Schüler sind begeistert - endlich wieder TecDays in Hagen
Lange hat es gedauert, bis die Berufsorientierung an den Schulen pandemiebedingt wieder Fahrt aufnehmen konnte: In dieser Woche war es mit einem besonderen Highlight so weit: mehr als 300 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen an weiterführenden Schulen in Hagen und Letmathe erlebten die TecDays.
Gemeinsam mit heimischen Ausbildungsbetrieben veranstaltete die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) die TecDays Hagen im Rahmen der Berufsfelderkundung.
© Ralf Sichelschmidt/SIHK
Die Technik-Tage haben im Märkischen Südwestfalen eine lange und gute Tradition, können die Jungen und Mädchen doch hier Technik ganz praktisch erfahren und auch ohne Vorkenntnisse kleine Aufgaben bewältigen. Und dies unter Anleitung der Auszubildenden aus den beteiligten Unternehmen – neben Gastgeber C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG präsentierten sich in deren Nahmerhalle in Hohenlimburg zudem thyssenkrupp Hohenlimburg (Kompetenzwerkstatt), Bilstein Group (Hagen), Dormakaba (Ennepetal), Altenloh, Brinck & Co. (ABC, Gevelsberg), die Jürgens GmbH und das zdi-Netwerk technik_mark.
C.D. Wälzholz-Ausbildungsleiter Marco Luciani begrüßte die aufgeregten Achtklässler und zeigte sich sichtlich erleichtert, dass die Berufsfelderkundung, in deren Rahmen die TecDays eingebunden sind, endlich wieder unter Einhaltung strenger Corona-Sicherheitsvorkehrungen möglich gemacht werden konnte: „Traut euch mitzumachen, auszuprobieren und vor allem nachzufragen“, ermunterte Luciani die Jungen und Mädchen, die dann einen Tag lang verschiedene Unternehmensstationen besuchen konnten und beispielsweise einen Handyhalter aus Holz fertigen, Kleiderhaken herstellen, Reifen- und Zündkerzenwechsel vornehmen oder einen Kaltwalzprozess in Miniaturformat nachstellen konnten.
„Das macht richtig viel Spaß“, war Emily begeistert, als sie anfing, eine Schutzschaltung nach den Vorgaben des Schaltplans zusammenzubauen. Und auch Leon war wie die vielen anderen Teenager Feuer und Flamme, als es an die Grundfertigkeiten wie Sägen, Fräsen oder Schrauben ging. Und so ganz nebenbei erfuhren sie eine Menge vom Arbeitsleben eines Auszubildenden, von den Möglichkeiten in den vorgestellten Berufen und natürlich über die eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen.
© Ralf Sichelschmidt/SIHK
„Das ist eines der großen Ziele der TecDays“, erläutert Ralf Sichelschmidt von der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen als Organisator der TecDays. „Die Unternehmen fördern die Attraktivität der gewerblich-technischen Ausbildungsberufe und die Jugendlichen lernen neue und interessante Ausbildungsperspektiven kennen.“
Ziel erreicht, so lautet die Bilanz nach den ersten Tagen: Sichtlich stolz nahmen die Teilnehmenden am Ende des Tages nicht nur ihre selbst hergestellten Werkstücke mit nach Hause, sondern nahmen auch ihre Mitwirkungszertifikate in Empfang – eine gute Referenz für die Bewerbungsmappe um ein Praktikum im kommenden Schuljahr – vielleicht sogar dann in einem der TecDays-Unternehmen.
23. März 2022