Sie befinden sich hier
Die amtlichen Handbücher des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) online. Alle aktuellen Bestimmungen zur Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer.
Das Bundeskabinett hat am 9. Oktober 2019 einen „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen“ beschlossen. Der Entwurf verzichtet nunmehr auf die Meldung innerstaatlicher Sachverhalte.
Hier stellen wir Ihnen die steuergesetzlichen Änderungen zum 1. Januar 2023 vor, unter anderem erfahren Sie hier alles zum Inflationsausgleichgsetz und zur Senkung der Umsatzsteuer auf Gaslieferungen.
In unserem Merkblatt informieren wir Sie über die steuerlichen Grundlagen der Tätigkeit von Influencerinnen und Influencern.
In einer kompakten Übersicht haben wir einige ausgewählte steuerliche und fiskalische Maßnahmen der letzten Monate zusammengefasst.
Der französische Senat hat am 11. Juli 2019 einem Gesetz zur Einführung einer nationalen Digitalsteuer zugestimmt. Die Steuer wird rückwirkend zum 1. Januar 2019 gelten und insbesondere Digitalkonzerne wie z. B. Google und Facebook erfassen.
Österreich will ab Januar 2020 eine 5%ige Digitalsteuer auf Online-Werbeleistungen einführen. Damit geht nach dem Scheitern der geplanten Einführung einer europaweiten Digitalsteuer, auf der ECOFIN auch Österreich eigene Wege.
Vorgesehen sind u. a. vereinfachte MwSt-Befolgungskosten für Kleinunternehmer, wenn ihr Jahresumsatz einen Schwellenwert von 85.000 Euro nicht überschreitet.