Netzwerk
Industrie-, Energie- und Umweltnetzwerke
Regelmäßige Netzwerktreffen bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihr eigenes Netzwerk zu erweitern. Treffen Sie sich mit Verantwortlichen aus anderen Unternehmen um sich über aktuelle Themen zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen oder sich im persönlichen Gespräch mit den anderen Mitgliedern auszutauschen.
Nachfolgend finden Sie die Industrie- und Umweltnetzwerke der Handelskammer Hamburg. Bei Interesse kontaktieren Sie gern den angegebenen Ansprechpartner für weitere Informationen.
Netzwerke in der Übersicht
-
Netzwerke von A-Z
(Nr. 3439538)
Sie suchen ein anderes Netzwerk? Nutzen Sie unsere A-Z-Übersicht aller Netzwerke.
-
Energienetzwerke
(Nr. 1155394)
Hier finden Sie gebündelte Informationen zum Thema Energie in Hamburg in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Wissenaustausch. Des Weiteren finden Sie hier Netzwerke zum Thema Erneuerbare Energien in und rund um Hamburg.
-
Forum Tideelbe
(Nr. 3833882)
Das Forum Tideelbe ist ein breit angelegter Dialog mit unterschiedlichsten Akteuren aus ganz Norddeutschland, der sich Fragen des Sedimentmanagements an der Tideelbe widmet. Erfahren Sie hier mehr.
-
Renewable Energy Hamburg
(Nr. 3605226)
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg wurde im Januar 2011 von der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Verein zur Förderung des Clusters gegründet. So wird das Fachwissen aus der Industrie durch die Netzwerkarbeit optimal gebündelt.
-
Stiftung Lebensraum Elbe
(Nr. 3940420)
Die Stiftung Lebensraum Elbe wurde im Mai 2010 durch einen Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft gegründet, um neben der wirtschaftlichen Nutzung auch das Ökosystem der Tideelbe zwischen Geesthacht bis zur Nordsee zu fördern.
-
UmweltPartnerschaft
(Nr. 3521858)
Die UmweltPartnerschaft Hamburg ist ein Netzwerk von umweltengagierten Unternehmen, die nach Erbringung von freiwilligen Umweltleistungen für alle Branchen offen steht. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei.
-
Norddeutsches Reallabor
(Link: https://norddeutsches-reallabor.de/)
Im Norddeutschen Reallabor werden neue Ansätze zur Sektorenkopplung erprobt und innovative Technologien integriert betrachtet, um die notwendige Transformation unseres Energiesystems ganzheitlich zu gestalten. Im Zentrum steht insbesondere die industrielle Transformation. Aber auch nachhaltige Lösungen für die Wärmeversorgung in Wohnquartieren und für den Transport- und Mobilitätssektor werden im NRL erarbeitet.
-
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg
(Nr. 3520842)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg eingerichtet, um Unternehmen bei der Digitalisierung und Vernetzung sowie Anwendung von Industrie 4.0 zu unterstützen. Bundesweit gibt es 23 Kompetenzzentren.
-
Hamburger Netzwerk 3D-Druck
(Nr. 4953172)
Auf diese praktischen und strategischen Fragen finden Sie im 3D-Druck-Netzwerk Hamburg Antworten. Um den Zukunftsmarkt 3D-Druck vor Ort mitzugestalten, die Technologie in der Breite der Unternehmen zu verankern und den 3D-Druck als Innovationstreiber und Entwicklungsmotor zu fördern, war das 3D-Druck-Netzwerk in der Metropolregion Hamburg im Februar 2018 an den Start gegangen.
-
Stammtisch Energie und Umwelt
(Nr. 3707354)
Ihre Handelskammer bietet quartalsweise einen "Stammtisch" für die Beratenden und Fachleute aus den Themenbereichen Energie und Umwelt an. Im Fokus stehen der schnittstellenübergreifende Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
-
Bundesweite Initiativen
(Nr. 3743916)
Hier finden Sie weitere Informationen zu bundesweiten Initiativen zum Thema Umwelt und Energie wie zum Beispiel die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe oder das VDI Zentrum für Ressourcen Effizienz und Klimaschutz.
-
Exportinitiative Energieeffizienz
(Nr. 1155378)
Sie produzieren oder vertreiben energieeffiziente Produkte oder bieten Dienstleistungen in diesem Bereich an und wollen Ihre Lösungen in die wichtigsten Auslandsmärkte exportieren? Mit der Exportinitiative können Sie sich jetzt den entscheidenden Vorsprung sichern.
-
Klimaschutz Unternehmen
(Nr. 1155388)
Die "Klimaschutz-Unternehmen" haben sich freiwillig zu messbaren und ambitionierten Zielen bei Klimaschutz und Energieeffizienz verpflichtet. Als Vorbilder im Bereich Klimaschutz verringern sie die CO2-Emissionen und zeigen: Klimaschutz zahlt sich aus.
-
UmweltPartnerschaft
(Nr. 3521858)
Die UmweltPartnerschaft Hamburg ist ein Netzwerk von umweltengagierten Unternehmen, die nach Erbringung von freiwilligen Umweltleistungen für alle Branchen offen steht. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei.
-
UnternehmensNatur
(Nr. 1155386)
Gemeinsam mit dem NABU Landesverband Hamburg und der Behörde für Umwelt und Energie hat die Handelskammer das Projekt "UnternehmensNatur" initiiert. Es soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Freiflächen der Firmengelände naturnah zu gestalten.