Gepr. Handelsfachwirt/- in (IHK)- Webinar
Veranstaltungsdetails
Fachwirte wirken aktiv an den betrieblichen Unternehmenszielen mit und gelten in der Unternehmenspraxis als berufserfahrene Branchenspezialisten. Sie verfügen über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse, kennen rechtliche Zusammenhänge und verfügen über ein vertieftes, auf die jeweilige Branche bezogenes Fachwissen.
Handelsfachwirte verfügen über die Kompetenzen, um eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handels-spezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente wahrzunehmen. Dabei sind sie in der Lage, gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Die Teilnehmer werden in diesem Webinar auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur geprüften Handelsfachwirt/-in vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online-Unterricht unterstützt Sie der Trainer individuell per Telefon und E-Mail. Der Kurs orientiert sich an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die Prüfung können Sie bei Ihrer IHK vor Ort ablegen.
Seminarprogramm:
Lern- und Arbeitsmethodik
1. Unternehmensführung und Steuerung (1. Teilprüfung)
- Chancen und Risiken unternehmerischer Tätigkeit
- Geschäftsidee, Businessplan, Unternehmenssübernahme
- Unternehmensorganisation und Kooperationen
- Kosten-und Leistungsrechnung, Controllinginstrumente
- Finanzierung
- Risikomanagement
2. Führung und Personalmanagement (1. Teilprüfung)
- Führungsmethoden; Zeit-und Selbstmanagement
- Personalmarketing
- Berufsausbildung
- Beurteilungssysteme
- Personalbedarfsplanung
- Personalkennziffern
- Entgeltsysteme
- Qualifizierungsmaßnahmen; Personalentwicklung
- Kommunikation
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
3. Handelsmarketing (2. Teilprüfung)
- Handelsentwicklungen
- Marktanalyse, Marktstrategien
- Marketinginstrumente
- Sortimentsgestaltung
- Visual Merchandising
- Werbekonzepte
- Öffentlichkeitsarbeit
- E-Commerce
4. Beschaffung und Logistik (2. Teilprüfung)
- Bedarfsermittlung
- Beschaffung-und Logistikprozesse
- Wertschöpfungskette
- Waren-und Datenfluss, Efficient Consumer ResponseTransport -und Entsorgungsprozesse
- Lagerhaltung
5. Wahlfach (2. Teilprüfung)
Einkauf
- Einkaufsstrategien
- Sortimentsstrategie und Marken
- Einkaufsmärkte, Lieferantenauswahl und Beschaffungswege
- Verhandlungsstrategien
- Lieferantenbeziehungen und –bewertungen
oder
Veranstaltungssteuerung
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Flächenoptimierung
- Category-Management
- Preispolitik
Hinweis: Die Fächer Handelslogistik und Außenhandel werden nicht angeboten.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder
iPadOS 13 - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google
Logindaten:
Zum Start des Kurses erhalten Sie Ihre Logindaten per E-Mail von unserem Kooperationspartner didaris direkt an die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig kurz vor Beginn des Kurses auch Ihren Spamfilter.
Webinar (Live Online Lehrgang)
Ein Webinar findet abgesehen von der Abschlussprüfung oder dem Abschlusstest komplett online statt. In diesem Kurs sind Sie live online mit Ihrem Trainer und den anderen Teilnehmern verbunden. Wie in einem klassischen Seminar vor Ort geht Ihr Trainer die Unterlagen mit Ihnen gemeinsam durch. Sie hören und sehen den Trainer und seine Präsentation. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen.
Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.
Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.
Hinweis: Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.