Logistiklabor bietet praxisnahe Erprobung intelligenter Systeme
Das Logistiklabor der Ostfalia Hochschule am Campus Suderburg in der Nähe von Uelzen bietet Betrieben und weiteren Interessierten die Möglichkeit, digitale Technologien und KI-Anwendungen zur Unterstützung logistischer Prozessen zu erproben.
Die KI-gestützte Bildverarbeitung bildet die Grundlage für einen Parcours im hochschuleigenen Reallabor, der aus drei kamerabasierten digitalen Assistenzsystemen mit unterschiedlichen Spezifikationen besteht. In Praxisbeispielen unterstützen sie manuelle Prozesse wie Wareneingangskontrolle, Montage, Kommissionierung oder Verpackung und werden laufend weiterentwickelt. Digitale Arbeitsanweisungen leiten die Anwenderinnen und Anwender schrittweise durch den von Kameras kontrollierten Prozess. Die Aufnahmen werden durch eine Kombination von deterministischen Algorithmen und KI kontinuierlich analysiert und interpretiert. Auf diese Weise können fehlerhafte Produkte und Abläufe in Echtzeit erkannt und gemeldet werden. Forschungsergebnisse bestätigen die Potenziale zur Effizienzsteigerung und zur Qualitätssicherung beim Einsatz solcher Systeme. Die im Logistiklabor verfügbare Robotik eignet sich zur Prozessautomatisierung, unter anderem für den automatisierten Transport von Materialien, indem die autonome Navigation mit KI verknüpft wird. Personen auf dem Fahrweg können auf Anfrage erkannt und verfolgt sowie verschiedene Standorte angefahren werden. Mithilfe intelligenter Navigation sowie interaktiver Displays lassen sich zudem Gästeführungen, Anlagenunterweisungen und Laborevaluationen durch Assistenzroboter realisieren.
Kontakt:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Campus Suderburg/ Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Prof. Dr. Kirsten Wegner, Hanna Rump, M. A., Dipl.-Ing. Regina Müller-Wagner
Tipp: Die aktuelle Ausgabe der Technologie-Informationen der niedersächsischen Hochschulen 3/2024 hat das Schwerpunktthema „KI-Anwendungen für die Wirtschaft“. Die Zeitschrift erscheint drei bis vier Mal im Jahr und wird vom Arbeitskreis der Technologietransferstellen niedersächsischer Hochschulen herausgegeben. Im digitalen Archiv sind weitere Ausgaben – unter anderem zu den Themen Holz, Abfallwirtschaft, Lebensmittel, Werkstoffe, Biotechnologie, Antriebstechnik, Rohrtechnik, Mikro- und Nanotechnologie und virtuelle Welten - aufgeführt.
Stand: 04.03.2025