Fachkräfte aus dem Ausland
Der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter ist groß – und für viele Unternehmen mit hohen Hürden verbunden. Besonders kleine und mittelständische Betriebe stehen vor komplexen Herausforderungen: rechtliche Vorgaben, aufwändige Verfahren und fehlende Kontakte ins Ausland. Damit Sie diesen Weg nicht allein gehen müssen, begleitet Sie die Fachkräfteberatung des Welcome & Business Centers IHK – kompetent, persönlich und Schritt für Schritt.
Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind im Jahr 2024 neue Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung in Kraft getreten. Für Unternehmen gibt es nun zusätzliche Wege und Spielräume, Fach- und Arbeitskräfte nach Deutschland zu holen, beispielsweise durch Anerkennungspatenschaften oder die neue Chancenkarte. Damit wird eine erhebliche Ausweitung der Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt auch in den unteren Gehaltsgruppen möglich.
Je nach Region stehen Ihnen unterschiedliche Beratende zur Seite, die Sie individuell begleiten.
Ihre Fachkräfteberatung
Unsere Fachkräfteberatung unterstützt Unternehmen und Fachkräfte umfassend bei allen Fragen rund um die Fachkräfteeinwanderung.
Wir beraten zu den Möglichkeiten und Abläufen der Fachkräfterekrutierung, helfen beim Aufbau von Kooperationen und Netzwerken und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern Qualitätsstandards – bis hin zu einem eigenen Qualitätssiegel. Außerdem unterstützen wir bei der Entwicklung neuer Formate für die duale Ausbildung und initiieren Aktivitäten, die Fachkräfte während Ausbildung und Arbeit begleiten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Anerkennung ausländischer Abschlüsse sowie der Begleitung bei Anpassungsqualifizierungen. Auch beim Erwerb der deutschen Sprache während Ausbildung und Beschäftigung bieten wir Unterstützung. Darüber hinaus informieren wir über Projekte wie UBA oder HIH, die weitere Chancen für Fachkräfte eröffnen.
Fachkräfteberatende | Einsatzgebiete | Durchwahl |
---|---|---|
Alina Richter | Region Hannover, Landkreise Hildesheim und Holzminden | - 391 |
Andrey Schuhr | Landkreis Nienburg (Weser), Landkreis Schaumburg, Landkreis Diepholz | - 293 |
Maria Svetlichnaia | Landkreise Göttingen und Northeim, Landkreis Hameln-Pyrmont | - 441 |
Sie sind angekommen in den Unternehmen:
Beispiele für Fachkräfteeinwanderung aus Mitgliedsunternehmen der IHK Hannover.
Sie suchen Fachkräfte und überlegen, internationale Talente einzustellen?
Unsere Mitgliedsunternehmen zeigen in ihren Erfolgsgeschichten, wie sie Fachkräfte aus dem Ausland erfolgreich gewonnen und nachhaltig in ihre Teams integriert haben.
Unsere Mitgliedsunternehmen zeigen in ihren Erfolgsgeschichten, wie sie Fachkräfte aus dem Ausland erfolgreich gewonnen und nachhaltig in ihre Teams integriert haben.
Wie die Integration von internationalen Fachkräften in den deutschen Arbeitsmarkt gelingt, zeigen zahlreiche Beispiele. Einige dieser Erfolgsgeschichte, möchten wir Ihnen vorstellen.
Florist
![]() |
|
Ein Betrieb in Bad Münder hat den Schritt gewagt – und erfolgreich internationale Verstärkung gewonnen. Nach seiner Bewerbung aus dem Iran und einem ersten Videogespräch entschied sich der Unternehmer für das beschleunigte Fachkräfteverfahren.
Dafür mussten die Ausbildungsnachweise von Ali Reza Hassan Zadeh geprüft und durch die IHK anerkannt werden. Dank der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte der Prozess zügig abgeschlossen werden.
Heute ist Herr Hassan Zadeh ein fester Teil des Teams und der Betrieb profitiert von seiner Fachkompetenz und seinem Engagement.
Den vollständigen Bericht lesen Sie im Artikel unserer Redaktion in der Niedersächsischen Wirtschaft.
Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
![]() |
|
Seit Januar 2023 arbeitet die junge Philippinerin Myka Manibo in der gehobenen Gastronomie am Landtag Hannover – und erfüllt sich damit ihren Traum, in Deutschland tätig zu sein.
Möglich wurde dies durch die enge Zusammenarbeit vieler Partner: Eine Rechtsanwältin kümmerte sich um die Formalitäten, die Anerkennung des Berufsabschlusses und das Visum. Anschließend bestätigte die IHK Hannover die Gleichwertigkeit ihrer Ausbildung.
Seit ihrem Start besucht Frau Manibo zudem kontinuierlich einen Deutschkurs, um ihre Sprachkenntnisse auszubauen und sich noch besser im Team einzubringen.
Den vollständigen Bericht lesen Sie im Artikel unserer Redaktion in der Niedersächsischen Wirtschaft.
Industriemechaniker
![]() Chtourou, Wahid Khalfaoui und Aymen Tabbal in der Werkstatt. Foto: Stefan Finger |
|
Über eine einfache Internetsuche fand Wahid Khalfaoui den Weg zu seinem neuen Arbeitgeber in Isernhagen. Nach einem Online-Vorstellungsgespräch und der erfolgreichen Anerkennung seines Berufsabschlusses konnte er rasch ins Team einsteigen.
Heute beschäftigt das Unternehmen bereits drei Fachkräfte aus Tunesien. Mit großem Engagement und persönlicher Unterstützung – zum Beispiel bei der Wohnungssuche – hat der Betrieb die neuen Mitarbeiter erfolgreich integriert.
Das Ergebnis: ein motiviertes, internationales Team – und kein Fachkräftemangel mehr.
Den vollständigen Bericht lesen Sie im Artikel unserer Redaktion in der Niedersächsischen Wirtschaft.
Elektroanlagenmonteur
![]()
Foto: Comte Galvanotechnik
|
|
Durch eine Empfehlung aus dem eigenen Team kam ein Betrieb in Sulingen mit Gertian Shaka aus Albanien in Kontakt. Über das beschleunigte Fachkräfteverfahren und die Anerkennung seines Abschlusses durch die IHK konnte er erfolgreich eingestellt werden.
Heute unterstützt Herr Shaka die Werkstatt zuverlässig bei allen elektrischen Aufgaben – ein Gewinn für das gesamte Unternehmen.
Damit die Integration bestmöglich gelingt, organisiert der Betrieb wöchentliche Deutschkurse für seine albanischen Mitarbeitenden. So wächst nicht nur das Fachwissen, sondern auch das Team noch enger zusammen.
Den vollständigen Bericht lesen Sie im Artikel unserer Redaktion in der Niedersächsischen Wirtschaft.
Internationale Fachkräfte gewinnen – wir unterstützen Sie dabei! Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Telefon für eine persönliche Beratung.
Stand: 13.10.2025