Zusammenarbeit mit der Politik

Bei der Fachkräftesicherung übernimmt die IHK Hannover als starke Partnerin der Unternehmen seit Jahren hoheitliche Aufgaben, Beratungsservices und politische Interessensvertretung. Diese Aktivitäten wollen wir im Sinne unserer 180.000 Mitgliedsunternehmen ausbauen, mit weiteren Angeboten anreichern und speziell auf die genannten Handlungsfelder zuschneiden.
„GELINGENSBEDINGUNGEN OPTIMIEREN – DER WIRTSCHAFT GEHÖR VERSCHAFFEN“
Gegenüber der Kommunal-, Landes- und (über die DIHK) Bundespolitik setzt sich die IHK Hannover für unbürokratische, flexible Instrumente und Prozesse bei der Fachkräftesicherung ein. Mit dem neuen Fachkräftezentrum wollen wir diese Aktivitäten verstärken und gleichzeitig konkrete Angebote zur Zusammenarbeit an die Politik richten. Dabei geht es uns darum, die Herausforderungen der aktuellen Transformationsprozesse in möglichst viele Chancen umzuwandeln.

Folgende zusätzliche Aktivitäten plant die IHK unter anderem:
  • Die IHK intensiviert Netzwerke mit allen Partnerinnen und Partnern in der Fach- und Arbeitskräftesicherung, unter anderem mit Ministerien sowie Arbeitsverwaltung, Jobcentern, Ausländerbehörden, Bildungs- und Weiterbildungsträgern und fordert optimierte Strukturen zur Arbeits- und Fachkräftesicherung.
  • Die IHK positioniert sich noch stärker als relevante Ansprechpartnerin und Expertin bei den Fragen der Fachkräftezuwanderung und -qualifizierung und bringt sich selbst auch als aktive Partnerin ein.
  • Die IHK initiiert Best-Practice-Projekte, um die Gelingensbedingungen zur Arbeits-und Fachkräftesicherung zu identifizieren, diese zu optimieren und auf den Aufbau entsprechender Strukturen und schlanker Prozesse hinzuwirken.
  • Damit ausländische Fachkräfte und Auszubildende vor Ort attraktive Rahmenbedingungen, zum Beispiel hinsichtlich Wohnen, (digitaler) Infrastruktur und Nahverkehr vorfinden, setzt sich die IHK bei Politik und Verwaltung dafür ein, dass ein attraktives Umfeld geboten wird.
  • Aufgrund der hohen kommunikativen Anforderungen als Voraussetzung für den Erfolg des Fachkräftezentrums legt die IHK einen Schwerpunkt auf die Entwicklung von modernen Formaten für die Unternehmens- und Netzwerkansprache sowie die dafür notwendigen Kanäle.

Stand: 02.01.2025