay und weitere Spitzenprodukte.

Diese regionalen hochwertigen Sorten kredenzt die Weinstube Weingand, die zum Weingut gehört. Die Pächterfamilie Mayer führt die Geschäfte der etwa 70 Jahre bestehenden Gaststätte. Marian Mayer regiert über die Töpfe und Pfannen in der Küche und zaubert die leckersten Gerichte auf den Tisch. Gelernt hat der Koch im Ratskeller und fühlt sich den typischen überlieferten heimischen Rezepten verbunden. Zum Kochen und Backen kam er auf Grund eigener Initiative, wie er sagt, sah seiner Mutter bereits als kleiner Bub gerne wissbegierig zu. Später wurde dann für ihn Beruf und Berufung daraus.
Suppen, Brühen und Saucen werden hier noch klassisch selbst zubereitet. Das erwarten auch unsere Gäste und wissen es zu schätzen. 

Horst Mayer

Vater Horst Mayer erzählt, während der Sohn in der Küche aktiv ist, in passender Mundart über die Besonderheiten des Lokals. „Außer dem Montag als Ruhetag bieten wir einen täglich wechselnden Mittagstisch und haben abends ebenfalls geöffnet“, sagt er. „Das Lokal bietet bodenständige Gerichte an, typisch schwäbische Kost. Sie muss schmecken, also richtig gut und aus frischen Qualitätsprodukten bestehen. Suppen, Brühen und Saucen werden hier noch klassisch selbst zubereitet. Das erwarten auch unsere Gäste und wissen es zu schätzen.“
Zum Besten gibt er, dass einige Gäste von dem offenbar einmaligen Kartoffelsalat des Hauses schwärmen. Der nach eigenem Rezept hergestellte Kartoffelsalat habe bereits dieses Jahr im Heilbronner Kartoffelsalat-Contest die „Silberne Krone“ erhalten, fügt er hinzu. Ein klassisches Gericht der Heilbronner Taditionsküche ist zum Beispiel das Heilbronner Leibgericht: gebratene Schweinemedallions in leckerer Champignonrahmsauce, hausgemachte Spätzle, Maultäschle sowie Bubenspitzle. Oder ein Schwäbischer Zwiebelrostbraten, der Klassiker schlechthin, mit hausgemachten Spätzle und Salat, um einiges zu erwähnen. Die Speisekarte deckt das Spektrum der typischen schwäbischen Küche ab. Aber auch an Vegetarier und Veganer ist gedacht. Drei Gasträume stehen zur Verfügung, die insgesamt 75 Sitzplätze zählen, dabei auch passende Räumlichkeiten für Familien- oder Firmenfestlichkeiten. Catering und Außerhaus-Service bietet die Weinstube ebenfalls an. Für laue Sommerabende steht ein Außenbereich mit bis zu 45 Plätze im Hof unter dem Scheunendach zur Verfügung. In der Mundart: „Unter dem Scheuerdächle“ – ein Tipp für Genießer.
 
Wie andere Restaurants auch, setzten die Corona-Bestimmungen den Betrieb stark unter Druck. Mit einem Außer-Haus-Verkauf wurde reagiert, um einen Teil der laufenden Kosten decken zu können. Inzwischen geht es erfreulicherweise wieder langsam aufwärts in Richtung Normalität.

Anschrift

Weinstube Weingand
Weinsberger Straße 41
74072 Heilbronn
Tel.: 07131 175130
Web:  www.weinstube-weingand.de

Öffnungszeiten

Montag Ruhetag
Di bis Fr: 11:30 – 14:00 Uhr
Di bis So: 17:30 – 22:00 Uhr
So: 11:30 – 14:00 Uhr

Routenplaner

Kontakt

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Tel.: 07131 9677-0
Fax: 07131 9677-903
E-Mail: info@heilbronn.ihk.de