Ungarn
EKAER Frachtkontrollsystem
Mit diesem System soll der grenzüberschreitende Betrug bei der Mehrwertsteuer-Rückerstattung eingedämmt werden. Daher sind Gütertransporte per LKW (über 3,5 t) vor der Abfahrt online an die Finanzverwaltung zu melden, dies gilt auch für im Ausland abgehende Frachten mit Ziel in Ungarn.
Seit 2021 betrifft die Meldepflicht nur noch die Beförderung von als risikoreich eingestuften, anmeldepflichtigen Waren (wenn die Lieferung das Bruttogewicht von 500 kg oder einen Nettowert von 1 Mio. HUF überschreitet).Weiterhin gilt, dass bei Lieferungen aus einem anderen Mitgliedstaat nach Ungarn oder aus Ungarn in einen anderen Mitgliedstaat jeweils der ungarische Warenempfänger bzw. der ungarische Warenversender dazu verpflichtet ist, die Beantragung der EKÁER-Nummer vorzunehmen.
Beim Transport von anmeldepflichtigen Waren ist eine Risiko-Sicherstellung in Höhe von 15% des Netto-Warenwerts der in den letzten 45 Tagen vor EKÁER-Anmeldung (inbegriffen der Tag der Anmeldung) transportierten Waren vom ungarischen Antragsteller der EKÁER-Nummer – also nicht vom Warenbeförderer – zu hinterlegen (Ausnahmen u.a. für schuldenfreie Steuerzahler).
Der ungarische Antragsteller ist der ungarische Warenempfänger bzw. der ungarische Warenversender, der die EKÁER-Nummer beantragt.
Seit 2021 betrifft die Meldepflicht nur noch die Beförderung von als risikoreich eingestuften, anmeldepflichtigen Waren (wenn die Lieferung das Bruttogewicht von 500 kg oder einen Nettowert von 1 Mio. HUF überschreitet).Weiterhin gilt, dass bei Lieferungen aus einem anderen Mitgliedstaat nach Ungarn oder aus Ungarn in einen anderen Mitgliedstaat jeweils der ungarische Warenempfänger bzw. der ungarische Warenversender dazu verpflichtet ist, die Beantragung der EKÁER-Nummer vorzunehmen.
Beim Transport von anmeldepflichtigen Waren ist eine Risiko-Sicherstellung in Höhe von 15% des Netto-Warenwerts der in den letzten 45 Tagen vor EKÁER-Anmeldung (inbegriffen der Tag der Anmeldung) transportierten Waren vom ungarischen Antragsteller der EKÁER-Nummer – also nicht vom Warenbeförderer – zu hinterlegen (Ausnahmen u.a. für schuldenfreie Steuerzahler).
Der ungarische Antragsteller ist der ungarische Warenempfänger bzw. der ungarische Warenversender, der die EKÁER-Nummer beantragt.
Laut Regierungsverordnung sind riskante Güter Gütergruppen, für die ein erhöhtes Risiko von Steuerbetrug besteht. Zu diesen Gütern gehören insbesondere:
- Lebensmittel
- Futtermittel
- Baustoffe, chemische Stoffe und best. Mineralien
- Düngemittel, Pestizide
- Naturholz und Brennholz
- Bekleidung und Schuhe
Die EKAER-Pflicht betrifft auch Transporte mit nicht straßengebührenpflichtigen Fahrzeugen.
Die EKAER-Nummer wird online im Portal zur Abgabe der Umsatzsteuererklärung beantragt und ist 15 Tage gültig. Ein separater Zugang zur Anforderung einer EKAER-Nummer muss einmalig eingerichtet werden. Die EKAER-Nummer kann auf dem Lieferschein angegeben werden, wobei es genaue Vorgaben nicht gibt. Auch kann dem Fahrer die EKAER-Nummer mündlich mitgeteilt werden.
Die EKAER-Nummer bezieht sich auf eine Sendung. Das heißt, sie umfasst alle Waren, die mit einem Fahrzeug an einen Adressaten geliefert werden. Notwendig sind zahlreiche Angaben zur transportierten Ware wie Zolltarifnummer (vierstellig), Gewicht, Artikelnummer, Preis in Forint und Fahrzeugkennzeichen.
Auch weiterhin gilt, dass Militärfahrzeuge und Fahrzeuge, die internationale Hilfsgüter transportieren, keine EKAER-Nummer benötigen. Zum Postversand aufgegebene Produkte in Paketen mit bis zu 40 kg Gesamtgewicht benötigen ebenfalls keine EKAER-Nummer.
Die EKAER-Nummer wird online im Portal zur Abgabe der Umsatzsteuererklärung beantragt und ist 15 Tage gültig. Ein separater Zugang zur Anforderung einer EKAER-Nummer muss einmalig eingerichtet werden. Die EKAER-Nummer kann auf dem Lieferschein angegeben werden, wobei es genaue Vorgaben nicht gibt. Auch kann dem Fahrer die EKAER-Nummer mündlich mitgeteilt werden.
Die EKAER-Nummer bezieht sich auf eine Sendung. Das heißt, sie umfasst alle Waren, die mit einem Fahrzeug an einen Adressaten geliefert werden. Notwendig sind zahlreiche Angaben zur transportierten Ware wie Zolltarifnummer (vierstellig), Gewicht, Artikelnummer, Preis in Forint und Fahrzeugkennzeichen.
Auch weiterhin gilt, dass Militärfahrzeuge und Fahrzeuge, die internationale Hilfsgüter transportieren, keine EKAER-Nummer benötigen. Zum Postversand aufgegebene Produkte in Paketen mit bis zu 40 kg Gesamtgewicht benötigen ebenfalls keine EKAER-Nummer.
Weitere Informationen sind auf der EKAER-Webseite zu finden und ebenso auf der Webseite der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer.
Quelle: AHK Ungarn, WKO.at
02.07.2024
03.07.2025
03.07.2025