Über uns

Organisation

Unsere Handelskammer ist die Selbstverwaltung der Hamburger Wirtschaft. Sie vertritt deren Interessen gegenüber der Politik und Verwaltung und leistet viele öffentliche Aufgaben effizienter, praxisnäher und billiger als der Staat. Das funktioniert nur durch das ehrenamtliche Engagement von Hamburger Unternehmen. In unseren Gremien, d.h. dem Plenum, dem Präsidium und den 32 Ausschüssen, sind rund 850 Personen engagiert. Dazu kommen weitere 3.800 ehrenamtliche Prüfer in der Berufsbildung. Schauen Sie sich gern unser  Organigramm (PDF-Datei · 1396 KB) an.

Ehrenamtliches Engagement

Welche Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Wirtschaft haben die Mitgliedsunternehmen unserer Handelskammer? Folgender Film bietet eine Übersicht über die verschiedenen Varianten der Mitgestaltung.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Wählen Sie Ihre Sprache: English
Prüfer:innen gesucht! Prüfen ist eine reizvolle Aufgabe und ein Ehrenamt, das Freude bereitet und sich lohnt - gerade für Sie persönlich. Jetzt Prüfer:in werden!

Präsidium und Plenum

Das Präsidium

Zu Beginn seiner Amtszeit wählt das Plenum das Präsidium aus seiner Mitte. Das Präsidium besteht aus dem Präses und sechs Vizepräsides. Es führt die Geschäfte der Handelskammer Hamburg und koordiniert die Arbeit der Ausschüsse.


Das Plenum

Das Plenum ist das höchste Entscheidungsgremium der Handelskammer und wird alle vier Jahre gewählt. Es tagt in der Regel am ersten Donnerstag des Monats ab 16 Uhr und fällt die wichtigsten Grundsatzentscheidungen für die Arbeit unserer Handelskammer. Das Plenum bestimmt die Richtlinien der Kammerarbeit. Es wählt insbesondere aus seinen Reihen den Präses und die Vizepräsides unserer Handelskammer.
Die Mitglieder des Plenums werden in neun Wahlgruppen gewählt, die alle Branchen der Hamburger Wirtschaft repräsentieren. Die Anzahl der Sitze im Plenum hängt von der wirtschaftlichen Bedeutung einer jeden Branche ab. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Wirtschaftszweige angemessen vertreten sind. Das Plenum ist somit ein Abbild der Hamburger Wirtschaft.
Zur Unterstützung der Arbeit des Plenums und des Präsidiums wurden von unserer Handelskammer Ausschüsse eingerichtet.
Kurz vor der nächsten Plenarsitzung stellen wir Ihnen hier den Livestream und die aktuelle Tagesordnung zur Verfügung.

Nächste Plenarsitzungen

Datum
Uhrzeit
6. April 2023
16.00 Uhr
4. Mai 2023
16.00 Uhr
1. Juni 2023
16.00 Uhr
6. Juli 2023
16.00 Uhr
3. August 2023
entfällt
7. September 2023
16.00 Uhr
5. Oktober 2023
16.00 Uhr
2. November 2023
16.00 Uhr
8. Dezember 2023
16.30 Uhr

Protokolle der Plenarsitzungen

Rederecht im Plenum

Seit der im November 2020 beschlossenen Satzungsnovelle können sich alle Kammerzugehörigen in zwei Terminen pro Jahr persönlich im Plenum zu Wort melden. Die Termine für 2023 sind der 1. Juni sowie der 5. Oktober.
Redewünsche müssen der Kammer bis zehn Tage vor der Sitzung gemäß § 126b BGB in Textform mitgeteilt werden. Ebenfalls das Thema, über das gesprochen werden soll, und eine Begründung. Schicken Sie hierfür bitte eine E-Mail. Die Frist für die Sitzung am 1. Juni ist der 22. Mai. Für den 5. Oktober müssen Redewünsche  bis zum 25. September eingereicht werden.

Die Plenarmitglieder in alphabetischer Reihenfolge

Ausschüsse und Arbeitskreise

Die 33 ehrenamtlichen Gremien der Handelskammer Hamburg sind aufgeteilt in 21 Ausschüsse und zwölf Arbeitskreise. In der folgenden Liste finden Sie alle Gremien, die von der Handelskammer zur Unterstützung der Arbeit des Plenums und des Präsidiums eingerichtet wurden.

Wirtschaftsjunioren

Die Wirtschaftsjunioren sind seit 1952 fester Bestandteil der Hamburger Wirtschaft. Die Führungskräfte und Unternehmer unter 40 Jahren engagieren sich für die Interessen der Wirtschaft und für soziale Zwecke. 

Hauptgeschäftsführung und Fachbereiche

Im Zuge der Standortstrategie “Hamburg 2040” hat sich Anfang Mai 2021 auch das Hauptamt der Handelskammer für die Zukunft neu aufgestellt. Die neue Organisationsstruktur ist schlanker, das Führungsteam jünger und weiblicher. Um in größeren Teams und flacheren Hierarchie arbeiten zu können, sind von zehn Geschäftsbereichen nur fünf geblieben. Statt 40 gibt es nur noch 19 Abteilungen. Außerdem orientiert sich die Ausrichtung ab sofort an Themen, nicht an Branchen – und an den Zielen der Standortstrategie “Hamburg 2040”.

Handelskammer Transparent

Das Portal Handelskammer transparent stellt für unsere Mitgliedsunternehmen und die Allgemeinheit Informationen zur Organisation, den Aktivitäten und den Finanzen der Handelskammer Hamburg bereit.
Damit wollen wir einen umfassenden Einblick in die Arbeit unserer Handelskammer als Selbstverwaltung der gewerblichen Hamburger Wirtschaft geben. Unter anderem folgende Informationen werden bereitgestellt:
  • Leistungsdaten der Handelskammer gemäß ihrer Aktivitätenplanung
  • Tagesordnungen und Ergebnisprotokolle des Plenums
  • Gutachten und Kammerpositionen
  • Zuwendungen ab 10.000 Euro
  • Verträge aus Lieferungen und Leistungen ab 100.000 Euro mit Ausnahme von Altverträgen
  • Anlagerichtlinie
  • Ergebnisse von standardisierten, elektronischen Mitgliederbefragungen
  • Informationen zu den wesentlichen Unternehmensdaten von wesentlichen Beteiligungen
  • Einzelstimmergebnisse der Kandidaten bei Wahlen zum Plenum
Der Aufbau des Transparenzportals erfolgt nach dem Start Anfang Dezember 2013 sukzessive. Das Transparenzportal beruht auf § 19a unserer Satzung. In der Plenarsitzung vom Juli 2017 haben die Plenarmitglieder beschlossen, dass die Handelskammer Hamburg sich freiwillig dem Online-Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg anschließt.
Informationen, die vor dem Plenarbeschluss im Juli 2017 im Transparenzportal der Handelskammer Hamburg zur Verfügung gestellt wurden, sind aus Datenschutzgründen weiterhin nur für unsere Mitglieder aufrufbar.