Firmenportraits | November 2019

Mehr als „nur“ Werbung

Früher waren Stephan Kurz, Matthias Messerer und Ellen Brenner Kollegen in einer Druckerei. Heute bieten sie mit ihrer Agentur querformat individuelle Kommunikation aus einer Hand an.
Von Daniela Conrady
Drei kreative Köpfe leiten die Crailsheimer Agentur querformat. Ellen Brenner, Matthias Messerer und Stephan Kurz haben die Agentur 2002 ins Leben gerufen und erfolgreich durch den Wandel der Zeit geführt.

Wurzeln in einer Haller Druckerei

Bis vor 17 Jahren arbeiteten die drei heutigen Geschäftsführer im Medienservice unter dem Dach der Druckerei Schwend in Schwäbisch Hall. Schwend gehörte zu den zehn größten Rollen-Off set-Druckereien in Deutschland. Ungewöhnlich daran war, dass eine derartige Druckerei zusätzlich eine Art Werbeagentur betrieb, die mittelständische Unternehmen der Region bediente. Drei Jahre arbeiteten Brenner, Messerer und Kurz gemeinsam an Logos, Prospekten, Flyern und Internetauftritten für Kunden wie das Systemhaus Inneo, das ihnen bis heute treu geblieben ist.
Als es der Druckerei im Zuge der Wende zunehmend schlechter ging, reifte die Idee, eine eigene Agentur zu gründen. Die Umsetzung folgte, als die Druckerei Insolvenz anmeldete. Rückendeckung gaben den Unternehmensgründern damals die bestehenden Kunden. „Für uns war dies ein recht sicherer Start, denn unsere bisherigen Kunden wollten weiter von uns betreut werden“, erinnern sich die Drei. „Wir konnten von Anfang an das gesamte Spektrum einer Agentur anbieten“, berichtet Brenner, die Kommunikationsdesign an der FH in Nürnberg studiert hat. Messerer ist der Experte für Digitales, Kurz für das Strategische zuständig.
Für uns heißt das, digitale Kommunikation zu entwickeln und dem Kunden ein Instrument an die Hand zu geben, dessen Erfolg messbar ist.

Matthias Messerer

Mit der Digitalisierung kam der Wandel

Anfangs ging es meist um das Corporate Design, um die Gestaltung von Websites als Unternehmenspräsentation im Internet und klassische Werbemaßnahmen. „Die Digitalisierung hat die Anforderungen an Werbung beziehungsweise Kommunikation grundlegend geändert“, sagt Messerer. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit haben sich verändert, da die Kommunikation durch digitale Medien viel zielgruppenspezifischer und individueller geworden ist.
„Wir bieten wirksame Kommunikation an“, unterstreicht Kurz. Sie verstünden sich nicht als klassische Werbeagentur. Vielmehr wäre querfomat eine Agentur, die Chancen erkennt. Denn nur wer den Kunden und sein Produkt von allen Seiten betrachtet, kann Ideen entwickeln, die zu einem größtmöglichen Erfolg führen. Dabei ist ein persönlicher, direkter und regionaler Kontakt unabdingbar. „Sich mit dem Kunden kurzfristig an einen Tisch zu setzen und Dinge persönlich zu besprechen, muss möglich sein“, unterstreicht Matthias Messerer. So ließen sich auch komplexe Produkte durch Schulungen seitens des Kunden oder durch eine Werksbesichtigung besser verstehen, und Verständnis ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Kommunikation.

Mehr Individualität durch Digitalisierung

Eine Website ist heute weit mehr als eine reine Präsentationsplattform, sie bietet Möglichkeiten mit dem Kunden in einen Dialog zu treten oder ihm individuell zugeschnittene Informationen zur Verfügung zu stellen. Da die Menschen zunehmend nicht mehr nur im Internet unterwegs sind, sondern verstärkt mobile Dienste und soziale Netzwerke nutzen, gewinnen neue Kommunikationskanäle an Bedeutung. „Für uns heißt das, digitale Kommunikation zu entwickeln und dem Kunden ein Instrument an die Hand zu geben, dessen Erfolg messbar ist“, berichtet Messerer. Veranschaulichen lässt sich dies am Projekt „DoorLine“. Dabei geht es um eine Türsprechanlage, die das Klingeln über den Router auf das Telefon oder Handy weiterleitet. So ist der Hausherr immer erreichbar und weiß jederzeit genau, wer vor seiner Tür steht.
„Da die B2B-Strategie über Großhandel und Elektriker nicht funktionierte, haben wir überlegt, wie wir das Produkt dem Endverbraucher auf andere Art und Weise nahe bringen können“, erzählt Kurz. Vor allem mit Kampagnen auf Google-Shopping und Facebook ist querformat an das Thema herangegangen. Ein Onlineshop wurde aufgesetzt. Potenzielle und bestehende Kunden bekommen so ausschließlich Informationen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. „Wir haben es geschafft, damit den Umsatz zu verzehnfachen“, freut sich Kurz über den Erfolg.

Gemeinsames Schaffen

Nicht nur für ihre Kunden ist das heute 21-köpfige Team kreativ. Auch ihr Büro gestalten die Mitarbeiter selbst. So entstand als internes Projekt die Dachterrasse der Agentur. Es wurde geschraubt und gehämmert bis die Lounge-Möbel aus Paletten fertig waren. Ob Gemüse anpflanzen oder Kissen und Deko auswählen – jeder packte mit an und trug so zum großen Ganzen bei. „Teambuilding und Nachhaltigkeit sind Themen, um die es sich bei querformat intern dreht“, sagt Brenner, der der Wohlfühlfaktor ihrer Mitarbeiter am Herzen liegt. Das Büro ist in einem knalligen Grün gehalten. Akzente wurden mit Holz, Pflanzen und Waldmotiven gesetzt, wodurch die Räume eine entspannte Arbeitsatmosphäre ausstrahlen.

Weblink

Kontakt

Matthias Marquart
Matthias Marquart
Redakteur | Pressearbeit