Netzwerk
IT-, Medien- und Kreativnetzwerke
Regelmäßige Netzwerktreffen bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihr eigenes Netzwerk zu erweitern. Treffen Sie sich mit Verantwortlichen aus anderen Unternehmen, um sich über aktuelle Themen zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen oder sich im persönlichen Gespräch mit den anderen Mitgliedern auszutauschen.
- Allianz deutscher Designer (AGD) e.V.
- Clubkombinat Hamburg e.V.
- Creative Europe Desk Hamburg/MEDIA
- Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
- gamecity:Hamburg
- Hamburg Kreativ Gesellschaft
- Hamburger Music Business e.V.
- Marketing Club
- Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH)
- nextMedia.Hamburg
- PR Club Hamburg
- Rockcity Hamburg e.V. - Zentrum für Popularmusik
Nachfolgend finden Sie die IT-, Medien- und Kreativnetzwerke der Handelskammer Hamburg. Bei Interesse kontaktieren Sie gern die angegebenen Ansprechpartner für weitere Informationen.
Als Stadt der Kommunikation und der Inhalte ist Hamburg prädestiniert, die Chancen des digitalen Wandels zu ergreifen und tragfähige Geschäftsmodelle quer durch alle Mediengattungen zu entwickeln. Dabei hilft die gute Vernetzung der Vertreter von Politik, Verwaltung und Unternehmen, die sich in zahlreichen Initiativen, Public-private-Partnerships und Verbänden zeigt.
Die Vielzahl professionell organisierter Netzwerke übt eine wichtige Funktion für den IT- Medien- und Digitalstandort aus und gilt als beispielhaft.
Dazu zählen u. a.:
Allianz deutscher Designer (AGD) e.V.
Die Allianz deutscher Designer (AGD) e. V. ist der größte Designer-Verband in Deutschland. Seine über zweitausend Mitglieder kommen aus allen Design-Sparten. Er bietet regionalen bis internationalen Austausch unter Kollegen, berät sie in wirtschaftlichen und steuerlichen Fragen, vertritt ihre Interessen gegenüber der Politik.
Die AGD-Regionalsprecher sind engagierte Netzwerker mit vielfältigen Kontakten, die etwas für die Designerinnen und Designer vor Ort bewegen wollen. Sie organisieren Treffen, Ausstellungsbesuche mit Kolleg*innen oder Vorträge, sie knüpfen Kontakte, z. B. zu Auftraggebernetzwerken und Designschulen.
Die AGD-Veranstaltungen vor Ort stehen nicht nur Mitgliedern offen, sondern sind Kontaktbörse für Kreative und ihre Auftraggeber. Regelmäßige Informationen erhalten Sie von Ihren Regionalsprechern durch das Abonnement des Regional-Briefs.
Zielgruppe: Kreative, Designer*innen, Auftraggeber*innen
Clubkombinat Hamburg e.V.
Das Clubkombinat ist der Interessenverband der ClubbetreiberInnen, VeranstalterInnen, BookerInnen & Agenturen aus Hamburg. Als Schnittstelle zwischen kreativer Subkultur und etablierten Szeneclubs, dient es als Sprachrohr aller aus Musik und Kultur. Das Clubkombinat vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Politik und Wirtschaft und moderiert die Kommunikation zwischen den offiziellen Gremien der Stadt.
Zielgruppe: Clubbetreiber, Festivals und Konzertveranstalter in Hamburg
Projekte:
- Clubplan /Clubplan-App
- Club Award
- Club-Kataster
- FairTix Ticketing
Weiterbildung:
- Club Academy
Förderung:
- Live Concert Account
- Clubstiftung (www.clubstiftung.de)
Creative Europe Desk Hamburg/MEDIA
Zielgruppe: Film- und TV-Produzenten, Gamesfirmen, Drehbuchautoren, etc.
Förderung und Antragsberatung:
- Produzentenförderung Film, TV und Online-Formate
- Games Projekte
- Festivalförderung
Vernetzung und Weiterbildung:
- Initiativen zur Bewerbung des Europäischen Films
- Initiativen zur Film- und Medienbildung
- Verleih und Vertrieb
- Förderung von Kinos im Rahmen von Europa Cinemas
Branchenveranstaltungen:
- Vorträge
- Workshops
- Einzelberatung/Coaching
Vernetzung:
- Businesskontakte in ganz Europa
- Kommunikation rund um das MEDIA Programm und weitere verwandte Themen
Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Förderungen von Drehbuch, Projektentwicklung, Produktion sowie Verleih und Vertrieb werden in Form von erfolgsbedingt rückzahlbaren Darlehen vergeben. Im Förderbereich Abspiel werden besondere, qualitativ anspruchsvolle Filmpräsentationen und innovative Marketingmaßnahmen Hamburger Kinos unterstützt.
Zielgruppe: Filmschaffende
zusätzliche Förderung:
- EU-Projekt CREATE CONVERGE (Partnerschaft mit einem EU-Projekt)
Veranstaltungsformate:
- Meet & Mingle
- Produzentenfrühstück
- Film im Gespräch
- Film & Recht
Kooperationsveranstaltungen:
- Hamburg Animation Conference
- Hamburg Games Conference
- Fachveranstaltung zum Studio Hamburg Nachwuchspreis
- Masterclasses für Filmschaffende
gamecity:Hamburg
Die 2003 gegründete Standortinitiative gamecity:Hamburg bietet den Akteuren der Hamburger Gamesbranche ein umfassendes Dienstleistungsangebot. Dazu gehören Branchentreffen, gemeinsame Messeauftritte, bezahlbare Büroräume, Beratung von Start-ups sowie Trainingsprogramme und verschiedene Formen des Wissenstransfers. Das Netzwerk mit seinen rund 2.000 aktiven Akteuren, die damit verbundenen Kooperationsmöglichkeiten, die Vernetzung mit der Medien- und IT-Branche sowie das Angebot an branchenspezifischen Support-Leistungen, machen Hamburg zu einem der führenden Games-Standorte Deutschlands.
Zielgruppe: Studierende, Gründer und Unternehmen aus der Gamesbranche
Förderung und Vernetzung:
- GameCity Treff
- Hamburgpräsenz auf der Gamescom
- Hamburg Games Conference
- Standortmarketing
Hamburg Kreativ Gesellschaft
Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 ist die Hamburg Kreativ Gesellschaft die zentrale Anlaufstelle für Kreative und Kulturschaffende in der Stadt. Neben Workshops, Vorträgen und Veranstaltungen zur Vernetzung bieten wir individuelle Beratungen, Coachings, Crowdfunding sowie Hilfe bei der Finanzierung und bei der Suche nach geeigneten Arbeitsräumen an. Mit einem wachsenden Angebot an neuen Formaten werden zudem Austausch und die Zusammenarbeit von Unternehmen und Selbstständigen aus der Kreativwirtschaft und anderen Branchen angeregt, um Innovationen in einer frühen Phase zu fördern. Als Trägerin der städtischen Projekte designxport, nextMedia.Hamburg und gamecity:Hamburg bietet die Kreativ Gesellschaft Formate an, die auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Teilmärkte der Kreativwirtschaft zugeschnitten sind.
Zielgruppe: Studierende, Berufsstarter/innen, Gründer/innen, Solo-Selbstständige und Unternehmen aus den elf Teilmärkten der Kreativwirtschaft: Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Literatur, Musik, Presse, Rundfunk, Software und Games, Theater und Tanz sowie Werbung.
Beratung, Coachings, Workshops:
- Profil und Markt
- Akquise, Marketing
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Starthilfe für Studien- und Berufsanfänger/innen:
- Stippvisiten in Unternehmen
- „Butter bei die Fische“ Vortrags- und Vernetzungsreihe zur Vermittlung
ökonomischer Kompetenzen:
- Portfolioberatung
Immobilienvermittlung:
- Arealentwicklung: Oberhafenquartier, Hochwasserbassin, Kreativspeicher M28
- Raumvermittlung und-vermietung
- Immobiliendatenbank
Finanzierung:
- Finanzierungsfinder
- Crowdfunding-Beratung / -Plattform
Innovation:
- Inkubatoren
- Acceleratoren
- Pop-up Office
- Sommerakademie
- Cross Innovation Lab
- Get-together
- Cross Innovation Class
Hamburger Music Business e.V.
Hamburg Music Business e.V. ist Deutschlands erster und Europas größter regionaler Musikwirtschafts-Zusammenschluss mit derzeit 100 Mitgliedsunternehmen. Er vertritt damit Firmen und Selbständige mit mehr als 1.500 festangestellten Mitarbeitern, weitaus mehr frei beschäftigten Mitarbeitern und einem Jahresumsatzvolumen aller Mitgliedsunternehmen von über 500 Mio. €.
Zielgruppe: Hamburger Unternehmen der Musikbranche
Projekte:
- Nationale und internationale Repräsentation
- Hamburg @ SXSW
- Music Cites Network
- Hamburg Haus
- Waterweek LA
- Markterkundungsreise nach Tokio 2019
Standortmarketing:
- Soundcheck Hamburg
- Der Hamburger Musikpreis
Weiterbildung:
- Music Business Summer School
- International Music Publishing Summer School
Marketing Club
Der Marketing Club ist der Hamburger Berufsverband für Führungskräfte und Marketing-Experten und als eigenständiger Verein Mitglied im Deutschen Marketing Verband. Er vertritt die Interessen von rund 600 Mitgliedern, die führend oder lehrend in der Marketing-Branche aktiv sind.
Zielgruppe: Tätige im Bereich Marketing oder Vertrieb, Unternehmensleiter und Manager, Marketing- und Vertriebsleiter, Produktmanager, Berater, Agenturchefs, Marktforscher und Professoren, Berufseinsteigern und Young Professionals.
Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH)
Die MA HSH ist die gemeinsame Medienanstalt beider Länder. Eine ihrer Aufgaben ist die Zulassung von privatem Rundfunk und die Zuweisung von Übertragungskapazitäten. Ihr Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem Bereich der Aufsicht, zunehmend von Angeboten in sozialen Netzwerken und auf Video-Streaming-Plattformen. Hier befasst sie sich vor allem mit Verstößen gegen den Jugendmedienschutz und Werberegelungen, beispielsweise Hate Speech oder Schleichwerbung.
Seit April 2017 ist die MA HSH zudem zuständig für die finanzielle Förderung des nichtkommerziellen Hörfunks in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Seit April 2017 ist die MA HSH zudem zuständig für die finanzielle Förderung des nichtkommerziellen Hörfunks in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Zielgruppe: Medienanbieter, Mediennutzer
Für Medienanbieter:
-
Formular für die Anzeige von Internetradios
-
Checkliste für Veranstalter von Web-TV
-
Anzeige-Merkblatt für Plattform-Betreiber
-
Informationen zum Zulassungsverfahren von Rundfunkprogrammen
-
Publikation: Hingucker – Einblicke in die Prüfpraxis der MA HSH
Für Mediennutzer:
-
Interaktive Frequenzkarte
-
Listen der in Hamburg und Schleswig-Holstein empfangbaren TV- und Radioprogramme
-
Listen der TV- und Radio-Veranstalter
-
Formulare für Beschwerden über Angebote in Internet, TV und Radio
-
Publikationen: Hingucker – Einblicke in die Prüfpraxis der MA HSH
-
scout – Magazin für Medienerziehung
nextMedia.Hamburg
nextMedia.Hamburg ist die Standortinitiative für die Hamburger Medien- und Digitalszene. Sie unterstützt eine innovationsorientierte Zusammenarbeit zwischen Medien- und Digitalunternehmen, Hochschulen, ihren Studierenden sowie engagierten Treibern aus Hamburg. Das Ziel ist, Hamburgs Spitzenposition als Medien- und Digitalstandort zu sichern und auszubauen. nextMedia.Hamburg ist Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Zielgruppe: Unternehmen und Organisationen der Medien-/Digitalbranche, Hochschulen und ihre Studierenden, Medienmacher, Innovationstreiber, Gründungswillige und Startups im Spannungsfeld von Content und Tec
Marketing:
-
nextMedia.Blog – Aktuelles aus der Hamburger Medien- und Digitalszene uns aus den nextMedia Innovationsprogrammen
-
Reports und Insights – Studien, Cases und Learnings aus unserem Netzwerk
-
Events – Die wichtigsten Veranstaltungen der Medien- und Digitalszene
-
nextMedia.BotschafterInnen – Unsere BotschafterInnen stehen repräsentativ für Medien- und Digitalinnovationen in Hamburg
Programme:
-
Media Lift: Im Inkubator MEDIA LIFT werden innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Content und Tech gefördert.
-
Prototyping Lab: Wie verändern innovative Technologien die Zukunft der Medien? Im Prototyping Lab suchen wir Antworten auf diese und ähnliche Fragen und lassen experimentierfreudige Unternehmen mit talentierten Studierenden der Hamburger Hochschulen testbare Prototypen entwickeln.
-
Content Foresight: Die Digitalisierung verändert die Mediennutzung stärker als je zuvor. Wer als etabliertes Content-Unternehmen vorne mitspielen will, muss auf die immer schneller werdenden Entwicklungen adäquat reagieren und die eigene Geschäftsstrategie stetig an den Wandel anpassen. In der Reihe Content Foresight von nextMedia.Hamburg und dem Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft erarbeiten wir gemeinsam Antworten auf Fragen der Zukunft.
-
Media Innovation Buzz: Ob VR, AI oder Big Data: Hamburg ist Impulsgeber für die Zukunft der Medien. In den Newsrooms und Labs der Stadt wird mit den Formaten, Inhalten und Technologien von morgen experimentiert. Unser Bus fährt neugierige Talente durch die Medienstadt Hamburg und macht Station bei den Innovationsführern der Branche.
Events:
-
Scoopcamp: Welche Innovationen brauchen die Medien? Und welche Ideen für die Zukunft des Journalismus lassen sich bereits jetzt im Berufsalltag verwirklichen? Antworten auf diese Fragen soll das scoopcamp in Hamburg bieten. Die Innovationskonferenz für Medien, die nextMedia.Hamburg in Kooperation mit der dpa umsetzt.
-
NewTV-Kongress: Einer der führenden Kongresse für die Bewegtbildindustrie in Europa mit den Schwerpunkten Content, Technologie und Distribution.
-
MedienMacher Salon: Bei uns kommen die Young Leader etablierter Medienhäuser, Start-ups und Medieninnovatoren zusammen, um gemeinsam über aktuelle Themen, Ideen und Herausforderungen zu diskutieren.In Anlehnung an den literarischen und politischen Salon, zeichnen sich unsere Treffen durch ein Gleichgewicht aus legerem Austausch, inspirierenden Impulsen und Gästen, Diskussionskultur, Geselligkeit und guten Drinks aus – Eine private Gruppe für freien Austausch.
PR Club Hamburg
Der PR Club Hamburg e.V. ist das branchenübergreifende Kommunikationsforum für die PR und verwandte Professionen in Norddeutschland. Im April 2000 gegründet, bietet er in verschiedenen Veranstaltungsreihen praxisnahe Fortbildung und Networking für PR-Profis, Unternehmer und alle Interessierten. Unter seinem Claim "Hamburg macht PR" setzt sich der Club außerdem für eine Stärkung des traditionsreichen PR-Standorts Hamburg ein.
Zielgruppe: PR-Schaffende aus Agenturen, Unternehmen und Organisationen, PR-Freelancer, Lehrende und Studierende in branchennahen Bereichen, Journalisten, alle, die sich für PR und Kommunikation interessieren
Eventformate:
- Unsere Reihe Social Web Coffee Club steht ganz unter dem Motto „PR und Social Media“. Es erwartet Sie jeweils ein Impulsvortrag mit anschließender Diskussion, Networking und ein gemeinsames Frühstück.
- Die Veranstaltungsreihe PR Club on tour führt Sie an interessante Kommunikationsschauplätze, Sie machen sich vor Ort ein eigenes Bild von aktuellen PR-Projekten.
- Bei unseren Vortragsveranstaltungen berichten PR-Profis über ihr Fachgebiet, Herausforderungen oder ihre aktuellen Kampagnen.
- Unsere Reihe PR Club Hamburg – After Work ist für alle, die sich nach dem Büro bei Snacks und Getränken in lockerer Runde mit Kollegen und Freunden austauschen und durch andere Gedanken inspirieren lassen möchten.
- In Sonderveranstaltungen stellen wir alle zusätzlichen Aktivitäten des PR Club Hamburg außerhalb unserer Standardveranstaltungen vor.
- Unter Fremdveranstaltungen bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, vergünstigt an Veranstaltungen unseres Partnernetzwerks teilzunehmen.
- Workshops und Seminare
Rockcity Hamburg e.V. - Zentrum für Popularmusik
RockCity Hamburg e.V. – Zentrum für Popularmusik ist Wegbereiter und Community für Hamburgs Musikschaffende. Als gemeinnütziger Verein setzt er sich auf allen Ebenen für Hamburgs Musikerinnen und Musiker ein. RockCity organisiert und vernetzt Akteurinnen und Akteure aus der Musik, ist Sprachrohr gegenüber Politik und Branche.
Zielgruppe: Hamburger
Künstler*Innen und Musiker*Innen
Beratung:
- ABC Coaching
- Effizienz Check
- Musikbibliothek
- Mentoring
- Vertragsprüfung
- Workshops & Meisterklassen
- POP≥INSTITUT
Infrastruktur:
- Busvermietung
- Datenbanken
- Kontaktvermittlung
Finanzierung:
- Instrumentenfonds
- LIVE EXCHANGE SUPPORT
- LIVE GIG SUPPORT
- Tourbusförderung
- Tourförderung International
- Instrumentenfonds
Marketing:
- Kontaktvermittlung
- Netzwerkarbeit
- Hamburg MusicXport
- KRACH+GETÖSE
- Operation Ton
- PopReception
- RockCity Radio
Alle Netzwerke in der Übersicht
-
Netzwerke von A-Z
(Nr. 3439538)
Sie suchen ein anderes Netzwerk? Nutzen Sie unsere A-Z-Übersicht aller Netzwerke.