SIHK-Pressemeldung
Green Deal fordert Unternehmen zum Einstieg in die CO2-Bilanzierung
Auf große Resonanz stieß eine Veranstaltung der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen über die Auswirkungen des europäischen Klimaprogramms Green Deal
auf die südwestfälische Industrie.
Im Mittelpunkt der Sitzung des SIHK-Ausschusses für Industrie, Umwelt und Energie standen die Herausforderungen einer klimaneutralen Produktion, insbesondere der Einstieg in die betriebliche CO2-Bilanzierung. SIHK-Vizepräsident Dr. Frank Hoffmeister erläuterte als Ausschussvorsitzender, dass für sein Unternehmen die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen auf Grund von Kundenanforderungen unvermeidlich sein wird.
„Wir stehen mitten in der Lieferkette der Automobilindustrie und die Autohersteller fordern in spätestens zehn Jahren klimaneutrale Produkte“, erklärte Hoffmeister.
Als Grundlage für klimaneutrale Produkte gilt die Erfassung der betrieblichen CO2-Emissionen. Ekkehard Wiechel und Andreas Bauer-Niermann von der Effizienz-Agentur NRW (EFA) erläuterten in ihrem Vortrag „Mehr Aufwand oder Mehrwert? Mit einer CO2-Bilanz zu mehr Erfolg“ die Herangehensweise beim Einstieg in eine Bilanzierung. Im Mittelpunkt ihrer Ausführungen standen der Weg vom individuellen Handlungsbedarf eines Unternehmens über die CO2-Bilanzierung bis zur konkreten Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz.
Dr. Andreas Gahl von der MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH berichtete über die Umsetzung zahlreicher Effizienzmaßnahmen in seinem energieintensiven Betrieb, durch die er in den letzten Jahren kontinuirlich seinen Energie- und Materialverbrauch senken und die betriebliche CO2-Bilanz verbessern konnte. „Ich möchte auch andere Unternehmen für eine offensive Umsetzung einer klimaneutralen Produktion motivieren“, betonte Dr. Gahl. Das soll auch ein Ziel der „Klima-Initiative Südwestfalen“ sein, die der Unternehmer zusammen mit der SIHK im Frühjahr umsetzen möchte. Mitglied werden können Unternehmen, die sich verbindlich verpflichten, ihren Betriebsstandort bis spätestens 2030 klimaneutral zu stellen.
9. Februar 2021