Positionen und Standpunkte

HH-Zukunftstechnologien
Standpunkt
Hamburg 2040: Zukunftstechno­logien für Hamburg

Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass wir stärker als in der Vergangenheit auf ausge­wählte Anwendungsfelder und Schlüssel­technologien setzen und in diesen Bereichen internationale Spitze anstreben müssen.

Eckpunktepapier
Vorschläge der Handelskammer zur Optimierung der Zoll- und Einfuhrprozesse

In diesem Eckpunktepapier werden einige Ansätze präsentiert, um den Hamburger Hafen als Zollstandort noch besser im internationalen Wettbewerb zu positionieren. Dieses Papier versteht sich als weitere Vertiefung des „Zukunftsplan Hafen“ im Rahmen unserer Standortstrategie „Hamburg 2040: Wie wollen wir künftig leben – und wovon?“

keyvisual (pdf-Datei) © Handelskammer Hamburg
Potenziale für den Wirtschaftsstandort Hamburg

Autonome Transportsysteme zählen zu den technologischen Trends, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in erheblichem Maße Auswirkungen auf unser Leben haben werden.

PDF-Datei (1250 KB)

HK_Hamburg2040_Blogpost_HafenKV_530x350 (pdf-Datei) © HK Hamburg
Standpunktepapier "Kooperation der norddeutschen Häfen"

Die Handelskammer Hamburg hat gemeinsam mit der Handelskammer Bremen ein Positionspapier erarbeitet, das aufzeigt, wie eine stärkere Kooperation der norddeutschen Seehäfen die Wettbewerbsfähigkeit insgesamt stärken kann. Lesen Sie hier, in welchen Themenfeldern Synergien gehoben werden können.

PDF-Datei (137 KB)

Key_Visual_HK-Forderungen (pdf-Datei) © HK Hamburg
Standpunktepapier “Die Krise als Chance nutzen – Deutschland mit Mut und Kraft weiterentwickeln”

Lesen Sie die Forderungen der Handelskammer Hamburg an den Bundestag und die Bundesregierung 2021 bis 2025.

PDF-Datei (2059 KB)

21_HK_Hamburg2040_KV_HandelBeleben_420x240_05 © HK Hamburg
Standpunkt
Die Hamburger Innenstadt auf dem Weg in ihre Zukunft 2040

War die europäische Innenstadt im 20. Jahrhundert insbesondere durch die ihr zukommende Kernfunktion der zentralen Versorgung des mittel- und längerfristigen Bedarfs ihres jeweiligen Einzugsgebiets geprägt, so vollzieht sich mittlerweile ein tiefgreifender Wandel.

HK_Hamburg2040_Blogpost_HafenKV_530x350 © HK Hamburg
Standpunkt
Hamburg 2040 – Zukunftsplan Hafen

Im Standpunktepapier Zukunftsplan Hafen werden die Ziele und Anforderungen für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Hamburger Hafens aufgezeigt. Wo und in welchen Bereichen besteht Handlungsbedarf? Welche Maßnahmen gilt es umzusetzen? Erfahren Sie mehr!

logo (pdf-Datei)
Über uns
Hamburg 2040 - Leitlinien für eine neue Standortstrategie

Wir haben unzählige Gespräche geführt, mehr als 70 Stakeholder interviewt, Stärken und Schwächen unterschiedlicher Branchen analysiert und Trend-Cities studiert, um Antworten auf die Frage zu finden: Wie wollen wir künftig leben – und wovon?

PDF-Datei (8709 KB)

Standpunkt
Mehr Dynamik für die Hamburger Wirtschaft ermöglichen

Lesen Sie unsere Forderungen zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2020. Der Forderungskatalog bezieht sich auf die Legislaturperiode von 2020 bis 2025.

PDF-Datei (6283 KB)

Standpunkt
Wirtschaft.Digital.Hamburg – Herausforderungen der Digitalisierung anpacken

Die digitale Transformation ist derzeit eine der zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft. Hamburg als zweitgrößte Stadt der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt und außenwirtschaftsorientierter Standort mit einer breit diversifizierten Wirtschaftsstruktur ist davon in vielerlei Hinsicht betroffen.

PDF-Datei (1050 KB)

Medienstandort
Forderungen der Medien- und Kreativbranchen

Im Juli 2018 hat das Plenum der Handelskammer ein Forderungspapier der Medien- und Kreativwirtschaft an die Hamburger Politik verabschiedet. Lesen Sie hier mehr über die Forderungen der unterschiedlichen Teilbranchen.

Standpunkt
Soziale Marktwirtschaft zukunftsfähig gestalten

Forderungen der Handelskammer Hamburg an den Bundestag und die Bundesregierung 2017 bis 2021. Insbesondere in den Bereichen Bürokratieabbau, Bildung, Digitalisierung, Gründerklima und Energiewende besteht hoher Handlungsbedarf.

PDF-Datei (2900 KB)

Standpunkt
Das Bahnhofsquartier Altona

Die Handelskammer Hamburg hat im Februar 2017 einen Masterplan für die Entwicklung des Quartiers am neuen Fernbahnhof Altona vorgelegt.

PDF-Datei (21805 KB)

Standpunkt
Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Hamburg voranbringen (2017)

Um überdurchschnittliches Wachstum anzustoßen, schlägt die Handelskammer Hamburg ein umfassendes Programm für die Metropolregion Hamburg vor.

PDF-Datei (6110 KB)

Standpunkt
Wirtschaftsstandort Innenstadt (2016)

Mit dem Standpunktepapier Wirtschaftsstandort Innenstadt liefern wir eine Vielzahl von Vorschlägen, die darauf zielen, dass die Innenstadt auch in Zukunft ein attraktiver Standort für Kunden, Gäste und Investoren bleibt.

PDF-Datei (22886 KB)

Standpunkt
Leben und Arbeiten entlang der Bille-Achse (2016)

Im Sinne einer konstruktiven Ergänzung der städtischen Planungen für Hamburgs Osten hat die Handelskammer einen Standpunkt vorgelegt, der zeigt wie entlang der Bille-Achse Grundstücke für familienorientiertes Wohnen und Raum für Arbeitsplätze geschaffen werden können und gleichzeitig die Lebensqualität gestärkt werden kann.

PDF-Datei (13775 KB)

Standpunkt
Standpunkt "Musikstadt Hamburg" der Handelskammer

Hamburg zählt heute bereits zu den Top 5 der deutschen Städte. Das vorliegende Standpunktepapier enthält eine Analyse zur wirtschaftlichen Bedeutung der Musik für die Stadt sowie Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Branche und zur Vermarktung des Musikstandortes.

PDF-Datei (4723 KB)

Standpunkt
Stadtmobilität in Hamburg 2030 (2014)

Hamburg braucht für seine Stadtmobilität eine störungsfreie, effiziente und nachhaltige Abwicklung der Güter- und Personenströme in der Stadt. Die Handelskammer hat 2014 in einem Standpunktepapier die Verkehrssituation in Hamburg umfassend analysiert und einen Handlungskatalog erstellt.

PDF-Datei (27387 KB)

Standpunkt
Öffnungszeiten im Einzelhandel (2013)

Die Handelskammer Hamburg setzt sich für mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten und den Sonntagsöffnungen im Hamburger Einzelhandel ein. Die Forderungen der Handelskammer aus dem Jahr 2013, die immer wieder im Gespräch sind, finden Sie in unserem Standpunkt.

PDF-Datei (7440 KB)

Standpunkt
Konsolidieren, Investieren und den Wettbewerb stärken (2013 - 2017)

Forderungen an Bundestag und Bundesregierung 2013-2017 - Die Aufgaben, vor denen die Politik in den kommenden Jahren steht, sind vielfältig. Die Fortführung des europäischen Stabilisierungsprozesses, die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte, die Energiewende, der Ausbau der Infrastruktur und der demografische Wandel sind nur einige Schlagworte.

PDF-Datei (10456 KB)

Standpunkt
HIP Hamburg Innovations Parks (2011)

Technologieparks tragen entscheidend zum Erfolg von Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorten bei. Die Handelskammer hat 2011 mit einem Standpunkt wichtige Impulse für ein Netz von Technologieparks in Hamburg gegeben, das seitdem schrittweise umgesetzt wird.

PDF-Datei (8026 KB)

Standpunkt
Politik für den Hamburger Mittelstand (2011)

In diesem Standpunktepapier fasst unsere Handelskammer aus Sicht der Wirtschaft zusammen, was in Hamburg für mittelständisches Wachstum getan werden sollte und bietet Vorschläge zu insgesamt sieben Handlungsfeldern an.

PDF-Datei (5053 KB)

Standpunkt
Hamburg 2030 (2010)

In einem breit angelegten Erarbeitungsprozess mit den rund 700 in die Gremien unserer Handelskammer gewählten Unternehmerinnen und Unternehmern sowie mit einer Befragung unter Mitgliedsunternehmen hat unsere Handelskammer ein umfassendes Zukunftsbild „Hamburg 2030" entwickelt.

PDF-Datei (13404 KB)

Standpunkt
Auf Leistung setzen - Der Sport als Wirtschaftsfaktor Hamburgs (2010)

Hamburg ist eine sportbegeisterte Stadt, wahrscheinlich die sportbegeistertste Stadt Deutschlands.
Über 80 Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger treiben Sport, über 60 Prozent sogar
regelmäßig. Mit fast 15.600 Arbeitnehmern ist Sport ein wesentlicher Faktor in der Hamburger Wirtschaft.

PDF-Datei (3341 KB)

Standpunkt
Der Standort der Universität Hamburg (2009)

Im Rahmen der Diskussion um die bauliche Erneuerung der Universität Hamburg im Jahr 2009 hat die Handelskammer Standortalternativen für die Entwicklung von Hamburgs größter Hochschule in den Stadtteilen Rotherbaum und Klostertor untersucht.

PDF-Datei (3144 KB)

Standpunkt
Wirtschaftspolitische Herausforderungen annehmen (2009 - 2013)

Lesen Sie hier, was die Hamburger Wirtschaft von der neuen Bundesregierung erwartet:„Wirtschaftspolitische Herausforderungen annehmen – Forderungen der Handelskammer Hamburg an den Bundestag und die Bundesregierung 2009 bis 2013”.

PDF-Datei (673 KB)

Standpunkt
Herausforderungen und Chancen (2003)

Die EU-Osterweiterung ist das Thema Nr. 1 auf der Agenda der Europäischen Union. Was bedeutet das für die Hamburger Wirtschaft? Eine fundierte Antwort darauf liefert unsere Handelskammer mit der folgenden Analyse, die sich auf eine repräsentative Umfrage bei Hamburger Unternehmen stützt.

PDF-Datei (8025 KB)

Standpunkt
Mehr Markt für den Arbeitsmarkt (2002)

Mit dem Dreisprung zu mehr Beschäftigung. Die hohe Arbeitslosigkeit ist weiterhin die wichtigste wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderung in Deutschland. Das Standpunktepapier »Arbeitsmarkt auf dem Prüfstand« setzt sich beriets umfassend damit auseinander. Diese Analyse wurde nun aktualisiert.

PDF-Datei (1281 KB)

Standpunkt
Hamburgs Zukunft unternehmen (2001)

Die bevorstehenden Wahlen zur Bürgerschaft und die anschließende Bildung des Senats sind ein herausragender Anlass, den sich zur Wahl stellenden Parteien und ihren Kandidaten einen Katalog von Forderungen zu übermitteln, in deren Erfüllung die Hamburger Wirtschaft die Voraussetzungen für eine positive Entwicklung unseres Wirtschaftsstandortes sieht

PDF-Datei (2537 KB)

Standpunkt
Visionen für die Metropole (1999)

Leitlinien für die Hafen-City in Hamburg. die Vision von der Hafen-City in Hamburg. Nach hundertjähriger Hafennutzung soll auf dem Grasbrook und am Baakenhafen, in unmittelbarer Nähe zur heutigen Innenstadt, ein neuer Stadtteil mit Raum für Gewerbe, Wohnen und Freizeit entstehen.

PDF-Datei (9843 KB)

Standpunkt
Innere Sicherheit - eine Gemeinschaftsaufgabe (1999)

Kriminalität bekämpfen statt verwalten. Wachsende Kriminalität ist Hamburgs Attraktivität abträglich. Auffällig ist eine zunehmende Brutalität insbesondere bei jugendlichen Tätern. Unsere Handelskammer fordert deshalb ein breit angelegtes Bündel aufeinander abgestimmter Maßnahmen.

PDF-Datei (20784 KB)

Standpunkt
Wege zu Wachstum und Wohlstand (1998)

Forderungen zum Ausbau des Hamburger Straßennetzes. Hamburgs Wohlstand hat seine Wurzeln in der Funktion der Stadt als Verkehrsdrehscheibe Nordeuropas. Es gilt nun, einen Konsens dafür herzustellen, daß Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand im 21. Jahrhundert nur mit Verkehr zu erreichen sind.

PDF-Datei (10048 KB)

Standpunkt
Die Zeitenwende schaffen (1997)

Forderungen an die neue Bürgerschaft und den neuen Senat. Wichtigste Reformvorhaben sind in
diesem Zusammenhang die Senkung der Steuerbelastung, darunter vor allem die Senkung der  Spitzensteuersätze, die Entlastung der Unternehmen bei den Sozialabgaben sowie die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes unter Beteiligung der Tarifparteien.

PDF-Datei (466 KB)

Standpunkt
Nur radikale Maßnahmen helfen (1996)

Hamburg und sein Staatshaushalt. Unsere Kammer hat sich bereits im Jahresbericht 1988 mit dem Hamburger Staatshaushalt auseinandergesetzt. Mit der Beschreibung der aktuelle Haushaltssituation und der Entwicklung öffentlicher Finanzen in Hamburg möchte unsere Kammer das Ausmaß der Finanzkrise aufzeigen.

PDF-Datei (1504 KB)

Positionspapier: CO2-Bepreisung

Am 5. September 2019 hat das Plenum der Handelskammer das Eckpunktepapier zur CO2-Bepreisung verabschiedet. Unter anderem wird darin auch ein Preis für CO2-Emissionen im Verkehrs- und Gebäudebereich gefordert. Das Papier wurde unter der Leitung des Energieausschusses erstellt und unter Mithilfe weiterer zahlreicher Ausschüsse und Mitgliedsunternehmen erstellt.

PDF-Datei (169 KB)

Positionspapier der IHK Nord
Zu den Eckpunkten einer norddeutschen Wasserstoff-Strategie (2. Mai 2019)

Am 2. Mai 2019 haben sich die fünf norddeutschen Bundesländer auf Eckpunkte einer norddeutschen Wasserstoffstrategie verständigt, die im November 2019 verabschiedet wurde. Norddeutschland wird in den Eckpunkten als prädestinierte Region für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft gesehen, die eine wirtschafts- und strukturpolitische Chance bietet, die zügig ergriffen werden müsse.

PDF-Datei (213 KB)

Positionspapier
Gipfel zur Digitalen Bildung 2019

Beim zweiten Gipfel zur Digitalen Bildung am 21. Juni 2019 stand die Digitalisierung der beruflichen Bildung im Zentrum der Debatte. Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulpraxis diskutierten darüber, welche Weichen gestellt werden müssen, um Jugendliche und junge Erwachsene angemessen auf das Berufsleben im digitalen Zeitalter vorzubereiten.

PDF-Datei (65 KB)

Positionspapier
Sharing Economy

Die Hamburger Wirtschaft steht neuen, digitalen Geschäftsmodellen wie im Bereich der "Sharing Economy" aufgeschlossen gegenüber. Diese fördern die Innovationskraft und die Dynamik des Standortes. Um einen fairen Wettbewerb für alle Marktteilnehmer zu gewährleisten, ist die Durchsetzung geltenden Rechts erforderlich.

PDF-Datei (54 KB)

Positionspapier
Entwurf für einen Medienstaatsvertrag

Die Handelskammer hat sich im Plenum vom 4. Oktober 2018 zum Entwurf über einen Medienstaatsvertrag positioniert, der derzeit in der Rundfunkkommission der Länder diskutiert wurde. Lesen Sie hier die Details der Stellungnahme.

PDF-Datei (183 KB)

Positionspapier
Gipfel zur Digitalen Bildung 2018

Beim ersten Gipfel zur Digitalen Bildung am 21. Juni 2018 haben Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulpraxis darüber diskutiert, welche Weichen gestellt werden müssen, um Jugendliche bzw. Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben im digitalen Zeitalter vorzubereiten.

PDF-Datei (46 KB)

Positionspapier
Energiepolitische Forderungen

In dem Eckpunktepapier werden energiepolitische Forderungen an die neue Bundesregierung formuliert. Diese stellen eine Konkretisierung und Weiterentwicklung des Kapitels „Energie- und Umweltpolitik“ des Handelskammer Standpunktepapiers vom August 2017 dar. Das Positionspapier wurde von einer Projektgruppe bestehend aus Mitgliedern des Energieausschusses und des Plenums erarbeitet.

PDF-Datei (145 KB)

Positionspapier der IHK Nord
Netzausbau für die Energiewende (2015)

Die IHK Nord setzt sich dafür ein, dass die Netze aus- und umgebaut werden, die erneuerbaren Energien vollständig in den Markt integriert, die Wirtschaftlich­keit flexibler konventioneller Kraftwerke gesichert und die Anpassung der Stromnachfrage für einen attraktiven Industriestandort Norddeutschland gewährleistet werden.

Positionspapier
Die Bezirksverwaltungen aus Sicht der Hamburger Wirtschaft (2011)

Durch repräsentative Befragungen von Mitgliedsunternehmen hat die Handelskammer Hamburg ermittelt, wie diese die wirtschaftsbezogenen Aufgaben der Bezirksverwaltungen wahrnehmen. Bei der Umfrage 2011 handelt es sich um die geplante Wiederholung der erstmals im Jahr 2008 zu diesem Thema durchgeführten Mitgliederbefragung.

PDF-Datei (4148 KB)

Positionspapier
Neue Industriegebiete: Zukunft liegt an der Küste!

Gemeinsames Positionspapier der Handelskammer Hamburg, der IHK Schleswig-Holstein und der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum mit Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung des Unterelberaums.