Investitionsklima im Märkischen Kreis verschlechtert sich spürbar: Wirtschaft fordert verbindlichen Zeitplan für A45-Brückenneubau
Die Unternehmen im Märkischen Kreis planen in den kommenden Monaten mit deutlich weniger Investitionen. In einer aktuellen Umfrage der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) steigt der Anteil der Unternehmen, die mit geringeren Investitionsbudgets in der Zukunft planen, im Vergleich zum Jahresbeginn sprunghaft von 11 auf 27 Prozent an. Zugleich sieht jedes zweite Unternehmen im Märkischen Kreis in der Inlandsnachfrage ein erhebliches Risiko für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung.
„Die Unternehmen stehen vor verschiedenen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Fachkräftemangel und steigenden Energiepreisen. Allerdings ist der deutliche Anstieg von Unternehmen im Märkischen Kreis, die weniger Investitionen planen, auch im regionalen Vergleich bemerkenswert und lässt befürchten, dass die A45-Vollsperrung einen spürbaren Einfluss auf das Investitionsklima hat“, so SIHK-Hauptgeschäftsführer Ralf Geruschkat zu den Umfrageergebnissen. Ein weiteres Indiz: Laut Umfrage sehen mehr als 60 Prozent der Unternehmen mit Blick auf die Landtagswahlen den größten Handlungsbedarf bei der Verbesserung der Infrastruktur – das schlägt sogar die Forderung nach der Sicherung einer wettbewerbsfähigen Energieversorgung, die „nur“ 55 Prozent der Unternehmen im Märkischen Kreis nennen.
„Das Gefährliche ist: Je länger die Brückensperrung dauert und je länger kein nachvollziehbarer und verbindlicher Zeitplan für den Neubau vorliegt, desto größer ist die Gefahr, dass sich die negativen Effekte der Brückensperrung verselbstständigen, also exponentiell wachsen. Unternehmen brauchen insbesondere für ihre Investitionsvorhaben Planungssicherheit. Deshalb fordern immer mehr Unternehmen das Bundesverkehrsministerium und die Autobahn GmbH auf, nach fünf Monaten Vollsperrung endlich einen nachvollziehbaren und verbindlichen Zeitplan für den Brückenneubau vorzulegen. Dabei ist aus Sicht der regionalen Wirtschaft klar: Jeder Tag zählt und die bisher genannten fünf Jahre sind zu lang“, ergänzt Geruschkat. An der SIHK-Umfrage im April 2022 haben sich mehr als 200 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen im Märkischen Kreis beteiligt.
27. April 2022