In der Gründungswoche vom 6. bis 10. März 2023 dreht sich alles um den Start in die berufliche Selbständigkeit. In Online-Vorträgen und Diskussionsrunden können Gründerinnen und Gründer Informationen sammeln, Impulse holen, Kontakte knüpfen und Antworten auf Fragen erhalten. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
Mo 6.3.: Geschäftsmodellentwicklung mit dem Value-Proposition-Canvas
Online-Vortrag am Montag, 6. März 2023, 10 bis 11 Uhr
Inhalt: Ich habe eine Geschäftsidee …
Wie entwickle ich daraus nun ein tragfähiges Business?
Das Value Proposition beschreibt, welchen Nutzen ein Kunde mit einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung erlangt. Das Geschäftsmodell definiert sich also nicht über ein bestehendes Produkt, sondern über die Nutzengenerierung und damit indirekt über die Bedürfnisbefriedigung beim Kunden.
Vortragender:
Daniel Marhenke Projektleiter Gründung und Entrepreneurship
Mo 6.3.: Franchise: Gründen mit dem Rückenwind der Gemeinschaft
Online-Vortrag am Montag, 6. März 2023, 12 bis 13 Uhr
Inhalt: Erfolgreich gründen ist für viele ein lang gehegter Wunsch. Wie dieser mit Franchising in Erfüllung gehen kann, welche Voraussetzungen mitgebracht werden sollten, welche Chancen sich mit der Selbstständigkeit unter einem bestehenden Markendach bieten und wo das passende Franchisesystem am besten gefunden werden kann, darüber informiert der Deutsche Franchiseverband.
Vortragender:
Jan Schmelzle … ist im Schwarzwald aufgewachsen, lebt und arbeitet seit 2013 in Berlin. Er ist Geschäftsführer des Deutschen Franchiseverbandes und berät für das Deutsche Franchise Institut Franchisesysteme beim Aufbau und der Professionalisierung des Geschäftsmodells Franchise. Er hat in Konstanz und Münster Rechtswissenschaften studiert.
Di 7.3.: Steuern für Existenzgründerinnen und Existenzgründer
Online-Vortrag am Dienstag, 7. März 2023, 10 bis 11 Uhr
Inhalt: Die beiden Steuerberater geben einen kompakten Überblick über einzelne Steuerarten und über das Besteuerungsverfahren im Rahmen der Gründung eines Unternehmens. Dabei zeigen sie Beispiele von häufig vorkommenden Fehlern im Rahmen von Unternehmensgründungen auf. Sie geben Tipps, wie Gründungswillige diese vermeiden können.
Vortragende:
Stefan Gemmeke Dipl.-Kaufm., Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Frank-Oliver Schulz Dipl.-Oec., Steuerberater, Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Di 7.3.: Die Unterstützung der Agentur für Arbeit für potenzielle Gründerinnen und Gründer
Online-Vortrag am Dienstag, 7. März 2023, 12 bis 13 Uhr
Inhalt: Ermessensleistung Gründungszuschuss: Voraussetzungen und Ausschlüsse der finanziellen Förderung sowie zu beachtende Fristen und Nachweise, Beratungs- und Seminarangebot, Freiwillige Arbeitslosenversicherung auf Antrag
Vortragende:
Yulia Balashkova Arbeitsvermittlerin mit Beratungsaufgaben im SGB III
Online-Vortrag am Mittwoch, 8. März 2023, 10 bis 11 Uhr
Inhalt: Eine Unternehmensnachfolge ist keine Kleinigkeit. Worauf Nachfolgerinnen und Nachfolger bei der Übernahme eines bestehenden Unternehmens unbedingt achten sollten, um teure Fehler zu vermeiden, darum geht es in diesem Online-Vortrag.
Online-Vortrag am Mittwoch, 8. März 2023, 12 bis 13 Uhr
Inhalt: Brauche ich eine bestimmte Rechtsform? Wenn ja, welche? So schnell und pauschal diese Fragen gestellt sind, so komplex ist die Ermittlung einer sachgerechten Antwort. Denn es gilt, die Interessen zu ermitteln und zu übersetzen auf die Themen, die eine Rechtsform beeinflussen. Eine Rechtsform hat keinen Selbstzweck. Es gibt nicht die eine beste Rechtsform für alle oder für immer.
Mi 8.3.: Gründerinnen-Tage: Erfahrung aus der Beratung von Frauen und Best Practice
Online-Vortrag am Mittwoch, 8. März 2023, 14 bis 15 Uhr
Inhalt: Im Interview erfahren Sie aus erster Hand von zwei Unternehmerinnen aus Hannover, wie sie den Weg in die Gründung erlebt haben. Sie verraten, was gut und was weniger gut gelaufen ist. Auf die typischen Fragen wie: „Wozu brauche ich einen Businessplan? Was half mir, dass mein Business erfolgreich wurde? Und woher bekam ich die notwendige Unterstützung?“. Diese Antworten und darüber hinaus viele Tipps und Empfehlungen erwarten gründungsinteressierte Frauen am 8. März.
Vortragende:
Aysun Balci Gözgün ...ist Projektleiterin Gründung und Entrepreneurship I Gründung Interkulturell hannoverimpuls GmbH
Online-Vortrag am Donnerstag, 9. März 2023, 10 bis 11 Uhr
Inhalt: Instagram und Facebook sind mit über 45 Mio. Nutzern die mit Abstand meistgenutzten sozialen Netzwerke in Deutschland. Gemeinsam mit den Business-Netzwerken LinkedIn und Xing und deren 30. Mio. Nutzern bieten sie ein riesiges Kundenpotenzial. An Social Media kommt deshalb heute kein Start-Up mehr vorbei. Ideenreiche und anregende Inhalte sowie gut gemachte und zielgruppengenaue Werbung bieten Chancen, die Sie unbedingt nutzen sollten. Lernen Sie in unserem Webinar, wie Sie entlang der gesamten Customer Journey mit kreativen Social-Media-Strategien Ihr Start-Up nachhaltig auf ein neues Level bringen.
Online-Vortrag am Donnerstag, 9. März 2023, 12 bis 13 Uhr
Inhalt: Die Referierenden gehen auf die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten von Gründenden und Unternehmensnachfolgenden ein und geben einen guten Überblick über das Förderangebot und die Fördermöglichkeiten von Bund und Land in der Gründungsphase.
Vortragende:
Astrid Hanusch … ist seit 2004 in der NBank Beratungsstelle Hannover als Förderberaterin tätig. Sie ist Ansprechpartnerin für Kunden aus der Landeshauptstadt und der Region Hannover. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist u.a. die Begleitung von Existenzgründungsvorhaben.
Marcus Kaufmann … ist seit 1998 in der KfW tätig. Nach Tätigkeit in diversen Abteilungen der KfW verantwortet er seit vielen Jahren Vorträge der KfW-Akademie und leitet Schulungen und Vorträge online und vor Ort.
Thomas Wolf … ist 41 Jahre alt und seit einem Jahr verantwortlich für den Fachbereich Gründung/Nachfolge & Heilberufe-Center. Seit 19 Jahren bei der Sparkasse überwiegend in der Region Hannover tätig und davon seit 16 Jahren im gewerblichen Kreditgeschäft.
Ramona Kraatz Mittelstandskundenberaterin mit dem Schwerpunkt Existenzgründung und öffentliche Finanzierungsmittel, Bachelor of Arts Banking und Finance, seit 2009 bei der Hannoversche Volksbank eG, seit 2017 in der Firmenkundenberatung.
Gerald Rodermund Diplom-Kaufmann, Berater Nachfolge und Gründung Gerald Rodermund ist seit mehr als 30 Jahren im Kreditwesen beschäftigt und war überwiegend als Berater im gewerblichen Kreditgeschäft unterwegs. Seit 2001 ist Herr Rodermund bei der Sparkasse Hannover als Firmenkundenberater tätig und in den letzten Jahren im Bereich Nachfolge und Gründung als Fachberater eingesetzt.
Guido Langemann Abteilungsleiter Handel und Dienstleistungen der IHK Hannover und Sprecher der Federführung Wirtschaftsförderung und Gründung der IHK Niedersachsen, seit über 20 Jahren im Gründungs- und Finanzierungsgeschäft aktiv.